
Quickmickjo
Hallo Bernd, auf dem Bild welches ich hochgeladen habe, sieht man den Microschalter mit zwei Kabelbinden. Da habe ich die Metallzunge festgeklemmt. Ich kann auf Deinem Bild 1 nicht erkennen, wie Du es gemacht hast.
Auf meinem Bild war der Kabelbinder, ich habe nur einen genutzt, noch nicht befestigt. Dieser ist komplett außen rumgelegt. Deine Lösung sieht mir eher stabiler aus, wobei der rechte Kabelbinder für mich nicht erforderlich ist.Da habe ich die Metallzunge festgeklemmt. Ich kann auf Deinem Bild 1 nicht erkennen, wie Du es gemacht hast.
Hallo zusammen, ich habe an meiner R1300Gs gestern den Hauptständer abgebaut. Die elektrische Höhenverstellung habe ich nicht. Jetzt kommt beim Losfahren der Hinweis im Display, dass der Hauptständer nicht eingeklappt ist und ich anhalten soll. Darum habe ich einen Kabelbinder um den Microschalter gemacht um zu suggerieren, dass der Hauptständer oben ist. Aber der Kabelbinder wird irgendwann wegrutschen. Gibt es da nicht eine professionellere Lösung?
Ich frage mich, warum man das nicht auf wesentlich elegantere Weise elektrisch löst? Der Mikroschalter kann entweder ein Öffner oder ein Schließer sein, also zwei Kontakte entweder voneinander trennen oder miteinander verbinden (im schlimmsten Fall ist es ein Umschalter).Heute beim Freundlichen den Hauptständer demontieren lassen. Natürlich Fehlermeldung. Laut Aussage der BMW Werkstatt keine Lösung von Seiten BMW bekannt. Also Schalter mit Kabelbinder gedrückt.
werde ich bei Gelegenheit testen. Der Stecker, der oben in dem Mikroschalter sitzt (nicht auf dem Foto), sollte der richtige Ansprechpartner sein. Eventuell gibt es dafür sogar ein entsprechendes Gegenstück zum überbrücken. Bevor ich mit der Kabelbindermethode das gelöst habe, hatte ich bei Leebmann vergeblich danach gefragt.Vermutlich ist es ein Schließer, dann siehe #26.
Schon klar, aber der Schalter ist halt mechanisch ausgetrickst worden, was (zumindest für den Aestheten) die weniger geradlinige Lösung eines elektrischen Problems darstellt.Die jetzige Lösung funktioniert auf jeden Fall.
Leider keine Fotos gemacht. Aber genauso gemacht, wie auf den Fotos im Forum.@fbmoto - seit nun rund 900 Km fahre ich meine normale1300er, EZ 03/2024, mit Rentnerlift ohne Hauptständer. Alles funktioniert und es gab/gibt keine Fehlermeldung.
Darum geht es:
Anhang anzeigen 764175
Hast du Fotos?
Laut schriftlicher Aussage aus der BMW-Zentrale sollte das nicht funktionieren. Tut es aber.
Habe die gleichen Infos vom Händler. Alternativ Schaltergehäuse öffnen und Kontakte zusammenlöten.Mein BMW-Händler behauptet, man könne die Funktion des Microschalters nicht im Can Bus Wegprogrammieren. Einzige Lösung ist ein Kabelbinder um den Microschalter zu binden. Ich kann das gar nicht glauben, aber das scheint tatsächlich so zu sei. Die ganzen Schaltergehäuse und was es da so gibt, habe ich gekauft und ausprobiert. Das bringt aber alles nichts.
Wenn man den Microschalter weglässt, könnte man in dem darüber liegenden Stecker eine Brücke zwischen den beiden äußeren Kontakten "bauen". Das wäre noch eine Möglichkeit...