Wenn auch verspätet, ein herzliches Willkommen! Aber Wülfrath ist wohl nur der Abschluss vom RUHRGEBIET!! Das Tor liegt eindeutig in W.tal!!...Viel Spass mit der "Neuen".. und wenn du richtig lust auf Kurven hast komm in den WW!!
Grüsse von einem alten W.taler!
Hier ein Auszug aus Wikipedia: "Das Bergische Land ist aus dem historischen
Herzogtum Berg hervorgegangen. Den früheren Landesherren, den
Grafen von Berg, hat die Region auch Ihren Namen zu verdanken. Bedeutende Orte im Herzogtum waren
Gerresheim,
Elberfeld,
Solingen,
Lennep,
Radevormwald,
Wipperfürth,
Bensberg,
Siegburg und
Blankenberg. Der Sitz der Grafen und Herzöge war lange Zeit
Schloss Burg an der
Wupper (heute im Ortsteil
Burg an der Wupper von Solingen gelegen). Zum historischen Territorium des Bergischen Landes gehörten damals auch die Städte
Düsseldorf,
Mülheim an der Ruhr, Teile von
Duisburg und
Oberhausen, die Gebiete Essens, die südlich der Ruhr liegen (Essen-Kettwig, -Burgaltendorf, -Byfang, -Kupferdreh, -Überruhr, usw.) sowie die rechtsrheinischen Gebiete von
Köln. Die ehemaligen Herrschaften
Gimborn und
Homburg im heutigen Oberbergischen Kreis kamen in der Zeit Napoleons zum
Großherzogtum Berg hinzu.
1815 wurde das Großherzogtum Berg aufgelöst und ging 1822 in der preußischen
Rheinprovinz („Preußische Provinz Rheinland“) auf, wodurch das Bergische Land heute Teil des
Rheinlandes ist."
Wülfrath gehört eindeutig NICHT zum Ruhrgebiet! Selbst Düsseldorf gehörte ursprünglich zum Gebiet des Grafen vom Berg. Wülfrath weist die eindeutigen Zeichen (Schiefer an den Fachwerkhäusern, grüne Fensterläden) auf. Ab Wülfrath wird es Richtung Wuppertal und Solingen auch hügeliger, was für Zweiradfahrer den Reiz ausmacht. Daher bleibe ich bei meiner Aussage.
Vielleicht trifft man sich mal zu einem Meinungsaustausch?
Gutes neues Jahr 2012 und crashfreie Fahrt!
