Y
Yamamarc
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.10.2004
- Beiträge
- 18
Hi Leute
Als bisheriger "nur Kettenfahrer" und deshalb etwas zurückhaltend mit Kardanantrieb würde mich mal interessieren ob die Kardans jetzt wirklich halten. Wollte ja eigentlich eine GS80/100 kaufen, bin aber inzwischen auch wieder bei 1100-1150er angelangt weil ich keine Lust habe an den Maschinen rumzuschrauben und die älteren Modelle doch ein bisschen mehr Zuwendung brauchen als die neueren.
Jetzt hat mir ein Kollege gesagt man rechne 1 Kardanrevision etwa auf 3 Kettensätze (wechsle bei den Offroadern alle 5000 Kilometer weil ich eh nie schmiere, bei der Strassenmaschine alle 20'000), das könnte also ein teures Abenteuer werden wenn man nicht selber Hand anlegen kann.
Also ist die Frage einfach: halten die Kardans problemlos im gemischten Reiseeinsatz (80% Strasse, Rest Piste, vielleicht auch mal ne Crossstrecke - aber nur vorsichtig und auch nur um nicht nur Strasse zu fahren).
Zwar sind Laufleistungen von über 200'000 Kilometern bei den GS bekannt - aber das nur vom Motor. Über Kardanunterhalt und Revision schweigen sich die Meisten aus.
Sind zwei verschiedene Prinzipien, soll also kein dafür oder dagegen werden sondern nur Offenlegung der Schwachpunkte bei Kardans. War mit Kette eigentlich nie unglücklich, aber das ewige wechseln ist nervig (wenn die Mühle rumsteht rostet die Kette auch wenn man auf Sand und in salzigen Gegenden gefahren ist) und hochwertige Kettensätze sind ja auch nicht gerade günstig. Vorteil hingegen die einfache Anpassung an die Übersetzung für die geplante Reise und recht simple Reparatur bzw. Notlaufeigenschaft wenn die Kette mal reissen sollte (Kettenschloss einsetzen bekomm ich gerade noch so hin).
Könnte mir vielleicht helfen mich auch Unterhaltsseitig mal festzulegen ob eine GS denn nun passen könnte ode ob es denn wirklich nichts anderes mehr gibt als die neue KTM (welche ich einfach überdimensioniert fürs rumtuckern in den Ferien halte). Was ich von RT-Fahrern gehört habe ist bei denen ja fast nur gutes zu hören. Aber Piste und Gelände beanspruchen das Material nun mal deutlich mehr als die Autobahn.
Danke für Tipps
Marc
Als bisheriger "nur Kettenfahrer" und deshalb etwas zurückhaltend mit Kardanantrieb würde mich mal interessieren ob die Kardans jetzt wirklich halten. Wollte ja eigentlich eine GS80/100 kaufen, bin aber inzwischen auch wieder bei 1100-1150er angelangt weil ich keine Lust habe an den Maschinen rumzuschrauben und die älteren Modelle doch ein bisschen mehr Zuwendung brauchen als die neueren.
Jetzt hat mir ein Kollege gesagt man rechne 1 Kardanrevision etwa auf 3 Kettensätze (wechsle bei den Offroadern alle 5000 Kilometer weil ich eh nie schmiere, bei der Strassenmaschine alle 20'000), das könnte also ein teures Abenteuer werden wenn man nicht selber Hand anlegen kann.
Also ist die Frage einfach: halten die Kardans problemlos im gemischten Reiseeinsatz (80% Strasse, Rest Piste, vielleicht auch mal ne Crossstrecke - aber nur vorsichtig und auch nur um nicht nur Strasse zu fahren).
Zwar sind Laufleistungen von über 200'000 Kilometern bei den GS bekannt - aber das nur vom Motor. Über Kardanunterhalt und Revision schweigen sich die Meisten aus.
Sind zwei verschiedene Prinzipien, soll also kein dafür oder dagegen werden sondern nur Offenlegung der Schwachpunkte bei Kardans. War mit Kette eigentlich nie unglücklich, aber das ewige wechseln ist nervig (wenn die Mühle rumsteht rostet die Kette auch wenn man auf Sand und in salzigen Gegenden gefahren ist) und hochwertige Kettensätze sind ja auch nicht gerade günstig. Vorteil hingegen die einfache Anpassung an die Übersetzung für die geplante Reise und recht simple Reparatur bzw. Notlaufeigenschaft wenn die Kette mal reissen sollte (Kettenschloss einsetzen bekomm ich gerade noch so hin).
Könnte mir vielleicht helfen mich auch Unterhaltsseitig mal festzulegen ob eine GS denn nun passen könnte ode ob es denn wirklich nichts anderes mehr gibt als die neue KTM (welche ich einfach überdimensioniert fürs rumtuckern in den Ferien halte). Was ich von RT-Fahrern gehört habe ist bei denen ja fast nur gutes zu hören. Aber Piste und Gelände beanspruchen das Material nun mal deutlich mehr als die Autobahn.
Danke für Tipps
Marc