Klappern im rechten Zylinder

Diskutiere Klappern im rechten Zylinder im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo Andreas, ich will ja nicht an Deiner Glaubwürdigkeit zweifeln, aber dies klingt jetzt schon eher unglaublich. Solches will ich erst sehen...
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.405
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Der Grund: Das Zahnrad der Nockenwelle ist lediglich axial verschraubt (ohne Nut/Feder oder anderer Sicherung!!!)

Die Nockenwelle verdreht sich im Zahnrad und was dann geschieht, ist wohl klar: Ventil trifft Kolben - Exitus!

Beste Grüsse
Andreas
Hallo Andreas, ich will ja nicht an Deiner Glaubwürdigkeit zweifeln, aber dies klingt jetzt schon eher unglaublich. Solches will ich erst sehen, sei es in natura oder im Handbuch/DVD, bevor ich das glauben würde.
 
Bergler

Bergler

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
7.936
Ort
In den Bündner Bergen
Modell
GS 1200 TÜ
Für diese Aussage hast du dir das österreichische Wort des Jahres 2017 redlich verdient: "Vollholler"!
Dessen Bedeutung kannst du gerne googln ...
Ob die Nockenwellen-Zahnradverbindung bei der GS wie von Resito beschrieben so ausgeführt ist, kann ich nicht
sagen, bei meiner KTM Freeride 350 ist es aber mit Sicherheit so.

Die Nockenwellen sind auf der Zahnradseite konisch ausgeführt, das Zahrad mit dem
entsprechenden Gegenkonus, und die Verbindungsschraube ist grosszügig dimensioniert.

So können die Steuerzeiten immer optimal eingestellt werden... :).
 
rdis

rdis

Dabei seit
06.01.2019
Beiträge
78
Ort
Österreich
Modell
R 1250 GS Exclusive
Wurde bei den undichten Bremsen der "Aufdecker" vorher nicht auch als unglaubwürdig dargestellt? Hoffentlich bewahrheitet es sich diesmal nicht.

Also nur die Ruhe, die Zeit wird es weisen! :cool:
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Das klingt absolut grauselig.....

Aber ich kann es nicht wirklich glauben, das BMW hier keinen Formschluß konstruiert hat und sich nur auf Reib- und Vorspannkräfte der Verbindung verlässt. :confused:

Fotos der Teile bitte.....(ich weiß, ist schwierig bei so einem neuen Möppi...)

Sollte BMW das wirklich so gebaut haben, täte ich mich wohl beie eienr Konusverbindung, die nur achsial verschraubt ist, nur auf hochfesten Wellenkleber/Schraubensicherung = Loctite grün verlassen.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.293
Sollte BMW das wirklich so gebaut haben, täte ich mich wohl beie eienr Konusverbindung, die nur achsial verschraubt ist, nur auf hochfesten Wellenkleber/Schraubensicherung = Loctite grün verlassen.
Bei den Temperaturen im Motor kann man Loctite vergessen. Das koenntest Du wissen!. Ich glaube diese angebliche Fehlleistung von BMW erst, wenn die Beweise dafuer offen und unwiderlegbar auf dem Tisch liegen.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.052
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
ist immer schwierig aus der Ferne Ursachenforschung von nicht Sachkundigen Leien und wenn es Motorenbau Ings wären.. vl noch nicht mal Bilder.
Aber wenn das NW Rad locker war und so gesehen, könnte man vorher auch locker machen und dann fotografieren oder zeigen.
Will ich nicht unterstellen. Aber Belastbar ist das nicht, wenn man ein loses Zahnrad in der Werkstatt gezeigt bekommt.
Aber die Konusverbindung ist seit Agrias Zeiten eine fast Unlösbare, man bekommt die nicht ohne Gewalt oder Abzieher runter, gut dort ist noch eine kleine Feder, die aber leicht abgeschert weden kann, genauso wie bei der 11x er wo billigstes Pressblech mit eingedrückter Nut "auch nix hät," aber als NW Verbindung ausreichend fest ist.
Mit Locktide wird innermotorisch nix gemacht.
Die Verdrehbarkeit des Zahnrades auf der NW Ist mir sehr gut, kann doch bei älterer gelängter Kette exakt justiert werden.
( Achtung Gerüchteküche: Die stimmen manchmal neu ja schon nicht, gab auch mal eine stille Justage oder verdeckten Rückruf wegen Laufruhe oder Ausgeh- dord Leistungsproblemen, meine ich) . Auch dei 11xx er mit Nut sind nicht exakt manchmal entweder ein halber Zahn zu früh oder zu spät zu wählen 1/4 Zahn geht garnicht..
Hier geht es doch um Klappern, und wenn es locker wäre, ist von jetzt auf Nacher Schluss.. Nein selbst verstellt klappert doch nix.
Konus ist gut. Wer will da BMW was ankreiden?
zu viel Zahnflankenspiel ist Plausibel für Klappern. Wird gemacht und gut ist das wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Lieber Frans Gans,

ich hatte just diesen Winter meine Kati Supermoto auseinander (innermotorisch, wo die Starterfreilaufglocke mit dem Polrad VERKLEBT wird (ab Werk mit Loctite grün hochfest :p), streng nach Werkstatthandbuch, ebenso wie die zugehörigen 12.9er Schrauben), die Geschichte läuft im Motoröl.

Das ganze steht unter voller motorischer Hitze und wird bei ausreichend Temperaturbeauschlagung weicher und lösbar (so hab ich es vorher auseinanderbekommen, mit rund 200°C) und genau so habe ich es wieder mit Loctite grün montiert.

Erzähle er mir also bitte nichts, wo man am Moped welche Sicherungsmaßnahme verwendet, wenn es schon der Hersteller so vorschlägt bzw. zwingend vorschreibt. :)

Braucht ihr einen Scan vom Werkstatthandbuch, um das zu glauben?

Oder reicht Dir dieser Link? :)

https://www.ktmforum.eu/forum/thread/32405-anlasserfreilauf-wechseln/?postID=469888
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.293
Erzähle er mir also bitte nichts, wo man am Moped welche Sicherungsmaßnahme verwendet, wenn es schon der Hersteller so vorschlägt bzw. zwingend vorschreibt. :)
Lieber RunNRG,

was echauffiert Ihr Euch so? Ist Kritik an Euer Hochwohlgeboren nicht erlaubt, noch dazu sachbezogene? Ich empfehle Krone zurechtruecken und weitermachen!

Und bleibe dabei, dass die Verwendung von Loctite bei den Betriebsbedingungen im heissen Motoroel moeglicherweise fuer Kronreif und Trunkenpolz (sic!) in Mattighofen ein geeignetes Mittel zur Sicherung von Schraubverbindungen darstellt, jedoch technisch und konstruktiv nicht die optimale Loesung fuer das in Frage stehende Problem an der BMW Nockenwelle bietet. Nicht mehr und nicht weniger!

Es ist wahrlich kein Geheimnis, dass (Loctite) Schraubensicherung bei den Temperaturen (von 150° C und hoeher) bereits einen erheblichen Teil seiner Klebekraft einbuesst: https://www.google.com/url?sa=t&rct...ctite270.pdf&usg=AOvVaw0PFLsYi9hsZ_Ue_mYzhsvv

OT und btw: Habe ich nicht von anderer Seite vielfach sagen hoeren, dass die KTM Motorraeder nicht gerade am oberen Ende der Zuverlaessigkeitsskala angesiedelt sind? Muss ich mich wohl verhoert haben. https://www.mojomag.de/2013/09/ich-baue-eine-bremse-an-die-ktm-690-duke/

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.405
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Ob die Nockenwellen-Zahnradverbindung bei der GS wie von Resito beschrieben so ausgeführt ist, kann ich nicht
sagen, bei meiner KTM Freeride 350 ist es aber mit Sicherheit so.

Die Nockenwellen sind auf der Zahnradseite konisch ausgeführt, das Zahrad mit dem
entsprechenden Gegenkonus, und die Verbindungsschraube ist grosszügig dimensioniert.

So können die Steuerzeiten immer optimal eingestellt werden... :).
Sind ja auch nur 350ccm :p
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
FranzGas, den ersten Satz könntest Du dir vollständig abschmecken, das ist rein polemisch und dient nicht der sachlichen Diskussion!

Natürlich verliert so ein Loctite bei 150°C einen Großteil der Klebekraft. Wenn aber der verbleibende Rest der Klebekraft reicht, um eine Schraube daran zu hindern, sich zu lösen und somit die Vorspannung der Konusverbindung erhalten bleibt, dann hat diese Verbindung konstruktiv genau das gemacht ,was sie soll. :)
Offensichtlich ist das der Fall, denn ich habe noch nichts von sich lösenden Starterflanschen bei KTM´s gelesen ,nur von verschlissenen Freilläufen, wo man diesen Starterflansch eben wechseln muss und dann wieder mit Loctite hochfest einbaut.

Das war meine technische Begründung zu diesem Sachverhalt, dich wegen Deiner für mich nicht maßgeblichen Meinung mit irgendwelchen völlig unsachlichen, aber polemischen Äußerungen verbal direkt angreifen liegt mir nicht.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.405
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Also grundsätzlich sind Konusverbindungen (je nach Steigung) sehr fest bis sogar hochfest. Das Problem ist dann aber: Wie bekommt man den Sch...s-Konus wieder ab.

Aber zum Thema: Eine reiner Kraftschluss an dieser Stelle kann durchaus ausreichend sein, das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Ein Formschluss wäre besser, auch dies ist eigentlich klar. Andererseits hat es Bergler ja schon erwähnt: Man kann mit dem Kraftschluss viel feiner justieren. Was aber ebenfalls klar ist: Die bewegten (rotierenden) Massen können, insbesondere wenn kein Keil vorhanden (und das ist hier ja prinzipbedingt so), wenn z.B. die Verschraubung bzw. die dadurch entstehende Vorspannung nicht korrekt angezogen ist, durchaus eine Verdrehung bewirken.

Ist vermutlich weniger ein konstruktiver Mangel, als ein Herstellungsdefekt - da wurde die Vorspannung bzw. das nötige Drehmoment nicht korrekt angewendet oder die entsprechende Schraubensicherung fehlte/zu wenig/etc.

Aber ohne genauere Analyse sind dies alles nur Mutmassungen.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Konusverbindungen werden mit einem passenden Abzieher gelöst. Die dabei erforderlichen Kräfte könnne schon enorm (viele Tonnen) sein. Darum sind Abzieher i.d.r. aus vergüteten harten, aber auch zähen Stählen und mit Feingewinde ausgestattet.(viel Achsialkraft möglich bei überschaubarer Radialkraft)
 
gs.08.15

gs.08.15

Dabei seit
12.08.2011
Beiträge
481
Ort
München
Modell
R1250GS Adventure BJ 2019
Lieber RunNRG,

was echauffiert Ihr Euch so? Ist Kritik an Euer Hochwohlgeboren nicht erlaubt, noch dazu sachbezogene?

Karl-Heinz
Hach, das ist das was mir u.a. hier am Forum so gefällt.
Die Pflege des alten Wortschatzes. So(Ihr, Euch) sprach mein Vater mit seinen Eltern.
Nein, keine Adeligen sondern aus Österreich-Ungarn.

Es wäre auch schlichter zu formulieren gewesen. So hat es was.
:cool:
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.293
Es wäre auch schlichter zu formulieren gewesen. So hat es was.
Zu viel des Lobes! Wenn Du den Beitrag nochmals liest, auf den ich geantwortet habe, wirst Du feststellen, dass ich mich dabei nur auf mein Gegenueber eingestellt habe, Motto: Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.052
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Es ist für mich ein Irrweg, das Klappern auf die Verbindungsart Kettenrad/ Nockenwelle reduzieren zu wollen.
Drum nützen die Streitereien dem Fred insofern nichts.
Jede Bauart hat seinen Vorteil und Nachteil, der Konstrukteur muss sich entscheiden.
Formschlüssig ist exakt , aber in dem Konsens Kette eben auch exakt daneben.
Konus ist bei Lösung der Exitus aber dafür immer auch nachträglich exakt einstellbar.
Auch Locktide hat seinen Dienst hier getan, wenn die Belastung ggf nur kalt gesichert wird. Die Einzylinder schütteln alle Losen Teile gerne ab, drum ist bei KTM alles auch die Abrtiebsrizzelschraube microverkapselt aber nicht richtig fest und das Rizzel kann auf der Abrtziebswelle mit Verzahnung ausschlagen beim 520er .. Auch da hilft Locktide vor dem Verlieren der losen 50..100 Grad heißen Schraube beim Rennen.
Also ruhig Blut. Dass Konstrukteure sich gegen das Besste eines anderen Konstrukteurs entscheiden und es ggf anders machen ist erlaubt, und hilft den Horizont erweitern. Auch bei KTM kann ich lernen zB. Leichtbau und Leistungsfindung.
125 KG bei 54 PS für einen 4 Takter EXC520 zu 180 KG und 34 PS bei Yamaha XT/ SR500 damals..)
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.405
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Seit ich heute aus dem Einfahrservice zurück bin, hat der Motor auch ein anderes Geräusch. Gemacht wurde aber nur der Ölwechsel, sonst nichts (und alle Fehler wurden gelöscht...nix Softwareupdate, obwohl ich es extra erwähnt hatte bzw. die behaupteten, das Update würde automatisch erfolgen - ich weiss nicht, was ich von derart viel Kompetenz in einer BMW Werkstatt halten soll!)

Fakt ist:
- Sie klappert nun rechts so komisch
- Hat nach 3km wieder einen Fehler, diesmal vom Fahrwerk
- Sie säuft abnormal viel. Derzeit sind es 6.8l bei verhaltender Fahrweise (Blümchenpflücker)

Ich warte nun mal ab, wie sich das entwickelt. Vielleicht beruhigt sich das Klappern ja wieder, manchmal bildet man sich da ja auch etwas ein. Aber der Verbrauch ist handfest und lässt mich schon staunen. Meine bisherigen Boxer waren dagegen regelrechte Sparmobile! Und BMW wirbt ja noch, dass bei der Neuen der Verbrauch gesenkt werden konnte, zumindest ich bemerkte nur das Gegenteil.


Fazit: Mein Vertrauen in BMW ist am entschwinden.
 
Heidekutscher

Heidekutscher

Dabei seit
23.08.2010
Beiträge
5.474
Ort
Munster
Modell
GSA 1250 seit 2/19
Nicht doch! Es ist doch alles so toll! (....mal was positives....)
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
927
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Fakt ist:
- Sie klappert nun rechts so komisch
- Hat nach 3km wieder einen Fehler, diesmal vom Fahrwerk
- Sie säuft abnormal viel. Derzeit sind es 6.8l bei verhaltender Fahrweise (Blümchenpflücker)

Und BMW wirbt ja noch, dass bei der Neuen der Verbrauch gesenkt werden konnte, zumindest ich bemerkte nur das Gegenteil.

Fazit: Mein Vertrauen in BMW ist am entschwinden.
Zum Verbrauch: nach ca.4500km liegt der so bei 4,8 - 5L /100km - 5L auf der Bahn bei ca.130, minimum war 3,9L auf sehr schlechter und enger Strasse!

Die 1100Gs liegt da gut 1 Liter drüber obwohl sie weniger als 2/3 der Leistung hat.

Also so schlimm kanns nicht sein...
 
Thema:

Klappern im rechten Zylinder

Klappern im rechten Zylinder - Ähnliche Themen

  • Klappern nach Kaltstart

    Klappern nach Kaltstart: Hallo zusammen! Bin neu hier, fahre seit 4 Jahren eine R 1150 GS mit 67000km. Seit ein paar Tagen macht sie wenn sie kalt ist klappernde Geräusche...
  • Klappern rechter Zylinder

    Klappern rechter Zylinder: Hallo Zusammen ich habe die Sufu benutzt aber nichts 100%iges gefunden. Ich hatte gestern die erste Ausfahrt mit meiner neuen GS 1200LC. Sie hat...
  • Tickern wird Klappern (am rechten Zylinder)

    Tickern wird Klappern (am rechten Zylinder): Hallo Foren-Gemeinde, meine Q macht mir (schon wieder) Sorgen. Und zwar ist aus dem (wohl üblichen Tickern) heute ein richtiges Klappern...
  • Klappergeräusche Motor rechte GS 1200 AV LC 2017 wie Nähmaschine

    Klappergeräusche Motor rechte GS 1200 AV LC 2017 wie Nähmaschine: Hallo, meine GS macht seit KM Stand 4000 auf der rechten Seite Klickgeräusche wie eine Nähmaschine. Lt BMW ist das normal und meine wäre noch...
  • Geklapper im rechten Euter

    Geklapper im rechten Euter: Hallo Leute, mit großen Interesse habe ich mich schon häufig durch euer Forum gearbeitet auf der Suche nach der Lösung zu dem ein oder anderen...
  • Geklapper im rechten Euter - Ähnliche Themen

  • Klappern nach Kaltstart

    Klappern nach Kaltstart: Hallo zusammen! Bin neu hier, fahre seit 4 Jahren eine R 1150 GS mit 67000km. Seit ein paar Tagen macht sie wenn sie kalt ist klappernde Geräusche...
  • Klappern rechter Zylinder

    Klappern rechter Zylinder: Hallo Zusammen ich habe die Sufu benutzt aber nichts 100%iges gefunden. Ich hatte gestern die erste Ausfahrt mit meiner neuen GS 1200LC. Sie hat...
  • Tickern wird Klappern (am rechten Zylinder)

    Tickern wird Klappern (am rechten Zylinder): Hallo Foren-Gemeinde, meine Q macht mir (schon wieder) Sorgen. Und zwar ist aus dem (wohl üblichen Tickern) heute ein richtiges Klappern...
  • Klappergeräusche Motor rechte GS 1200 AV LC 2017 wie Nähmaschine

    Klappergeräusche Motor rechte GS 1200 AV LC 2017 wie Nähmaschine: Hallo, meine GS macht seit KM Stand 4000 auf der rechten Seite Klickgeräusche wie eine Nähmaschine. Lt BMW ist das normal und meine wäre noch...
  • Geklapper im rechten Euter

    Geklapper im rechten Euter: Hallo Leute, mit großen Interesse habe ich mich schon häufig durch euer Forum gearbeitet auf der Suche nach der Lösung zu dem ein oder anderen...
  • Oben