Bullerbue
Denke ich auch und eine tiefentladene Batterie sollte/konnte man auch bei der 12xx nicht mehr über die Bordsteckdose laden.Robin meint wahrscheinlich, da die Batterie jetzt tot ist, kann er sie nicht über die Cockpit Steckdose laden.
Gruß

Denke ich auch und eine tiefentladene Batterie sollte/konnte man auch bei der 12xx nicht mehr über die Bordsteckdose laden.Robin meint wahrscheinlich, da die Batterie jetzt tot ist, kann er sie nicht über die Cockpit Steckdose laden.

Robin meint wahrscheinlich, da die Batterie jetzt tot ist, kann er sie nicht über die Cockpit Steckdose laden.
er schriebt aber von Frischhalten - deshalb mein Hinweis, Frischhalten geht.Was mich eigentlich nervt, ich kann das Originalladegerät von BMW nicht mehr einfach über den Stecker im Cockpit zur Batterie-Frischhaltung anstecken.
Muss nun den Sattel abnehmen und direkt an der Batterie anhängen. Das war bei der 1200/1250 viel besser gelöst.


Ich denke, da tust Du aber dem Ladegerät Unrecht.Fazit: seitdem steht das Batterie-Frischhaltegerät im Kasten und ich habe es seitdem nicht ein einziges Mal mehr benutzt...

Genauso mache ich das auch. Stand auch schon mal 3 Wo. an der Erhaltung ohne Probleme. Ich glaube nicht das Setup ist das Problem, sondern einige Batterien entsprechen nicht dem Standard. Es wurden ja schon einige hier ausgetauscht. Nach einer Woche hätte sie auch ohne Erhaltung anspringen müssen.Es war so: ich kam von einer 400km Tour (Batterie sollte ja eigentlich gladen sein) und wusste, dass ich sicher eine Woche nicht fahren werde. Also ohne weiter nachzudenken, habe ich sie an das BMW-Batteriefrischhaltegerät via Stecker im Cockpit angeschlossen. Hatte ich bei der 1200/1250 immer so gemacht.
Nach einer Woche ging ich in die Garage, Stecker ab, und wollte die Lenkerverriegelung lösen. Kein Klick, nichts, Ok, Knopf nochmals gedrückt...Display dunkel, die Maschine machte keinen Wank mehr. Wir versuchten zu überbrücken via Batterie und konnten mit Müh und Not die Lenkerverriegelung öffnen. Display zeigte schweren Systemfehler und dann rief ich die Garage zum Aufladen an.
Bei Händler sagten sie, die Batterie sei tiefentaden gewesen und sie hätten sie nur aufgeladen und die Messungen seien ok.
Dazu kam die Aussage, nicht via Stecker sondern direkt an der Batterie...das kann ich ja für den Winter machen aber sicher nicht jedesmal für die Kurzunterbrüche.
Fazit: seitdem steht das Batterie-Frischhaltegerät im Kasten und ich habe es seitdem nicht ein einziges Mal mehr benutzt...
Wie gesagrt, werde am Donnerstag nochmals das Thema ansprechen.
Aber so wie ihr das beschreibt ist es meiner Meinung nach richtig.
gruss
Robi






Oh weia, der Rücktausch schreit wieder nach Entfesselung eines Glaubenskrieges, was besser ist.Alsos Relais würde ich ausschliessen, das gibts ja um eingedrungene Feuchtigkeit die dann einen Kurzschluss/Abrauchen ausgelöst hat/hätte...
Insgesamt habe ich so meine Manschetten was die Lithium Batterie angeht - wenn die fällig wird, kommt ne AGM rein.

Diese schmalbrüstigen superleichtgewichtighyperfragilistischen Hitech-Batterien, die auch noch temperatursensibler als ich es schon bin, sind mir nicht geheuer.Alsos Relais würde ich ausschliessen, das gibts ja um eingedrungene Feuchtigkeit die dann einen Kurzschluss/Abrauchen ausgelöst hat/hätte...
Insgesamt habe ich so meine Manschetten was die Lithium Batterie angeht - wenn die fällig wird, kommt ne AGM rein.

... fahre ich seit etwa Mitte 2018 in zwei meiner Mopeds (259 und K25) ohne jegliche batterietechnologieseitige Auffälligkeiten, wobei ich einschränke, daß der Kältetest bei mir wegen erlahmtem Fahrinteresse bei deutlich unter 10°C Außentemperatur schon aus anderen Gründen gegen Null tendiert.Diese schmalbrüstigen superleichtgewichtighyperfragilistischen Hitech-Batterien, die auch noch temperatursensibler als ich es schon bin, sind mir nicht geheuer.


Geht schon los, ist mittlerweile wien Ölfred... mir aba egal. Ich hatte eine in der Rocket III und mit der bin ich bei Frost über Nacht dann mal so richtig schön gestrandet. Das Entladen geht - WENN man der Spannungsanzeige im TFT glauben kann - relativ fix bei der 1300er - was natürlich bei der AGM das selbe wär.Oh weia, der Rücktausch schreit wieder nach Entfesselung eines Glaubenskrieges, was besser ist.

Darauf habe ich bisher noch nie geachtet. Kurz im verbotenen Buch nachgesehen. Unter 12 Volt sollte die Spannung nicht fallen. Ehrlich gesagt, kann ich damit wenig anfangen, da noch nie darum gekümmert. Ob ich beim nächsten Start daran denke?Das Entladen geht - WENN man der Spannungsanzeige im TFT glauben kann - relativ fix bei der 1300er - ...


Du meinst das Starterrelais, oder den Kraftstofftank an den Eiern?Auch brauche ich keinen (noch nicht scharfgemachten?) Brandsatz unterm Hintern




Die Prozentanzeige regelt sich nach ein paar Minuten auf den tatsächlichen Wert ein.Ich hatte meine jetzt 2 Wochen in der Garage. Das Ladegerät zeigte 13.4 V an und die Ladung startete bei 26%. War allerdings auch recht schnell geladen.