fralind
- Dabei seit
- 08.03.2010
- Beiträge
- 5.037
- Modell
- R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Was ist daran ohne Förderung günstig bei 20.500 Grundpreis und dem Zusammenbau in Indien.



Ich vermute mal, das ist in der Basis auch nur ein Renault ZOE, oder ?-> Dacia Spring

Absolut richtig. Dazu kommt eine viel bessere Marge für den Hersteller.bleibt nur die Oberschicht, wo es beliebt ist sich mit einem E Fahrzeug gut darzustellen.


Wie definierst Du denn "unterhalb der Ober/Mittelschicht"? An der Bildung oder am Jahreseinkommen?Absolut richtig. Dazu kommt eine viel bessere Marge für den Hersteller.
Die vielen Menschen unterhalb der Ober/Mittelschicht, haben andere Sorgen als sich ein E-Fahrzeug zu kaufen.


Ich hätte wenns billig sein muss, und so wirkt er, auf Indien getippt.Der Dacia Spring ist die europäisierte und technisch etwas modifizierte Ausgabe des Renault KZ-E, der in China von Renault und Dong Feng für je nach Ausführung 8-10k€ Produziert und verkauft wird.
Du und andere gehen also davon aus, dass es nach etlichen Jahren noch gebrauchsfähige E Autos auf dem Gebrauchtmarkt gibt..Da wird es also noch etliche Jahre dauern, bis der Gebrauchtmarkt für e-Autos passendes anbietet.............


Es fließt eigentlich nie so viel Strom wie versprochen, die vom Navi in Aussicht gestellten 160 kW sind nicht zu bekommen. Schon zu Beginn des Boxenstopps sind es kaum 100 kW und von Minute zu Minute wird es weniger.
Quälend langsames Laden – die Erfahrung wiederholt sich bei jedem anderen Stopp so oder ähnlich.
Das sind fast neun Stunden für weniger als 600 Kilometer. Da kommt keine Freude auf, zumal es am nächsten Tag zurückgeht
Dabei ist der »Sprit« der Stromer alles andere als billig: An der Schnellladesäule in Villach kostet die Kilowattstunde 49 Cent, sodass wir auf etwa 30 Euro für die letzten 250 Kilometer kommen.







Sagt ein MotorradfahrerEs will halt nicht jeder den maximal möglichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

Können wir uns vielleicht mal darauf verständigen, dass den meisten ( geschätzt 80%) Leuten, die sich JETZT ein PHEV/BEV zulegen, der ökologische Fussabdruck ziemlich egal ist?Es will halt nicht jeder den maximal möglichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.


Dem Du ja vorwirfst, seine Fahrzeuge nur zu „benutzen“, nicht den maximal möglichen Verbrauch zu realisieren.Sagt ein Motorradfahrer