Hier ein paar Erfahrungen eines E-Auto-Interessenten. Also von mir.
NĂ€chstes Jahr soll ein E-Auto bei uns in die Garage einziehen. Der viele Strom, der vom Dach kommt (eine inzwischen 12 Jahre alte PV-Anlage mit 9 und eine neue mit 10,5 kWp), muss ja sinnvoll verwendet werden.
Habe ein paar Probefahrten gemacht: Tesla Y Dual Motor, Skoda Enyaq 80, Mercedes EQB 250.
Probefahrt mit dem Audi Q4 fiel aus, weil die VerkÀuferin zum vereinbarten Termin nicht im Haus und auch nicht erreichbar war..... Gestern dann noch mal Tesla Y.
Entscheidung: Ganz klar Tesla.
GrĂŒnde: Das komplett durchdachte Konzept. Die fĂŒr mich sinnvolle Bedienung, ist wie ein Smartphone und m.E. sehr ĂŒbersichtlich. Angenehme "luftige" Sitzposition. Schnellladen unterwegs wesentlich gĂŒnstiger als bei allen anderen. Kleine Nachteile: Etwas stramme Fahrwerksabstimmung, aber damit kann ich leben. Unser 2014er B180 ist ist auch so straff. Die Vordersitze finde ich nicht optimal, weil die Sitzwangen zu hoch sind und drĂŒcken. Mit 1cm Schaumstoff auf der SitzflĂ€che einfach zu beheben, und schon passt es. Das Sitzproblem besteht ĂŒbrigens genauso auch bei EQB und Q4 (da habe ich wĂ€hrend des Wartens eine Sitzprobe gemacht).
Enyaq und EQB merkt man sehr deutlich an, dass man in vorhandene Fahrzeuge einen E-Antrieb nachtrĂ€glich implantiert hat. Vor allem die Bedienung des EQB fand ich seltsam, weil verstreut auf drei verschiedene Orte: (ziemlich ĂŒberfrachtetes) Lenkrad, mittiger (ziemlich kleiner) Bildschirm und Bedienungselement vor der Mittelarmlehne. Dann haben beide keinen "Frunk", das Ladekabel liegt somit in einem Fach unter dem Kofferraumboden, was ich fĂŒr ziemlich deppert halte.
NatĂŒrlich können beide nicht die Fahrleistungen (Beschleunigung!) des Y bieten. Der Preis des EQB, der beim Fahren einen eher "lahmen" Eindruck macht, ist dabei ziemlich gleich.
Nun ĂŒberlegen wir noch, ob Kauf oder Leasing. Hat beides Vor- und Nachteile.
Schaunmermal!