Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Derjenige, der im Fahrzeugschein (z.B.) AnhĂ€ngelast 1600 kg stehen hat. Der WOWA hatte anscheinend 1000 kg. Am Anfang des Berichts wurde es...
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
BeitrÀge
4.539
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Wer bitte kommt auf die Idee, einen Wohnwagen mit einem 1,6 Liter Benziner zu ziehen?
Derjenige, der im Fahrzeugschein (z.B.) AnhĂ€ngelast 1600 kg stehen hat. Der WOWA hatte anscheinend 1000 kg. Am Anfang des Berichts wurde es erwĂ€hnt. Beide KIA dĂŒrfen 1600 kg ziehen, haben ungefĂ€hr Ă€hnliche GrĂ¶ĂŸe und Leistung. M.W. hat KIA keinen vergleichbaren Diesel im Programm. So what?

Wenn jemand im Jahr einige wenige Male in den Urlaub zieht und das Restjahr ein Benziner fĂŒr seine individuellen BedĂŒrfnisse passt, weshalb soll er dann einen Diesel kaufen?
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
BeitrÀge
4.539
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Ich habe den Beitrag bei Vox gestern auch gesehen.
Wenn ich einen Wohnwagen hĂ€tte und Camper wĂ€re, dann wĂŒrde ich mir eben kein E Auto kaufen, ganz einfach.
Genau um diesen verstĂ€ndlichen (ganz einfachen) Standpunkt geht es unter anderem fĂŒr nicht wenige Autofahrer, die sich noch nicht auf diese neue Technik einlassen wollen. BEV`s bieten mit aktueller Technik und Ladeinfrastruktur Nachteile, die fĂŒr dieses Klientel zu recht abschreckend wirkt. Und es gibt nicht wenige "Wohnweagen-Camper", die Verkaufs- und Zulassungszahlen sprechen eine deutliche Sprache. .
 
gstrecker

gstrecker

Dabei seit
18.03.2006
BeitrÀge
4.130
Genau um diesen verstĂ€ndlichen (ganz einfachen) Standpunkt geht es unter anderem fĂŒr nicht wenige Autofahrer, die sich noch nicht auf diese neue Technik einlassen wollen. BEV`s bieten mit aktueller Technik und Ladeinfrastruktur Nachteile, die fĂŒr dieses Klientel zu recht abschreckend wirkt. Und es gibt nicht wenige "Wohnweagen-Camper", die Verkaufs- und Zulassungszahlen sprechen eine deutliche Sprache. .
Sie haben ja auch die Problematik mit den laden und an und abhĂ€ngen des WW aufgezeigt. Momentan ist in Infrastruktur dafĂŒr nicht ausgelegt. Schaun Wir mal in 10 Jahren.
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
BeitrÀge
1.378
...wobei die meisten Wohnwagenbesitzer die ich kenne nach einigen Jahren des "Vagabundierens" ihr Feriendomizil fest an einem Standort irgendwo am Meer oder einem See abstellen, weil sie den Aufwand des an- und abkuppeln, Vorzelt aufbauen etc. nicht mehr auf sich nehmen wollen. Ich kenne es noch aus meiner Kindheit in den 60ern, als mein Vater der Familie "die Welt" zeigen wollte. Mit 450kg Wohnwagen (Wolf 1) hinter dem 50PS Ford V4 ĂŒbern Gotthard oder Reschen in den SĂŒden. Damals fand man leicht einen guten Platz am Wasser oder Meer, heute wird das immer schwieriger, weil die SchleuderkĂŒchen (Wohnmobile) alles voll geparkt haben. Da muss man schon den Stellplatz vorbuchen, aber dann ist man in der FlexibilitĂ€t (und den Kosten) auch nicht mehr weit von einer angemieteten Ferienwohnung entfernt.
 
Sonntagsbummler

Sonntagsbummler

Dabei seit
05.04.2010
BeitrÀge
216
Ort
Eifel
Modell
R1150GS 03/2000 R1200RT LC 04/2017
Ich habe meinen AnhÀnger + GS mit meinem 1, 4 Liter Turbobenziner Octavia nach Sardinien gezogen, ging einwandfrei und auch noch supersparsam, da ich die GeschwindigkeitsbeschrÀnkungen in der Schweiz und Italien akribisch eingehalten habe: 4,6 L/100. Benziner sind heutzutage so gut, da ist der Unterschied zum Diesel bei sparsamer Fahrweise,sehr gering.
Ich hatte auch mal einen 1.4 TSI(mit DSG). Dieser war sehr sparsam und recht flott unterwegs. Aber diese Motoren sind nicht dauerhaft zum AnhĂ€ngerziehen ausgelegt ( zumindest nicht fĂŒr die max. AnhĂ€ngelast). Irgendwann geht dem Motor die Puste aus. Soll heißen, dass der am Ende ist. Mit einem Diesel fĂ€hrst du dann noch hunderttausende Kilometer weiter.
Irgendwo laufen ja diese Direkteinspritzer(Benziner) halbwegs zuverlĂ€ssig. Aber mit einem Diesel nicht vergleichbar. Außerdem stehen sie in Sachen Rußbildung dem Diesel in nichts nach. Mittlerweile mĂŒssen die ja auch mit Rußpartikelfilter rumfahren. Da bleibt fĂŒr die Kurzstrecke nur noch ein alter MPI oder eben der E-Karren ĂŒbrig.
 
Sherlock

Sherlock

Dabei seit
20.04.2014
BeitrÀge
2.022
Ort
Paderborn
Modell
R1200GS LC; R1250RT
Viel Spaß, wenn man mit einem 1,6 Liter einen beladenen Wohnwagen zum Beispiel ĂŒber die Kasseler Berge ziehen möchte. Geht. Muss man aber nicht haben.
Aber das darf ja jeder gern selbst entscheiden.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Gibt ja schon etliche BEV-Fahrer, die mit dem Wohnwagen durch die Gegend fahren. Man muss halt öfter laden. Je nachdem alle 160-200km.

Wenn man vom Ruhrpott zur hollĂ€ndischen Nordsee will, ist das eine Pause. Rimini dauert natĂŒrlich lĂ€nger. Der Weg ist das Ziel und man kann wĂ€hrend des Ladens im Wohnwagen mit Familie Mensch-Ärger-Dich-nicht spielen. Urlaub von Anfang an

 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
BeitrÀge
6.755
Viel Spaß, wenn man mit einem 1,6 Liter einen beladenen Wohnwagen zum Beispiel ĂŒber die Kasseler Berge ziehen möchte. Geht. Muss man aber nicht haben.
Aber das darf ja jeder gern selbst entscheiden.
Ein Kumpel hat einen 1,6 Liter Renault Kombimit ĂŒber 200 PS, der dĂŒrfte mehr Drehmo haben als mancher Diesel. Der dĂŒrfte mit Leichtigkeit einen Wohnwagen ziehen.
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
BeitrÀge
4.539
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Das ist ja eines der Resumees des Tests in VOX. Der (nach Ansicht einiger) ĂŒberforderte Benziner fĂ€hrt die Strecke komplett durch ohne Tanken. Der BEV muss 3 x zum Laden. Incl. AbhĂ€ngen/NeuanhĂ€ngen des Wohnwagens und Ansteuern einer Ladestation, die mit einem Bauzaun abgesperrt und nicht erreichbar ist. Aber Urlaube sollen ja auch Abenteuer/Erlebnisse bieten. Wer will, mit einem BEV. :wink:
 
P

Polly

Dabei seit
18.02.2006
BeitrÀge
3.161
So döspaddelig, wie sich die zwei bei der LadesÀulensuche und beim Ab-Ankuppeln des Wohnwagens anstellen, das grenzt schon an Satire.
 
Sherlock

Sherlock

Dabei seit
20.04.2014
BeitrÀge
2.022
Ort
Paderborn
Modell
R1200GS LC; R1250RT
solche Tests sind doch eh zum schmunzeln. In der RealitÀt sind solche Gespanne fast immer an der maximalen Zuladung. So richtig realitÀtsnah wirkte das nicht, ist mein Eindruck
 
AndreasO

AndreasO

Dabei seit
06.10.2021
BeitrÀge
747
Ort
Duisburg, NRW
In Zeiten, in denen jeder seine eigene individuelle RealitĂ€t hat (die Trump-Tusse Kellyanne Conway erfand dafĂŒr den Begriff "alternative facts"), isses eh verdammt schwierig mit realitĂ€tsnahen Abbildungen... :smile: :wink:
 
G

Gast 26226

Gast
Hier ein paar Erfahrungen eines E-Auto-Interessenten. Also von mir.
NĂ€chstes Jahr soll ein E-Auto bei uns in die Garage einziehen. Der viele Strom, der vom Dach kommt (eine inzwischen 12 Jahre alte PV-Anlage mit 9 und eine neue mit 10,5 kWp), muss ja sinnvoll verwendet werden.
Habe ein paar Probefahrten gemacht: Tesla Y Dual Motor, Skoda Enyaq 80, Mercedes EQB 250.
Probefahrt mit dem Audi Q4 fiel aus, weil die VerkÀuferin zum vereinbarten Termin nicht im Haus und auch nicht erreichbar war..... Gestern dann noch mal Tesla Y.
Entscheidung: Ganz klar Tesla.
GrĂŒnde: Das komplett durchdachte Konzept. Die fĂŒr mich sinnvolle Bedienung, ist wie ein Smartphone und m.E. sehr ĂŒbersichtlich. Angenehme "luftige" Sitzposition. Schnellladen unterwegs wesentlich gĂŒnstiger als bei allen anderen. Kleine Nachteile: Etwas stramme Fahrwerksabstimmung, aber damit kann ich leben. Unser 2014er B180 ist ist auch so straff. Die Vordersitze finde ich nicht optimal, weil die Sitzwangen zu hoch sind und drĂŒcken. Mit 1cm Schaumstoff auf der SitzflĂ€che einfach zu beheben, und schon passt es. Das Sitzproblem besteht ĂŒbrigens genauso auch bei EQB und Q4 (da habe ich wĂ€hrend des Wartens eine Sitzprobe gemacht).
Enyaq und EQB merkt man sehr deutlich an, dass man in vorhandene Fahrzeuge einen E-Antrieb nachtrĂ€glich implantiert hat. Vor allem die Bedienung des EQB fand ich seltsam, weil verstreut auf drei verschiedene Orte: (ziemlich ĂŒberfrachtetes) Lenkrad, mittiger (ziemlich kleiner) Bildschirm und Bedienungselement vor der Mittelarmlehne. Dann haben beide keinen "Frunk", das Ladekabel liegt somit in einem Fach unter dem Kofferraumboden, was ich fĂŒr ziemlich deppert halte.
NatĂŒrlich können beide nicht die Fahrleistungen (Beschleunigung!) des Y bieten. Der Preis des EQB, der beim Fahren einen eher "lahmen" Eindruck macht, ist dabei ziemlich gleich.
Nun ĂŒberlegen wir noch, ob Kauf oder Leasing. Hat beides Vor- und Nachteile.
Schaunmermal!
 
Bembel

Bembel

Dabei seit
28.07.2011
BeitrÀge
1.432
Modell
R1300GS Adventure
Also ich lade mit meinen EQE 500 an Tesla-Superchargern und bezahle dafĂŒr zwischen 40 bis 50 Cent (mit Supercharger-Abo).

Inwiefern und warum ist jetzt das „Schnellladen unterwegs wesentlich gĂŒnstiger“ mit einem Model Y?
 
B

blackbeemer

Dabei seit
10.10.2009
BeitrÀge
1.378
Der Enyaq ist keineswegs ein umgebauter Verbrenner, der ist auf der MEB Plattform von VW aufgebaut.
Ich habe das Model Y Performance ausgiebig probe gefahren und habe nur wenig dabei als Nachteil empfunden, eins davon war die starke Rekuperation beim loslassen des Strompedals, das hat mich bei Überlandfahrten so gestört, dass ich quasi immer gleich den Tempomaten eingeschaltet habe, mit all seinen Nervereien. Das fehlende Tachodisplay habe ich kaum vermisst, man gewöhnt sich schnell daran.
Was mich auch stört sind die schieren Abmessungen des Wagens zumal er extrem unĂŒbersichtlich ist.
Ansonsten fĂ€hrt er gut und ausreichend komfortabel. Preis/Leistung ist ĂŒber jeden Zweifel erhaben.
 
G

Gast 32829

Gast
Hier ein paar Erfahrungen eines E-Auto-Interessenten. Also von mir.
NĂ€chstes Jahr soll ein E-Auto bei uns in die Garage einziehen. Der viele Strom, der vom Dach kommt (eine inzwischen 12 Jahre alte PV-Anlage mit 9 und eine neue mit 10,5 kWp), muss ja sinnvoll verwendet werden.
Habe ein paar Probefahrten gemacht: Tesla Y Dual Motor, Skoda Enyaq 80, Mercedes EQB 250.
Probefahrt mit dem Audi Q4 fiel aus, weil die VerkÀuferin zum vereinbarten Termin nicht im Haus und auch nicht erreichbar war..... Gestern dann noch mal Tesla Y.
Entscheidung: Ganz klar Tesla.
GrĂŒnde: Das komplett durchdachte Konzept. Die fĂŒr mich sinnvolle Bedienung, ist wie ein Smartphone und m.E. sehr ĂŒbersichtlich. Angenehme "luftige" Sitzposition. Schnellladen unterwegs wesentlich gĂŒnstiger als bei allen anderen. Kleine Nachteile: Etwas stramme Fahrwerksabstimmung, aber damit kann ich leben. Unser 2014er B180 ist ist auch so straff. Die Vordersitze finde ich nicht optimal, weil die Sitzwangen zu hoch sind und drĂŒcken. Mit 1cm Schaumstoff auf der SitzflĂ€che einfach zu beheben, und schon passt es. Das Sitzproblem besteht ĂŒbrigens genauso auch bei EQB und Q4 (da habe ich wĂ€hrend des Wartens eine Sitzprobe gemacht).
Enyaq und EQB merkt man sehr deutlich an, dass man in vorhandene Fahrzeuge einen E-Antrieb nachtrĂ€glich implantiert hat. Vor allem die Bedienung des EQB fand ich seltsam, weil verstreut auf drei verschiedene Orte: (ziemlich ĂŒberfrachtetes) Lenkrad, mittiger (ziemlich kleiner) Bildschirm und Bedienungselement vor der Mittelarmlehne. Dann haben beide keinen "Frunk", das Ladekabel liegt somit in einem Fach unter dem Kofferraumboden, was ich fĂŒr ziemlich deppert halte.
NatĂŒrlich können beide nicht die Fahrleistungen (Beschleunigung!) des Y bieten. Der Preis des EQB, der beim Fahren einen eher "lahmen" Eindruck macht, ist dabei ziemlich gleich.
Nun ĂŒberlegen wir noch, ob Kauf oder Leasing. Hat beides Vor- und Nachteile.
Schaunmermal!
Also wenn ich hier:

Ć koda Enyaq iV – Wikipedia – EnzyklopĂ€die

Er ist das erste Serienfahrzeug von Ć koda, das auf einer dedizierten Elektroauto-Plattform basiert,
dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) der Volkswagen AG.[3]
lese, dann ist zumindest der Enyaq kein auf einem "alten" Fahrzeug basierendes E - Fahrzeug.

Josef
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Ich hab das Y RWD. FĂŒr die 10k€ Aufpreis zum 4WD gibt es ~ 130 PSweniger, aber mit 320PS immer noch mehr als ausreichend Leistung und 60 statt 78kWh in einem LFP-Akku statt den gewöhnlichen Li-Ion-Zellen.

DafĂŒr mögen es LFP-Akkus, regelmĂ€ĂŸig auf 100% geladen zu werden, wĂ€hrend die „normalen“ Akkus nur im Ausnahmefall ĂŒber 80% geladen werden sollen, so dass im Alltag die Reichweite im Grunde gleich ist. Außerdem starten die LFP selbst bei +50% mit 175kW Ladespeed.

Mir war der Aufpreis die geringen Vorteile im Alltag nicht wert.
 
G

Gast 26226

Gast
Also ich lade mit meinen EQE 500 an Tesla-Superchargern und bezahle dafĂŒr zwischen 40 bis 50 Cent (mit Supercharger-Abo).

Inwiefern und warum ist jetzt das „Schnellladen unterwegs wesentlich gĂŒnstiger“ mit einem Model Y?
Supercharger-Abo, kostenpflichtig. Prima Idee.
Bei Tesla: Abo inklusive, kostet nix.
 
G

Gast 26226

Gast
Der Enyaq ist keineswegs ein umgebauter Verbrenner, der ist auf der MEB Plattform von VW aufgebaut......
Also wenn ich hier:

Ć koda Enyaq iV – Wikipedia – EnzyklopĂ€die



lese, dann ist zumindest der Enyaq kein auf einem "alten" Fahrzeug basierendes E - Fahrzeug.

Josef
Nachdem ich den Beitrag abgeschickt hatte, war mir klar, dass sowas kommt. Ich habe mich missverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt. Ich meinte damit, dass EQB und Enyaq den Eindruck machen, dass ein E-Antrieb nachtrĂ€glich eingebaut wurde. Genau das gefĂ€llt mir gar nicht.
Der Tesla macht den Eindruck, dass zuerst Antriebs- und Steuerungskonzept vorhanden und durchdacht waren, und dann das Auto drumherum konzipiert wurde. Und genau das finde ich gut.
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Neues von Carpuride

    Neues von Carpuride: Gute Nachrichten fĂŒr alle Motorradfahrer: Das große OTA-Firmware-Update ist jetzt fĂŒr alle Serien (S-, BS-, B- und Pro-Modelle) freigegeben – mit...
  • Biete Sonstiges Carpuride 702BS mit neuester Firmware (OTA)

    Carpuride 702BS mit neuester Firmware (OTA): Da ich mich fĂŒr eine 6"-Variante des CarPlay-Adapters entschieden habe, biete ich mein Carpuride 702BS zum Verkauf. Es hat die neueste Software...
  • Neuer Alter meldet sich zurĂŒck

    Neuer Alter meldet sich zurĂŒck: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 MotorrĂ€der. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den HĂ€nger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 JĂ€hriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Neuer aus Dortmund - Ähnliche Themen

  • Neues von Carpuride

    Neues von Carpuride: Gute Nachrichten fĂŒr alle Motorradfahrer: Das große OTA-Firmware-Update ist jetzt fĂŒr alle Serien (S-, BS-, B- und Pro-Modelle) freigegeben – mit...
  • Biete Sonstiges Carpuride 702BS mit neuester Firmware (OTA)

    Carpuride 702BS mit neuester Firmware (OTA): Da ich mich fĂŒr eine 6"-Variante des CarPlay-Adapters entschieden habe, biete ich mein Carpuride 702BS zum Verkauf. Es hat die neueste Software...
  • Neuer Alter meldet sich zurĂŒck

    Neuer Alter meldet sich zurĂŒck: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 MotorrĂ€der. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den HĂ€nger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 JĂ€hriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Oben