
Hante
Hybriden finde ich interessant. Aber auch hier wieder der Anschaffungspreis 

Die aktuellen Module habe ca. 1,7qm und liefern damit bis zu 430wh.Wenn mit einem Quadratmeter PV ein kWh erzeugt wird, brauche ich fĂŒr 15kwh 15 Quadratmeter PV. WeiĂt du eigentlich wie viel Platz das ist?
Geht leider noch nicht anders. Alleine die abertausende handelsreisenden brauchen noch den verbrenner. Wenn man ĂŒber 25000 km p.a. fĂ€hrt. Ansonsten hat man durch den Zeitverlust mit einen eFahrzeug zu hohe UmsatzeinbuĂen.Also 2023 wurden m.W. insgesamt (incl. Plug in Hybrid) immer noch mehr Diesel als E-Fahrzeuge verkauft, und VW bietet den neuen Passat auch wieder mit Diesel an.
Und das ist mMn auch voellig in Ordnung. Sollen doch die ganzen Kurzstrecken-PKW gerne auf BEV umstellen. Klein und Leicht !Geht leider noch nicht anders
7m langer Sprinter, wie in dem Artikel erwĂ€hnt, hat 4,5m gerades Dach, 2m breit, darauf 2 Lagen PV, die man zu beiden Seiten aufklappen kann ergibt 4,5*2*3, ich komme auf 27qm.Nimm doch einfach mal deinen Verstand zu Hilfe und denke drĂŒber nach, statt immer nur irgendetwas aus dem Internet nachzulesen und hier reinzustellen.
Es sind doch deine eigenen Postings ĂŒber die hier gestolpert wird.
Wenn mit einem Quadratmeter PV ein kWh erzeugt wird, brauche ich fĂŒr 15kwh 15 Quadratmeter PV. WeiĂt du eigentlich wie viel Platz das ist?
...ich glaube den Controllern geht es eher um die wesentlich höheren LeasinggebĂŒhren fĂŒr E-Fahrzeuge...die Arbeitszeit ist wohl eher nicht das Problem da Handelsreisende eher provisionbedingt vergĂŒtet werden....da ist die aufgewandte Arbeitszeit zweitrangig...hauptsache das Umsatzziel wird erreicht.Und das ist mMn auch voellig in Ordnung. Sollen doch die ganzen Kurzstrecken-PKW gerne auf BEV umstellen. Klein und Leicht !
Mein Arbeitgeber setzt auch gerne auf KlimaneutralitĂ€t, etc. Aber die Dienstwagenfahrer dĂŒrfen nur auf BEV, wenn es das Fahrprofil/Lademöglichkeiten hergibt. Kein Controller möchte, dass teure Mitarbeiter viel Zeit beim Laden und/oder Suchen von Ladestationen generieren.
Die 400km sind nach WLTP gemessen, dh. 130 km/h fĂŒr ein paar Minuten.Heutige Mittelklasse E-Fahrzeuge haben inzwischen fast alle >400km Reichweite..wenn man jeden Abend nach Feierabend das Fahrzeug an die Wallbox / Steckdose hĂ€ngt ist selbst bei den gröĂten Batterien( derzeit um die 110KWh) und schwĂ€chsten Ladestrom ( 16A ĂŒber Schukosteckdose 1phasig) die Batterie am nĂ€chsten morgen wieder geladen.
FÀhrt man als Handelsreisender im tÀglichen Durchschnitt mehr als 400 km/d?
Wenn man dauernd Strecken wie Hamburg-MĂŒnchen schruppen muss ist da eine 30minĂŒtige Fahrpause( PP, Kaffee, Mittag) nicht drin?...die reicht fĂŒr eine Schnellladung.
Ăbrigens sucht das Navi freie LadesĂ€ulen mit höchster LadekapazitĂ€t automatisch wenn man möchte. Entlang der Autobahnen und strategischen BundesstraĂen ist die Ladeinfrastruktur inzwischen recht passabel.
Ich glaube das viele aus fehlender Erfahrung vor den " Ladezyklen" eines E-Auto's zurĂŒckschrecken.
unser ID5, 77er, macht auch im Winter auf der LandstraĂe locker seine 400 Km. Kurzstrecken oder mit 130 Km/h permanent ĂŒber die AB schrĂ€nken ein.Die 400km sind nach WLTP gemessen, dh. 130 km/h fĂŒr ein paar Minuten.
Im Landstrassenbetrieb ev. bei niedrigen Temperaturen bleiben davon 200 km ĂŒbrig.
GlĂŒck gehabt!Nach mehreren Diskussionsrunden
Das sind halt so postsâŠbitte, erzĂ€hl: Welches Auto bist Du gefahren und hast diese Erfahrung gemacht, das eine Auto mit WLTP 400km im Winter nur 200km weit kommt?Die 400km sind nach WLTP gemessen, dh. 130 km/h fĂŒr ein paar Minuten.
Im Landstrassenbetrieb ev. bei niedrigen Temperaturen bleiben davon 200 km ĂŒbrig.
Das Limit gab es bei meinem Arbeitgeber schon lĂ€nger, was die Auswahl der zur Wahl stehenden Fzg.e fĂŒr AuĂendienstler schon einschrĂ€nkte. Dazu kommt aber, daĂ es mir, bei bis zu 70000 km/a ziemlich stinken wĂŒrde, fĂŒr ein gleichartiges BEV nochmal einige hundert ⏠mehr versteuern zu mĂŒssen (1% Regelung) fĂŒr ein Fzg., das ich privat, der beruflich hohen Nutzung wegen, praktisch nicht genutzt habe. Nur um zwei-, dreimal im Monat Einkaufsfahrten zu erledigen, ein paar Geburtstagsbesuche (max. 8km Entfernung), Veranstaltungen, wĂ€re ein Taxi gĂŒnstiger gewesen.und die Verbrenner auf 150 Gramm CO2 limitiert