Ich hab mal ein bisschen gerechnet, und finde das Ergebnis meines Fiat 500e toll (falls ich mich nicht verrechnet habe).
Fahre einige Male pro Woche von meinem Wohnort in den Bergen zum Arbeitsort im Tal und zurĂŒck. Ergebnis: von den theoretisch möglichen 2,1 kWh die er bergab rekuperieren könnte, holt er sich das Meiste zurĂŒck in den Akku!
Die einfache Strecke ist 62 km, der Höhenunterschied 500 m. Fiat wiegt 1.4 t mit Fahrer. Die Lageenergie (maximal mögliche Rekuperation) berechnet aus Masse, g und Höhenunterschied betrÀgt 2,1 kWh.
Gesamt (bergab und bergauf) braucht er 7,9 kWh fĂŒr 62 km. Also wĂ€re bei 100 % Rekuperation theoretisch der Verbrauch bergab 7,9 - 2,1 = 5,8 kWh. Der echte Verbrauch bergab ist 6.0 kWh. Also betrĂ€gt der Verlust 0,2 von 2,1 (theoretisch möglichen) kWh, das sind 10 %. Die Effizienz der Rekuperation bergab betrĂ€gt etwa 90 %.
(ist ein 42 kW Icon, 16" Stahlfelgen, 2,8 bar Sommerreifen, keine Heizung oder Klima. Die Strecke ist ca. 20 % Stadt, 40 % Landstrasse mit 80 und 40 % Schnellstrasse mit 110)