Wie soll die Klimaanlage im Start-Stop Modus weiter laufen, wenn der Kühlmittelkompressor wegen stehenden Motors nicht läuft?
Wenn man Toyota heißt, ist die Antwort einfach: Man baut einen elektrisch betriebenen Kompressor ein, der unabhängig vom Motor läuft. Das funktioniert bei meinem Auto super. Angeblich (ich habe es nicht gemessen) ist bei meinem Hybrid bei einer Stadtfahrt bis zu 50% der Zeit der Verbrenner aus, d.h. die Klimaanlage läuft auf Batterie weiter. Die Hybrid-Batterie hat, wenn sie voll ist, gut 1 kWh Kapazität, könnte also die Klimaanlage eine Stunde lang betreiben. In der Praxis ist es ziemlich problemlos möglich, das Auto mindestens 20 Minuten lang in der Sonne mit angeschalteter "Zündung" (in Wirklichkeit ist das Hybridsystem angeschaltet, die Zündung ist nur an, wenn der Motor läuft) stehen zu lassen. Der Motor bleibt aus, die Klima läuft weiter. Daran musste ich mich erst einmal gewöhnen. Bei einem Verbrenner gilt es als Umweltschweinerei, den Motor einfach mal zehn Minuten weiterlaufen zu lassen, wenn man im Auto sitzt und auf jemanden wartet. Bei einem Hybrid kann man das machen. Man hält einfach an, stellt die Automatik auf P und lässt das Auto eingeschaltet. Der Motor ist aus, die Klima läuft weiter.
Inwieweit die Batterie bei einem Mild Hybrid dick genug ist, um die Klima wenigstens ein paar Minuten lang laufen zu lassen weiß ich nicht. Und vor allem weiß ich nicht, ob die da tatsächlich eine elektrische Klimaanlage eingebaut haben.
Wenn man sich rein elektrische Autos ansieht, dann ist die Klimaanlage gar nicht so ein schlimmes Thema. Sicher braucht die, ähnlich wie die Beleuchtung, auch etwas Energie. Viel schlimmer rein haut bei einem reinen Stromer aber die Heizung. Die ist bei meinem Hybrid recht konventionell, über Abwärme des Motors. Gute Stromer haben stattdessen eine elektrischen Wärmepumpe eingebaut. Teslas setzen stattdessen auf ihren fetten Akku und verballern einfach Strom;-)