Danke, Helmut!
Habe mich jetzt (zum ersten Mal) dem HAG gewidmet:
Beruhigend: Kein Axialspiel vorhanden!
Hinterrad abgeschraubt und die Schraube mit Sensor aus dem HAG entfernt, dann das HAG abgeklappt und das Öl abgelassen.
Es war eine stinkende dunkle Brühe mit feinstem Sediment! Dann den Faltenblag entfernt und gesäubert!
1. Frage: vor dem Wiedereinbau und Anklappen mit
Staburag oder mit
Optimol einschmieren?
2. Frage: der

hatte mir 1 O-Ring (für die Ablassschraube) und 1 Cu-Dichtring für den Öleinlass (Sensoröffnung?) mitgegeben - der O-Ring passt auf die Ablassschraube, aber mit dem Cu-Ring kann ich nichts anfangen, es fehlt m.E. ein 2. O-Ring hier für den Sensor!?
Dann fällt mir beim Entfernen der Ölablassschraube fürs Schaltgetriebe (das Öl ist noch gelb aber stinkt auch ziemlich) auf, dass das Getriebe an der Unterseite und an den Seiten bis hoch ziemlich verschmiert ist - eine Quelle ist nicht sicher auszumachen. Welche Stelle / welcher Wellendichtring ist denn am ehesten undicht? Am Kardan scheint es ein wenig (grau) zu schmieren... und der Stecker (Getriebepotentiometer?) ist ziemlich verschmiert.
3. Frage: Was ist denn hier die
häufigste Quelle von Undichtigkeiten und Ölverlust am Getriebe? Wellendichtringe gibt es ja hier mehrere!!??



Bevor ich das neue Getriebeöl einfülle würde ich gerne die Ölverschmierquelle wissen - oder kann für die Behebung der üblichen Undichtigkeiten das Öl im Getriebe verbleiben?
Anmerkung zu den Bildern:
den Bereich um die Ölablassschraube hatte ich vorher gesäubert, auch dieser Bereich war ölverschmiert! Es sah aber nicht so aus, als wäre es an der Ölablasschraube undicht gewesen.
Gruß
Heiner