
Hooner
gähn
auch wieder wahr... Punkt für DichEs geht doch nix über eine lustvolle Fehlersuche….
Danke !Klingelingeling hier kommt der Eiermann.
Sehr schön positiv formuliert hast du das.
Schaumerma, ob ich das durchhalte...
Und dir nächste Woche eine gute und sichere Fahrt.
Oh mei...das kling aber nicht schlimm. Denke das nur das Nummernschild was abbekommen hat. Solche Stupser hatten wir auch schon oft in der Gruppe. Ärgere Dich nicht - "Spielunfall" sagten wir früher immer.Heute Mittag die Maschine vom Freundlichen abgeholt. Sie hatten ja gesagt, dass sie nichts gefunden haben. Aber dennoch wurde ein Software Update eingespielt. Der Mann am Tresen konnte mir allerdings nicht sagen, wozu.
Wie auch immer, auf der Heimfahrt konnte ich leider nicht darauf achten, ob sich irgendwas geändert hat, weil ich a) kurz nach dem Losfahren in Berlin einen Auffahrunfall hatte (an einer Ampel ist mir ein Jungscher leicht drauf gerollt. Es ist nicht viel zu sehen, außer dass das Nummernschild verbogen ist, aber da der auch auf den Reifen gerollt ist und es mich ein paar cm nach vorne geschoben hat, habe ich das vorsichtshalber als Schaden gemeldet.
Mal gucken, ob ich die Werkstatt befrage, ob das was passiert sein kann... die schöne neue Maschine...
Naja und b) hat es danach die halbe Strecke gehagelt und geschüttet, so dass ich eh nur so vor mich hin getuckert bin.
Ist irgendwie nicht mein Tag heute.
Die KI scannt bloss das Internet durch, und was sie am öftesten findet, gibt sie wieder. Ob das am häufigsten ins Netz geschriebene richtig ist, oder Schmarrn, kann die KI nicht unterscheiden.Das sagt die KI dazu:
Klopfen und Klingeln im Motor sind beides Geräusche, die auf Probleme mit der Verbrennung hindeuten, aber unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Klopfen ist ein lautes, metallisches Geräusch, das durch eine ungewollte Selbstentzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs entsteht und zu Motorschäden führen kann. Klingeln ist ein feineres, rasselndes Geräusch, das oft bei hoher Drehzahl und Last auftritt und meist weniger schwerwiegend ist, aber auch auf Probleme hindeuten kann.
Klopfen (Motorklopfen/Detonation):
Ursache:
Ungewollte Selbstzündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt durch die Zündkerze.
Geräusch:
Lautes, metallisches Klopfen oder Schlagen, oft beim Beschleunigen oder unter Last.
Auswirkungen:
Kann zu Leistungsminderung, erhöhtem Verschleiß und im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen.
Ursachen:
Zu hohe Verdichtung, falsche Zündkerzen, zu mageres Gemisch, hohe Temperaturen, schlechte Kraftstoffqualität (Oktanzahl).
Vorbeugung:
Richtige Zündkerzen, optimale Abstimmung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, Verwendung von Kraftstoff mit ausreichender Oktanzahl, Vermeidung von Überhitzung.
Klingeln (Motorklingeln/Ping):
Ursache:
Vibrationen im Motor durch eine ungleichmäßige Verbrennung oder Selbstzündung im Brennraum, oft bei hoher Drehzahl und Last.
Geräusch:
Feineres, rasselndes Geräusch, das wie ein Klingeln oder Klappern klingt.
Auswirkungen:
Kann auf Probleme mit der Verbrennung hindeuten und zu Leistungsverlust führen, ist aber meist weniger schädlich als Klopfen.
Ursachen:
Ähnlich wie beim Klopfen, aber oft weniger ausgeprägt oder durch andere Faktoren wie Ablagerungen im Brennraum begünstigt.
Vorbeugung:
Ähnlich wie beim Klopfen, aber oft ist eine genauere Diagnose erforderlich, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Klopfen ist ein lautes, gefährliches Geräusch, das auf eine problematische Selbstzündung hindeutet.
Klingeln ist ein feineres Geräusch, das auf eine ungleichmäßige Verbrennung hindeuten kann und weniger gefährlich ist, aber trotzdem auf Probleme hinweisen kann.
Beide Geräusche sind Anzeichen dafür, dass die Verbrennung im Motor nicht optimal abläuft und sollten ernst genommen werden, um größere Schäden zu vermeiden.
KI , zB Copilot o. Chat gpt kann sehr nützlich sein wenn man nicht zu spezifische Themen sucht. Man darf ihr nie blind vertrauen und sollte immer gegenchecken wenn es um was wichtiges geht. Aber das gilt ja auch für alle Nachrichten etc.. Sie hat mir zB kürzlich sehr geholfen, um mich in steuerlichen und notariellen Themen etwas auf "Augenhöhe zum Steuerberater" zu bringen und Anwaltskosten zu vermeiden. Sie hat mir zB auch als Erster verraten wie man bei den Varios der R1300 die Beleuchtung einschaltet -allerdings mit einiger nutzloser Zusatzinfo. Ich war lange sehr skeptisch, nutze KI jetzt aber immer öfter, natürlich mit gebührender Vernunft.Das ist gut zu wissen, ich hatte ja schon Hoffnung das KI irgendwie die Rettung ist aber wenn die nur die Dummheit der Menschheit weiter verbreitet lass ich wohl alle Hoffnung fahren.
hin und wieder "halluziniert" wie unser Sohn sagt der in der IT arbeitet.ein statistisches Sprachmodell was somit per Definition (mehr der weniger) fabuliert.
Wir hatten das Thema jetzt schon mehrmals: Das was heute die R12 G/S kostet hat - inflationsbereinigt - die Ur-GS etwa 1980 auch gekostet.
Ja, es ist ne Menge Kohle. Aber das war es 1980 auch. Und hey, der beste luftgekühlte Boxer ever in einer puristischen Darreichungsform. Das habe ich mir gewünscht, seit ich das erste mal eine GS gefahren bin.
Und wenn es nicht gerade warm draußen ist und der Motor klingelt beim Beschleunigen, habe ich manchmal das Gefühl, ich fahre das beste Motorrad der Welt.![]()
Dass die R12 G/S keine Neuauflage der HP2 Enduro sein würde, war wohl den meisten klar. Die brachte es als reine Einpersonen-Maschine und unter Verlust von Ausgleichswelle und Komfort-Features auf 200 kg fahrfertig. So gesehen halte ich die 230 kg fahrfertig der G/S als akzeptabel.R 12G/S : 230kg und luftgekühlter Motor = alte Technik. 17000€ (ca)
R1300G/S: 237kg , super neuer Motor mit Potenzial nach oben, super neuer Rahmen, Sozius und langstreckentauglich 20000€. Beides ohne Schnickschnack.
Vor ein paar Jahren wurde die R12 G/S mit 200kg vollgetankt avisiert. Das hat mich extrem aufgeweckt.
Jetzt 230 kg und alter Motor. Das heute Kunden als "Purismus" anzubieten ist eine Frechhheit. 1980-90 hatten die damaligen G/Ssen auch immer den neuesten Motor.
Setzen sechs.
Komplette Verarsche vom BMW Marketing - ich darf das sagen als eigefleischter G/S Fan.
Ich bin nicht enttäuscht, ich bin super enttäuscht.
Bei 200kg vollgetankt und 17k€ ohne Schnickschnack würde ich den alten Motor zähneknirschend hinnehmen. 200kg, neuer Motor und 18k€das wäre eine Ansage.
PS: ich überlege manchmal mir eine 1985er G/S mit 180kg (und leider Vergaser) - halt eine der ersten mit hinterer Momentabstützung- zuzulegen. Nur so zum Vergleich zu meiner 1300er Trophy (11/23).
Wenn du so eine ausgenudelte R100GS Basic nimmst, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass nach deinen 40.000 draufgefahrenen Kilometern auch ein neuer Kardan fällig wird.Was mich von einem spontanen Kauf abhält, ist das Preisniveau (mit ein paar Extras) und die Wartungsintervalle des Endantriebs. Letztere sind tatsächlich sitzen, sechs! Vielleicht wird es auf die alten Tage doch noch mal eine R100 GS Basic (steinalter, aber wartungsfreundlicher Motor) ... oder eben die R12 G/S.
Mir schwebt kein ausgenudeltes Exemplar vor, sondern ein komplett überholtes, für das man zuweilen doch 10-15 T€ hinblättern muss. Natürlich gibt es keine Gewähr, dass der Kardan nicht mal ersetzt werden muss - aber eben nicht wiederkehrend. An dem alten Gerät reizt mich vor allem die unkomplizierte Wartung, die ich dann komplett selbst erledigen könnte.Wenn du so eine ausgenudelte R100GS Basic nimmst, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass nach deinen 40.000 draufgefahrenen Kilometern auch ein neuer Kardan fällig wird.
Gruß - Pendeline
Dafür ist so ein Oldtimer halt deutlich wartungsintensiver, fängt bei den Vergasern an und hört bei Bowdenzügen auf …Mir schwebt kein ausgenudeltes Exemplar vor, sondern ein komplett überholtes, für das man zuweilen doch 10-15 T€ hinblättern muss. Natürlich gibt es keine Gewähr, dass der Kardan nicht mal ersetzt werden muss - aber eben nicht wiederkehrend. An dem alten Gerät reizt mich vor allem die unkomplizierte Wartung, die ich dann komplett selbst erledigen könnte.
Dann würde ich noch 3-5k€ drauflegen und mit die R12 kaufen, dann hast Du Einspritzung und saugute Bremsen. Im Gebirge fährt Dir mit den alten Nuckelvergasern eh jeder mit Einspritzung davon wenns höher rauf geht.Mir schwebt kein ausgenudeltes Exemplar vor, sondern ein komplett überholtes, für das man zuweilen doch 10-15 T€ hinblättern muss. Natürlich gibt es keine Gewähr, dass der Kardan nicht mal ersetzt werden muss - aber eben nicht wiederkehrend. An dem alten Gerät reizt mich vor allem die unkomplizierte Wartung, die ich dann komplett selbst erledigen könnte.
die beste Maschine ist immer die die man gerade hat. Und so solls auch sein.Betr.: Das beste Motorrad der Welt fahren
Moin,
jedes Mal, wenn ich meine 1250´er zur Durchsicht bringe und mich auf eine mir frdlw. überlassene Leihmaschine oder bei einem Ausritt auf eine neue Maschine eines Kumpels setze, vergleiche ich: Welche ist besser, meine oder die, auf der ich gerade sitze.
Bislang hatte ich nur den überraschenden Effekt, daß mir eine 1200´er gleich gut gefiel: Pluspunkte waren der Fahrersitz von Touratec, die getrennte Blinkerschaltung, überhaupt die kräftigen Amaturen/ das Schaltergedöns, der Motor einschließlich des beruhigenderen Klangs, die überraschend giftigen Bremsen beim Ankern(!) und ja, ich kam kurzzeitig ins Zögern: Lohnen sich die über 10k Differenz?
Dann aber saß ich wieder auf meiner und drehte am Gas, ohne daß sie wegrutschte und fühlte mich, auf der Landstraße wenig später angekommen, auf dem für mich besten Motorrad der Welt, zumindest für einen Moment (mit fettem Grinsen unter´m Helm das, Gott sei Dank, keener sieht),
Ich behaupte mitnichten, dass die R100 die bessere GS wäre.Dann würde ich noch 3-5k€ drauflegen und mit die R12 kaufen, dann hast Du Einspritzung und saugute Bremsen. Im Gebirge fährt Dir mit den alten Nuckelvergasern eh jeder mit Einspritzung davon wenns höher rauf geht.
Für mich ist die R12 ja gar keine GS aber WENN sie mir so gefallen und auf meine Ansprüche so passen würde, dann wäre das Kardan-Thema für mich kein Thema.Dass die R12 G/S keine Neuauflage der HP2 Enduro sein würde, war wohl den meisten klar. Die brachte es als reine Einpersonen-Maschine und unter Verlust von Ausgleichswelle und Komfort-Features auf 200 kg fahrfertig. So gesehen halte ich die 230 kg fahrfertig der G/S als akzeptabel.
Der Motor ist m.E..n. nicht alt, sondern noch auf der Höhe der Zeit. Mir wären die Leistungsdaten im Vergleich zur 1300 LC völlig ausreichend.
Optisch ist die Maschine ein Knaller, besonders in den Traditionsfarben. Was mich von einem spontanen Kauf abhält, ist das Preisniveau (mit ein paar Extras) und die Wartungsintervalle des Endantriebs. Letztere sind tatsächlich sitzen, sechs! Vielleicht wird es auf die alten Tage doch noch mal eine R100 GS Basic (steinalter, aber wartungsfreundlicher Motor) ... oder eben die R12 G/S.
Ich gebe mir noch ein bisschen Zeit ...