
SchotterSpezi
Themenstarter
Moin,
am langen Wochenende war ich fleißig unterwegs auf den örtlichen Landstraßen. Es war ganz schön heiß, lt. Bordthermometer bis hin zu 34ºC, dazu wolkenloser Himmel und die Sonne hat ordentlich geknallt.
Am späten Mittag bin ich eingekehrt und habe meine Maschine geparkt. Einen Schattenparkplatz gab es nicht, also stand sie voll in der Sonne und dürfte entsprechend warm geworden sein. Nachdem ich gemütlich zu Mittag gegessen hatte, musste ich feststellen, dass sich der Schleifpunkt der Kupplung verschoben hatte. Die Kupplung kam erst ganz kurz vor Ende des Hebelwegs. Das hätte beim Anfahren bergan für peinliche Momente sorgen können.
Kaum hatte ich die ersten paar Kilometer nach der Pause gefahren, schon hat sich das ganze wieder normalisiert und der Schleifpunkt war wieder da wo er hingehörte.
Ist ja erstmal gut, dass sich das Problem von selbst erledigt hat. Aber trotzdem: Wie kommt sowas zustande? Und muss ich damit rechnen, dass bei nochmal 5 Grad mehr die Kupplung gar nicht mehr ganz packt?
Klar, die Hitze sorgt für mechanische Ausdehnung. Beim Hydrauliköl, bei Bauteilen und bei dem bisschen Luft im Ausgleichsbehälter. Aber ist damit wirklich der Effekt zu erklären? Wenn ja: wie?
Grüße,
SchotterSpezi
am langen Wochenende war ich fleißig unterwegs auf den örtlichen Landstraßen. Es war ganz schön heiß, lt. Bordthermometer bis hin zu 34ºC, dazu wolkenloser Himmel und die Sonne hat ordentlich geknallt.
Am späten Mittag bin ich eingekehrt und habe meine Maschine geparkt. Einen Schattenparkplatz gab es nicht, also stand sie voll in der Sonne und dürfte entsprechend warm geworden sein. Nachdem ich gemütlich zu Mittag gegessen hatte, musste ich feststellen, dass sich der Schleifpunkt der Kupplung verschoben hatte. Die Kupplung kam erst ganz kurz vor Ende des Hebelwegs. Das hätte beim Anfahren bergan für peinliche Momente sorgen können.
Kaum hatte ich die ersten paar Kilometer nach der Pause gefahren, schon hat sich das ganze wieder normalisiert und der Schleifpunkt war wieder da wo er hingehörte.
Ist ja erstmal gut, dass sich das Problem von selbst erledigt hat. Aber trotzdem: Wie kommt sowas zustande? Und muss ich damit rechnen, dass bei nochmal 5 Grad mehr die Kupplung gar nicht mehr ganz packt?
Klar, die Hitze sorgt für mechanische Ausdehnung. Beim Hydrauliköl, bei Bauteilen und bei dem bisschen Luft im Ausgleichsbehälter. Aber ist damit wirklich der Effekt zu erklären? Wenn ja: wie?
Grüße,
SchotterSpezi