So,neuer Luftfilter drin,sämtliche Stecker geprüft,nach Falschluft gesucht, Auspuff auf Dichtheit geprüft aber qualmt immer noch im Vollastbereich stark.Fehlercode 2341-Lambdasonde Regelgrenze-ist ständig vorhanden.Könnte es der Druckregler sein ,so das er nicht auf 3 bar begrenzt und damit ein höherer Druck bei den Einspritzdüsen anliegt und damit mehr Benzin pro Takt eingespritzt wird?Ich überlege ob ich mir ein CO-Poti einbaue und die Lambdasonde still lege,abe r damit wäre der Fehler ja nicht behoben.
Die Lambda-Regelung (sofern intakt) würde das kompensieren, indem sie kürzere Einspritzzeit anordnet, so lange, bis der gemessene Lambda-Wert wieder so ist, wie er sein soll.
Allerdings wird bei Volllast überwiegend in den Betriebszustand "Open Loop" gewechselt, in welchem die Lambda-
Regelung nicht aktiv ist, und ein "festes", nur durch Adaptation ("Lernen") in gewissen Grenzen variables Kennfeld zur
Steuerung herangezogen. In diesem Kennfeld sind die Werte für Zündwinkel und Einspritzzeit hinterlegt. Insofern könnte es sein, daß eine der Annahmen, die diesem Kennfeld zugrundeliegen, nicht zutreffen. Das wäre dann z.B. der Benzindruck.
Der Fehler "Lambda Regelgrenze" zeigt allerdings m.M. , daß bei der Messung selbst schon etwas nicht paßt (siehe Tom's Hinweise). Läuft sie denn im Teillastbereich ruckelfrei und recht kräftig?
Nebenluft würde eher abmagern - wird aber von der Lambdaregelung ebenfalls kompensiert, aber der Motor läuft unrund, weil i.d.R. asymmetrisch, weil nur eine LS vorhanden ist.
CO-Poti ändert bei Vollast gar nix.
Und Benzin ist es sicher, und nicht etwa Öl?