Sonntagslärmfahrverbote....

Diskutiere Sonntagslärmfahrverbote.... im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Bei meiner stehen 92 db(A) im Fahrzeugschein. Aber ich denke, dass die Multi ohnehin die Umwelt nicht mit Krach anpöbelt, auch nicht bei höheren...
Vatta

Vatta

Dabei seit
21.10.2008
Beiträge
2.958
Ort
Aachen
Modell
MS V4 Rally
BTW: Die V4 Multi hat auch keinen Klappenauspuff und sie bekommen genug Power bei 95 dB(A) hin. Geht also, wenn man will
Bei meiner stehen 92 db(A) im Fahrzeugschein.

Aber ich denke, dass die Multi ohnehin die Umwelt nicht mit Krach anpöbelt, auch nicht bei höheren Drehzahlen. Als Fahrer hörst Du eigentlich nur das reine Motorengeräusch unter dem Tank hochkommen. Vom Auspuff bekomme ich nix mit. In Ortschaften bei 50 km/h im dritten Gang sollte es für wirklich keinen Anwohner mehr etwas zu meckern geben. Da säuselt der V4 echt leise vor sich hin. Technisch geht das also alles.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.532
Ort
Lohmar
Modell
BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Bei meiner stehen 92 db(A) im Fahrzeugschein.

Aber ich denke, dass die Multi ohnehin die Umwelt nicht mit Krach anpöbelt, auch nicht bei höheren Drehzahlen. Als Fahrer hörst Du eigentlich nur das reine Motorengeräusch unter dem Tank hochkommen. Vom Auspuff bekomme ich nix mit. In Ortschaften bei 50 km/h im dritten Gang sollte es für wirklich keinen Anwohner mehr etwas zu meckern geben. Da säuselt der V4 echt leise vor sich hin. Technisch geht das also alles.
Wenn man die Motorräder dieser Tage im Alltag wahrnimmt, ist deren Geräuschkulisse bis auf ganz wenige Ausnahmen eher unspektakulär und damit unauffällig - keiner erschrickt, für keinen ein Aufreger oder gar Ärgernis. So sind meine Beobachtungen. Alles wirklich gut.

Anders sieht es an manchen Strecken und Orten besonderer Attraktivität aus: wie ein Magnet ziehen diese dann die Raudaubrüder an, denen es an Verantwortung, Anstand und Rücksichtnahme und wohl auch an Verstand mangelt.
Neben gewagten und risikoreichen Fahrmanövern oft jenseits der maximal vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit und außerhalb der Verkehrsregeln wird aus oft vorher ausgeräumten oder frisierten Schall"dämpfern" unter maximalem Ausdrehen der Gänge Radau gemacht dass es nur so kracht - je lauter, je doller.

Sie schaden dabei nicht sich - es sei denn unsere Polizei erwischt sie hoffentlich. Nein, sie schaden UNS!

Sie ruinieren unseren Ruf und das Image eines anständigen Verkehrsteilnehmers, sie nehmen uns mittel- oder gar langfristig die Freiheit dort und zu jeder Zeit zu fahren wo es uns beliebt und sie gefährden auf leichtsinnigste Weise die Sicherheit aller auf "ihrer Rennstrecke".

Daher: kein Pardon!
(Und das sage ich als einer, der den Sound der Hoske- und Doppelhoske wie damals sooo liebt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.436
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
👍 Ein super-Vergleich.
So denke ich auch immer. Warum sollte ich nicht schon um 5 Uhr morgens ohne DB-Killer losfahren. Schließlich sind die Flugzeuge, die sich ab dieser Uhrzeit Richtung Fraport im Landeanflug befinden, laut ohne Ende.
Du hast meinen Beitrag falsch verstanden. Es wird in meinen Augen ewig so weiter gehen mit dem 'zu laut'
 
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.436
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Dann hast du aber schon lange keinen 40 Tonner mehr gehört, eben weil die sehr leise sind.
Aber bei den 40 Tonnern gibt es auch Fahrer die ihren Auspuff manipulieren, und die sind dann natürlich laut.
Ehrm...nein - von leise kann nicht die Rede sein.
 
C

ChrisAUT

Dabei seit
19.06.2023
Beiträge
1.046
Ort
In der schönen Steiermark
Modell
Aprilia Tuareg 660 - R1250GSA (verkauft)
LKWs sind alle laut, deren Getriebe und Reifen sind die Hölle.

Motor und Auspuff hingegen sind kein Thema, ausser sie schleppen sich eine Steigung hoch.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.780
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Ich hole das wieder hervor.

Auch in Österreich überlegt man die Lärmblitzer anzuschaffen.

Und mit KI werden die langsam auch besser.

Nur die gesetzlichen Grundlagen dazu muss man schaffen.

Interessant wäre auch, ob die dann wirklich illegal laute Fahrzeuge rausfiltern können?

Land testet erstmals Lärmblitzer
 
No-GS

No-GS

Dabei seit
15.02.2025
Beiträge
351
Blitzen die dann von vorne oder hinten? Ab welchem Schalldruckpegel? Pönalisierung dann in Abhängigkeit des Meßwertes oder pauschal?

Ich habe schon öfter Harleyfahrer angesprochen (weil ich schon echt "Puls" hatte ob deren aukustischer Präsenz und ebenso bunte Gesellschaft Mitmenschen auf Vierzylindern im Krawallmodus.....da bewirkt man nichts außer Eskalation, da hilft nur die Ordnungsmacht und am besten gleich alles einziehen, Fahrzeug und Lappen, denn es sind Unbelehrbare, denen man nicht anderes beikommt.
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
112
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Ich verstehe nicht, auf welcher rechtlichen Grundlage die "Lärmblitzer" arbeiten sollen. Solange der Fahrer keine bordeigene Anzeige besitzt, die ihm das Überschreiten eines (lokalen) Grenzwerts anzeigt, kann man ihn auch nicht für eine Verfehlung maßregeln.

Die Ermittlung des Fahrgeräusches im Zulassungsverfahren erfolgt in einer genau definierten Messumgebung: Keine reflektierenden Bauten, Normasphalt, penibel ausgerichtete Meßinstrumente entlang der Messstrecke etc.. Das können die Lärmblitzer im Regelfall nicht nachbilden. Ferner müsste man die lokalen Geschwindigkeitsregeln an die Bedingungen der oben genannten Messbedingungen anpassen: Das ist schon mal ein ausreichend scharfes Schwert, um Fahrer zu maßregeln.

Auf Dauer würde nur eine Flatrate im Zulassungsverfahren für das Fahrgeräusch helfen: Lärmfreisetzung unterhalb einer festgelegten Grenze für alle Betriebszustände. Aber das hätte Konsequenzen für die Konstruktion von Motorrädern, die kaum ein Motorradfahrer wirklich möchte.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.780
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Ich verstehe nicht, auf welcher rechtlichen Grundlage die "Lärmblitzer" arbeiten sollen.
Das ist mir auch noch nicht klar, und vor Allem, wie kann man beweissicher feststellen wer wirklich zu laut war?
Denn die Vorgaben sind klar, bestimmte Gänge, Drehzahlen, Geschwindigkeiten usw....

Die Ermittlung des Fahrgeräusches im Zulassungsverfahren erfolgt in einer genau definierten Messumgebung: Keine reflektierenden Bauten, Normasphalt, penibel ausgerichtete Meßinstrumente entlang der Messstrecke etc.. Das können die Lärmblitzer im Regelfall nicht nachbilden.
Richtig, darum würde mich auch interessieren, was da gemacht wird.

Kann mir aber vorstellen, das auffällige Fahrzeuge eine Vorladung bekommen und bei der Landesregierung zur Überprüfung aufschlagen müßen.
 
No-GS

No-GS

Dabei seit
15.02.2025
Beiträge
351
Wenn so ein Lärmblitzer z.B. 100 dBA misst, wäre es doch völlig egal, was in der Zulassung drinsteht, dann hat der Fahrer die Trompeten von Jericho geblasen. Und das mit Absicht! :)
Somit wäre es mit dem Sound wie mit dem Speed, Zurückhaltung tut not, sonst Pönalisierung.

Wobei man beim Anblick eines Lärmblitzers ja sogar noch Zeit hat, denn der Hauptlärm geht nach hinten.
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
602
Einfach nicht hinhören, das funktioniert. Frag deine Frau.

Mir ist diese ganze Diskussion wieder viel zu aufgeregt.
Besser wäre es, ganz pragmatisch an die Sache heranzugehen, den ganzen Sounddesign-Firlefanz weglassen, nur das technisch Notwendige zulassen und schon hätten wir Ruhe.

Da diese Utopie wohl nie umgesetzt wird, müsste man an den Brennpunkten eben Kontrollstellen einrichten, wer meint, andere mit seinem Krach belasten zu müssen, also selbst nicht hören will, dessen Fahrzeug kommt in die mobile Schrottpresse. Vorher wird es noch ordentlich geputzt, gepresst, vom ehem. Gesamtsoundpaket ein Foto für den Status gemacht und dann kann der Besitzer eine entspannte Wanderung durch die stille Natur antreten.

Leider ohne die Pressung am Albula (Schweiz) erlebt. Zehn zu laute Motoräder von Engländern kamen ganz still auf den Tieflader und wurden ersatzlos eingezogen. So funktioniert Ruhe. Wer hats erfunden? Die Schweizer. :giggle:
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.780
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Wenn so ein Lärmblitzer z.B. 100 dBA misst, wäre es doch völlig egal, was in der Zulassung drinsteht, dann hat der Fahrer die Trompeten von Jericho geblasen. Und das mit Absicht! :)
Ist wohl nicht ganz so einfach.

Wenn die die legalen Messwerte einhalten, können sie ausserhalb der definierten Messmethode schon sehr laut sein.
Und trotzdem legal!!!

Besser wäre es, ganz pragmatisch an die Sache heranzugehen, den ganzen Sounddesign-Firlefanz weglassen, nur das technisch Notwendige zulassen und schon hätten wir Ruhe.
Das haben die Hersteller mit Lobbyismus ja verhindert und Messszenen geschaffen, mit denen wir heute bei den Anwohnern die Probleme haben.

Legale Motorräder trotzdem laut!
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
112
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Wenn so ein Lärmblitzer z.B. 100 dBA misst, wäre es doch völlig egal, was in der Zulassung drinsteht, dann hat der Fahrer die Trompeten von Jericho geblasen. Und das mit Absicht! :)
Somit wäre es mit dem Sound wie mit dem Speed, Zurückhaltung tut not, sonst Pönalisierung.

Wobei man beim Anblick eines Lärmblitzers ja sogar noch Zeit hat, denn der Hauptlärm geht nach hinten.
Für Laien erscheint alles sooo einfach, aber die rechtliche Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Man erinnere sich nur an Versuche, das "Tiroler Modell" in Deutschland punktuell einzuführen. Ist krachend gescheitert ...
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
112
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Das haben die Hersteller mit Lobbyismus ja verhindert und Messszenen geschaffen, mit denen wir heute bei den Anwohnern die Probleme haben.
Genau das ist der Punkt: Das Messfenster zur Ermittlung des Fahrgeräusches im Zulassungsverfahren ist ziemlich praxisfremd. Hier haben die Hersteller jahr(zehnt)elang fleißig Lobbyarbeit geleistet.
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
602
Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch.
Wir selbst sind es, die diese Idiotie mitmachen. Da braucht es keine Lobby o.ä., das sind wir schon selbst. Schuld sind immer die anderen.
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
112
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Was die Lärmfreisetzung angeht - ja. Es ist neben der Spitze (auffallend laute Motorräder) eben auch ein Massenphänomen.

Was die Möglichkeit zur Sanktionierung durch Lärmblitzer angeht, liegt das Problem aber in den Zulassungsverfahren.
 
M

mikels

Dabei seit
06.08.2011
Beiträge
1.201
Ort
Neuss, NRW
Modell
KTM 1290 ADV S
Hallo Leute,

verstehen kann ich das was da gefordert wird ja schon. Es wurde ja auch gewaltig übertrieben.
Die technischen Regelungen sollen aber für neue Motorräder gelten. Wie ist das aber mit den bereits existierenden? Ich glaube nicht, dass die ungeschoren dvonkommen werden.

Ich hätte ja gar nichts gegen einen leiseren Auspuff für meine Kiste (R1200 GS; Bj 2008; mit Zach-Endtopf und dem "leisen" dB-Killer) wenn es denn einen gäbe, der wirklich leiser ist. Ich suche schon seit geraumer Zeit, habe aber nichts brauchbares gefunden. Oder kennt jemand von euch so etwas? Dies war von meiner Seite vor einiger Zeit schon mal Thema. Vielleicht hat sich ja in der Zwischenzeit was neues ergeben, das ich nicht mitbekommen habe.

Schönen Abend noch

Johann
Ja in dem Thread vor Jahren steht drin das es sowas gibt, sogar mit Quelle und Preis, da es aber Geld kostet und die meisten hier nur Schreiben, des schreibens willen, ist da nicht viel passiert.

...... mein Auspuff ist zu laut wenn es einen leiseren gäbe würde ich den ja kaufen und anbauen ........
^^^hahahahaha

~mike
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
602
An den neuralgischen Punkten wäre eine Lärmreduzierung mit simplen Mitteln möglich. Alle Parkplätze und Haltepunkte einfach sperren. Schon wird es uninteressant, wenn wieder so ein Kasperl daherkommt. Denn ohne die Anerkennung, sprich Applaus, wird es schon mal deutlich uninteressanter.
 
Thema:

Sonntagslärmfahrverbote....

Oben