G
Gast 11529
Gast
Plödmän...... 

Ich würde mal noch "UNIPOL", Unipol Metal-Polish 125ml in die Diskussion werfen, das Zeugs hat bei mir in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder geholfen, schwere Verschmutzungen und Anhaftungen zu beseitigen.WD40 war mein erster Versuch. Die Wirkung ging gegen Null.
Halter und Endkappe demontieren, mit einer Schleifpaste (rot/weis) und einer Poliermaschine geht das wieder über die Fläche weg.gab es doch alles. Hatte u. a. meine R1200R, Bj 10/2006.
Ärgerlich sind die Rückstände vom Feuerlöscherpulver auf dem Edelstahl Endtopf. Bisher habe ich mit Optiglanz einiges wegbekommen, aber Restflecken scheinen zu bleiben. Gibt es dazu noch Ideen? "Nur" stellenweise mit entsprechenden Aufklebern etwas kaschieren halte ich für eine Notlösung und schwarz pulvern möchte ich diesen Endtopf nicht. Falls jemand dies im Tausch machen möchte, also meinen schwarz gepulvert gegen einen Originalen, bitte melden!
![]()
Auf Sprüche wie z. B. "eine GS muss nicht sauber sein" kann ich an dieser Stelle gut verzichten.
Du glaubst gar nicht/ihr glaubt vielleicht nicht, wieviele User sich bei mir gemeldet haben ... Dieseltanker.@qtreiber Du bist nicht allein!
Beitrag im LC-Bereich: Diesel Getankt ... auch mit nutzlosen Kommentaren jedoch auch mit Problemlösung.![]()
aber Bernd der ist doch eh versautDamit habe ich mich noch nicht getraut an den Endtopf ranzugehen. Wollte eher sanft anfangen.
Alu ist weich und wird mit Schleifmittel chromglänzend ( habe selber schon haufenweise Aluteile poliert), Chrom ist ultrahart, da macht die Schleifpaste nichts.Da melde ich mal Zweifel an.
Ich habe mal die matten und groben ALU Vergaserdeckel einer R 100 RS so lange mit mit Polierpaste bearbeitet, bis sie wie Chrom erstahlten.
War nicht schön aber Zeitgeist.![]()
Bist ein Held. Sollen wir jetzt alle applaudieren ?Mal zurück zum Thema, mir ist das mit Fehlbetankung noch nie passiert, weil ich halt eben zweimal schaue und erst dann tanke, wenn ich sicher bin, was da aus dem Rüssel rauskommt. Ich fahre öfters Mietwagen und die brauchen eben mal Benzin und mal Diesel. Und dann schaut man nach ganz eindeutiger Identifikation, zumeist Zahlen. 92, 95, 98 ist Benzin der jeweiligen Oktanzahl, die 45 oder Gasoil steht für Diesel. Ist beides nicht vorhanden, weiter prüfen, keinesfalls auf Vermutung tanken. Wichtig beim Tanken ist Aufmerksamkeit und Argwohn ( eigentlich genau wie beim fahren) was kann schiegehen. Und wenn man das mal zur Routine entwickelt hat, passiert einem so ein durchaus menschlicher Lapsus nicht. Alles gute für den Threadstarter und das er mit seiner Story anderen hilft, sowas zu verneiden.