M
Mospear
Gast
Hallo !
Da ich das Maxia schon habe und wegen der genialen Größe an der LC weiter nutzen möchte, habe ich heute die Givi Trägerplatte E 250 montiert.
Die beiden hinteren Gewinde M 6 am Gepäckträger können mit kleinen Anpassungen genutzt werden.
Dazu müssen 2 der dem Plattenträger beiliegenden abgerundeten Stahlplättchen gegen rechtwinklige ausgetauscht werden, damit die Schrauben weiter in die Ecken kommen.
Deshalb muss die Öffnung der beiden Quadrate am Träger auf einer Seite auch etwas größer ausgeschliffen werden.
Die Gewinde sind leicht schräg eingesetzt, also muss von der Kunststoff-Versteifung auch etwas weg, sonst kann die Schraube nicht komplett eingeschraubt werden kann, weil der Schraubenkopf an der Oberkante der Versteifung
anschlägt.
Die vordere Befestigung erfolgt mittels einer - in meinen Fall -Aluschiene, die als Gegenhalter von unten geklemmt wird.
Der Träger ragt gefühlsmäßig weit nach hinten raus, muss er aber, sonst hat der Beifahrer definitiv zu wenig Platz, da das Maxia schon ein dicker Brocken, auch nach vorne, ist.
Das originale Rückenkissen des Maxia ist m.E. eine Fehlkonstruktion, zu dick und unbequem da wegen der Rundung zu geringe Kontaktfläche mit dem Rücken. Das wird abgepolstert und dünner gemacht. Dadurch hat der Beifahrer noch mal mehr Platz nach hinten.
Zwischen den Träger und Gepäckträger muss eine Neoprenmatte o.ä., ich glaube, dass mir sonst die schöne Oberfläche des Gepäckträgers leidet.
Und alles latürnich mit Unterlagscheiben !
Optisch finde ich das Maxia nicht zu wüst an der LC, zumal das TC und die Platte nur auf großer Fahrt montiert wird.
Dazu ist das Heck zu schön, um es mit der Platte zu verschandeln.
Gruß
Rüdiger
BTW: Bilder in der TG gemacht weil´s draussen sehr ungemütlich ist.
Da ich das Maxia schon habe und wegen der genialen Größe an der LC weiter nutzen möchte, habe ich heute die Givi Trägerplatte E 250 montiert.
Die beiden hinteren Gewinde M 6 am Gepäckträger können mit kleinen Anpassungen genutzt werden.
Dazu müssen 2 der dem Plattenträger beiliegenden abgerundeten Stahlplättchen gegen rechtwinklige ausgetauscht werden, damit die Schrauben weiter in die Ecken kommen.
Deshalb muss die Öffnung der beiden Quadrate am Träger auf einer Seite auch etwas größer ausgeschliffen werden.
Die Gewinde sind leicht schräg eingesetzt, also muss von der Kunststoff-Versteifung auch etwas weg, sonst kann die Schraube nicht komplett eingeschraubt werden kann, weil der Schraubenkopf an der Oberkante der Versteifung
anschlägt.
Die vordere Befestigung erfolgt mittels einer - in meinen Fall -Aluschiene, die als Gegenhalter von unten geklemmt wird.
Der Träger ragt gefühlsmäßig weit nach hinten raus, muss er aber, sonst hat der Beifahrer definitiv zu wenig Platz, da das Maxia schon ein dicker Brocken, auch nach vorne, ist.
Das originale Rückenkissen des Maxia ist m.E. eine Fehlkonstruktion, zu dick und unbequem da wegen der Rundung zu geringe Kontaktfläche mit dem Rücken. Das wird abgepolstert und dünner gemacht. Dadurch hat der Beifahrer noch mal mehr Platz nach hinten.
Zwischen den Träger und Gepäckträger muss eine Neoprenmatte o.ä., ich glaube, dass mir sonst die schöne Oberfläche des Gepäckträgers leidet.
Und alles latürnich mit Unterlagscheiben !
Optisch finde ich das Maxia nicht zu wüst an der LC, zumal das TC und die Platte nur auf großer Fahrt montiert wird.
Dazu ist das Heck zu schön, um es mit der Platte zu verschandeln.
Gruß
Rüdiger
BTW: Bilder in der TG gemacht weil´s draussen sehr ungemütlich ist.
Anhänge
-
64,2 KB Aufrufe: 659
-
44,4 KB Aufrufe: 669
-
47,3 KB Aufrufe: 879
-
69,5 KB Aufrufe: 650
-
77,4 KB Aufrufe: 578
-
66,2 KB Aufrufe: 600
-
43,4 KB Aufrufe: 569
-
52,3 KB Aufrufe: 780