Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus?

Diskutiere Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus? im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Moin, manche Motorradfahrwerke bekommen es gespenstisch gut hin, kleinere Straßenunebenheiten (Asphalt-Abplatzungen oder geflickte Stellen in der...
SchotterSpezi

SchotterSpezi

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2025
Beiträge
110
Ort
Rheinland
Modell
13er Trophy
Moin,

manche Motorradfahrwerke bekommen es gespenstisch gut hin, kleinere Straßenunebenheiten (Asphalt-Abplatzungen oder geflickte Stellen in der Straße) so gut zu schlucken, dass man sie praktisch gar nicht mehr mitbekommt. Im Gelände (zB bei schnellen Bodenwellen) schlagen diese vermeintlich weicheren Fahrwerke dann aber trotzdem nicht durch. Andere Fahrwerke, die von den technischen Eckdaten (Federweg, semiaktiv durch elektronik) ähnlich sind, bekommen das nicht hin. Obwohl der Federweg da ist, werden die Schläge besagter Unebenheiten gefühlt recht ruppig bis zum Fahrer durchgereicht. Trotzdem fühlt sich dieses (vermeintlich?) härtere Fahrwerk dann widersinnigerweise auf sehr guten Straßen trotzdem gerne mal weniger präzise und berechenbar an.

Wenn man sich umhört, dann erfährt man immer wieder nur, dass "die Guten" Fahrwerke halt "hochwertige Komponenten" haben. Was genau daran hochwertig ist und was genau technisch anders läuft hat mir bisher niemand sagen können.

Dabei geht es mir jetzt ausdrücklich nicht um das eine oder andere Motorradmodell, es geht auch nicht um den einen oder anderen Hersteller von Fahrwerken oder Moppets. Es geht auch nicht um den Telelever.

Also. Was genau ist der technische Unterschied zwischen "den Guten" und den weniger guten Fahrwerken? Am Ende des Tages ist es doch nur Federkraft und ((elektronisch) einstellbare) Ventile, die über die Gabelöl-Durchfulssmenge die Dämpfung regeln. Oder hab ich da ein zu einfaches Bild?

Was ist da die Magie? Sind es progressive Federn? Oder vielleicht eine kunstvolle Dämpfungskonstruktion mit mehreren kaskadierten Kammern und Ventilen? Mir als Laie geht da etwas die Vorstellungskraft aus.

Schöne Grüße,
Schotterspezi

- - - -

Edith: Zusammenfassung der Diskussion nach 3 Tagen:

"Gute Fahrwerke" zeichnen sich aus durch:
 
Zuletzt bearbeitet:
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.113
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Das ist viel einfacher,
Es ist eine Frage der Ventile und der Dichtungen,
Dann kommt noch eine saubere Verarbeitung und regelmäßige Wartung dazu
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
508
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Ebenso wichtig die Einbauposition, Umlenkungen, Hebel und Abstimmung der Kombination aus Feder und Dämpfer.
 
Cloudy

Cloudy

Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
1.572
Fertigungstoleranzen bei der Produktion, also wie genau wird etwas produziert.
Materialauswahl hier zum Bsp. Legierungen von Federstählen.
Und auch Herstellung- besser Veredlungsverfahren z,B "Zero friction" von Benny Wilbers.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.199
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ganz zu Anfang mal die Einstellmöglichkeiten.
Vor allem die Low/Highspeed Einstellung für Druck und Zugstufe, können hier Welten ausmachen.
Getrennte Kolben im Stickstoff Ausgleichsbehälter und bessere Materialqualität der Komponenten tun ein übriges. Zudem kann die Federrate auf das individuelle Gewicht angepasst werden
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.199
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ob nun Tausch oder eine andere Feder ist egal...eben eine Feder mit höherer Federrate
 
R

Randyacres

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
3.377
Ob nun Tausch oder eine andere Feder ist egal...eben eine Feder mit höherer Federrate
ich fragte ja nur, weil sich das las wie: die Federrate lässt sich anpassen, so wie man Druck- und Zugstufe anpassen kann, was ja auch viele denken, indem man die Vorspannung erhöht
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.199
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Bei der 1300er hat BMW irgend sowas in der Richtung gebastelt. Ansonsten..eben old School.....
 
R

Randyacres

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
3.377
Bei der 1300er hat BMW irgend sowas in der Richtung gebastelt.
wie soll dass denn gehen? Eine Feder hat eine feste Rate, entweder linear oder progressiv, aber soweit ich das weiß, lässt sich die nicht ändern
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.848
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Richtig. Mehrfach hier im Forum erwähnt. Aber das Fahrwerk scheint nach wie vor selbst für 1300er Fahrer etwas „kompliziert“ zu sein. Das liegt auch an den teilweise gleichen Bezeichnungen der Fahrwerks- und Fahrmodis.

„Beim Fahrwerk ist der Unterschied zwischen Road und Dynamic ganz erheblich. Beim Dynamic Modus wird der zweite Satz Federn hinzugeschalten, so dass nicht nur die Dämpfung sondern tatsächlich auch die Federrate vorne und hinten deutlich straffer wird. Ein erheblicher Unterschied!“
 
R

Randyacres

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
3.377
Beim Fahrwerk ist der Unterschied zwischen Road und Dynamic ganz erheblich. Beim Dynamic Modus wird der zweite Satz Federn hinzugeschalten, so dass nicht nur die Dämpfung sondern tatsächlich auch die Federrate vorne und hinten deutlich straffer wird. Ein erheblicher Unterschied!
das finde ich eine gute Sache und so etwas habe ich tatsächlich regelmäßig vermisst. Bin teilweise mit ner GS und 190er Feder alleine gefahren, was keinen Spaß machte, weil das für mich, Sozia und volles Gepäck ausgelegt war
 
SchotterSpezi

SchotterSpezi

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2025
Beiträge
110
Ort
Rheinland
Modell
13er Trophy
Da habe ich jetzt schon einiges lernen können. Vor allem hab ich gelernt, dass ich noch sehr wenig Ahnung von Fahrwerkstechnik hab. Na klar weiß ich, was Druckstufe, Zugstufe und Federrate sind – aber wie sich das im Fahrbetrieb auswirkt, ist mir noch nicht ganz klar.

Gibt's da fundierte Referenzen, wo man sich mal etwas in das Thema rein knien kann? Ich würde gern die sorte hipper youtuber vermeiden, die sehr eloquent und glaubhaft Unfug erzählen. Das werd ich nämlich mit meinen Kenntnissen noch nicht entlarven können.
 
Thema:

Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus?

Was macht ein "gutes Fahrwerk" technisch aus? - Ähnliche Themen

  • Wie die Jungfrau zum Kind, aber es macht Freude...:-)

    Wie die Jungfrau zum Kind, aber es macht Freude...:-): Ein freundliches Hallo in die illustre Gemeinde aus der Gegend westlich von München, Nähe Ammersee herum! Vor vielen Jahren sagte die Mama - "mach...
  • Respekt: Deutscher macht Schnellstraße zum Campingplatz

    Respekt: Deutscher macht Schnellstraße zum Campingplatz: Ein deutscher Urlauber hat in Italien für Verwunderung gesorgt. Nach einer Reifenpanne baute er sein Zelt auf dem Standstreifen einer...
  • Hinterradbremse macht sich selbstständig

    Hinterradbremse macht sich selbstständig: Hallo zusammen Habe im Forum nichts über das folgende Problem gefunden - aber evtl. tritt es auch bei anderen auf und wissen um Abhilfe. Auf der...
  • ABS macht laufend Selbsttest beim Bremsen bei Schrittgeschwindigkeit

    ABS macht laufend Selbsttest beim Bremsen bei Schrittgeschwindigkeit: Hallo Zusammen, ich war mit der Dicken (R1100GS BJ 94 mit ABS) in Kroatien auf dem ACT. Da bin ich 2 mal wegen der heftigen Bora Windböen auf...
  • Zündung ist weg und/oder Batterie macht beim Starten schlapp

    Zündung ist weg und/oder Batterie macht beim Starten schlapp: Hallo zusammen, ich bin hier neu, obwohl ich meine 1100 GS nun schon seit 31 Jahren fahre. Jahrelang musste ich nix basteln (fahre aber auch nur...
  • Zündung ist weg und/oder Batterie macht beim Starten schlapp - Ähnliche Themen

  • Wie die Jungfrau zum Kind, aber es macht Freude...:-)

    Wie die Jungfrau zum Kind, aber es macht Freude...:-): Ein freundliches Hallo in die illustre Gemeinde aus der Gegend westlich von München, Nähe Ammersee herum! Vor vielen Jahren sagte die Mama - "mach...
  • Respekt: Deutscher macht Schnellstraße zum Campingplatz

    Respekt: Deutscher macht Schnellstraße zum Campingplatz: Ein deutscher Urlauber hat in Italien für Verwunderung gesorgt. Nach einer Reifenpanne baute er sein Zelt auf dem Standstreifen einer...
  • Hinterradbremse macht sich selbstständig

    Hinterradbremse macht sich selbstständig: Hallo zusammen Habe im Forum nichts über das folgende Problem gefunden - aber evtl. tritt es auch bei anderen auf und wissen um Abhilfe. Auf der...
  • ABS macht laufend Selbsttest beim Bremsen bei Schrittgeschwindigkeit

    ABS macht laufend Selbsttest beim Bremsen bei Schrittgeschwindigkeit: Hallo Zusammen, ich war mit der Dicken (R1100GS BJ 94 mit ABS) in Kroatien auf dem ACT. Da bin ich 2 mal wegen der heftigen Bora Windböen auf...
  • Zündung ist weg und/oder Batterie macht beim Starten schlapp

    Zündung ist weg und/oder Batterie macht beim Starten schlapp: Hallo zusammen, ich bin hier neu, obwohl ich meine 1100 GS nun schon seit 31 Jahren fahre. Jahrelang musste ich nix basteln (fahre aber auch nur...
  • Oben