Werks-ESA vs abgestimmtes ESA / WESA & Co.

Diskutiere Werks-ESA vs abgestimmtes ESA / WESA & Co. im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; So heute noch mal 550km mit dem Fahrwerk gefahren. Der A41 ist zwar nicht mein Reifen und an die Maschine muss ich mich auch noch ein wenig...
Mclaine

Mclaine

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
139
Ort
Nähe Düsseldorf
Modell
R1250GS(2023 WIlbers+AkraFull), R1200R(2012)
So heute noch mal 550km mit dem Fahrwerk gefahren.
Der A41 ist zwar nicht mein Reifen und an die Maschine muss ich mich auch noch ein wenig gewöhnen (3500km), aber mit dem Fahrwerk und dem geänderten Sitz, bin ich nun super zufrieden.
Das Wilbers war die richtige Entscheidung.
Noch 500-1000km dann kommen die MR5T Reifen auf die Maschine. Dann wirds noch mal schicker.

Für mich hat sich der Kauf gelohnt. (muss ich ja auch sagen :-) )
 
U

Ugurio

Dabei seit
19.05.2019
Beiträge
687
Ort
Regensburg
Bin zwar kein Wesa Fahrwerk gefahren aber, normalerweise eiert oder springt das Fahrwerk wegen falsch eingestelltes Zugstufendämpfung.
Druckstufe ist auf der Straße zweitrangig, und das ist 22 Fach verstellbar bei Wesa ?!??!
Marketing Feedbackeinstellung ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
P

pudl

Dabei seit
30.05.2017
Beiträge
349
Ort
Oberpfalz
Modell
K51
@Ugurio:
Falsch, die DRUCKstufe kann mittels 22 Klicks beeinflusst werden, zumindest lt dem post von HierImJetzt.
Richtig, bei der Zugstufe kann viel falsch gemacht werden; es wird auch viel falsch gemacht. Ärgerlich ist aber immer, dass serienmässig oft eben nur die Zugstufe einstellbar ist, wie auch in unserem Fall.

Da auch mir schon in der Probefahrt ein Missverhältnis zwischen Zug- und Druckstufe aufgefallen war, geistert auch bei der Adventure ein Zubehörfahrwerk durch meinen Kopf; genau , wie schon bei den Vorgängerinnen der Dicken.
Interessant ist aber der jeweils aufgerufene Preis. Beim WESA sind es 1500€ plus anlernen macht das dann ca 1800€. Hierzu die Frage: zum anlernen MUSS ja wohl das Töff vor Ort sein, was bedeutet, dass der Ausbau genauso wie der Einbau, sprich der komplette Fahrwerkstausch vor Ort vorgenommen werden muss. Der Einfachheit halber eben vom Werkstattpersonal. Oder verstehe ich hier was falsch? Was wäre hierfür der Zeit- bzw. materielle Aufwand.
Das ist der Punkt, der mich interessiert: der komplette Komplettpreis.
TT dagegen ruft dagegen schlappe 3 k€ auf. Dafür kriege ich das (zudem höherwertige) Fahrwerk PlugNPlay in die heimische Werkstatt geliefert, mache das eine oder andere Bierchen auf, lasse mir entspannt Zeit und fertig. Bei WESA bestelle ich, fahre zur entsprechenden Werkstatt und lasse das FW tauschen und anlernen und fahre wieder heim. Was habe ich ai BEIM wesa bezahlt, kann mir das jemand verraten? Klar die Ein- und Ausbaukosten beim WESA hätte ich, aber auch den Bastelspass; und hier wirds dann spannend, denn irgendwann stehen Spass und Kosten in keinem Verhältnis, sodass ich basteln lassen würde.
 
Mclaine

Mclaine

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
139
Ort
Nähe Düsseldorf
Modell
R1250GS(2023 WIlbers+AkraFull), R1200R(2012)
Bei Wilbers mit Aus- Einbau 2100,-
Dauert nen halben Tag , hab nett mit dem Chef gequatscht .
 
Mclaine

Mclaine

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
139
Ort
Nähe Düsseldorf
Modell
R1250GS(2023 WIlbers+AkraFull), R1200R(2012)
Gern,
Kurzes Update
Habe nun fast 20tkm mit dem Wesa dieses Jahr gefahren. 95% fahre ich im Road und bin mit dem Fahrwerk so zufrieden. Kein nachwippen oder Pumpen.
Schräglagenfreiheit hat stark zugenommen.
vorher mit Serie bin ich 95% mit Dynamic gefahren. War mir aber eigentlich oft zu hart .
Road aber viel zu weich

Habe den Umbau nicht bereut und bin mit der gs so nun zu 98%zufrieden. In ein paar Situationen könnte der Schaltautomat besser sein
 
bmwalb

bmwalb

Dabei seit
18.04.2015
Beiträge
121
Der Zugstufe wird bei ESA und Wesa nur electronisch verstellt.
Und da liegt das unterschied das man bei Wesa auch die druckstufe verstellen kann und die federbeine viel besser justieren kan.
Und genau dass fehlt bei ESA, und muss man 2000 Euro ausgeben für bessere federbeine.
 
Mclaine

Mclaine

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
139
Ort
Nähe Düsseldorf
Modell
R1250GS(2023 WIlbers+AkraFull), R1200R(2012)
Und die Federn werden dem Gewicht angepasst , was auch noch mal ne Menge bringt
 
bmwalb

bmwalb

Dabei seit
18.04.2015
Beiträge
121
Die Federn sind bei mir angepasst auf 80 bis 100 kg und meine mal gelesen zu haben das die Federn von ESA auch auf dieses Gewicht angepasst sind.
Da über bringt es sicherlich was
Aber mit der druckstufe Verstellung kann man vieles anpassen,und ist man nicht so abhängig von die Feder.
 
U

Ugurio

Dabei seit
19.05.2019
Beiträge
687
Ort
Regensburg
Umgekehrt wäre doch passender.
Anstatt Druckstufe, Zugstufe separat justierbar.
Ich vermute mal das Wilbers die Zugstufendämpfung etwas mehr zugedreht hat damit es nicht so schaukelt. Auf der anderen Seite wird Dynamic Einstellung wahrscheinlich noch härter sein wie vorher. Quasi insgesamt straffer !?!?
Ich weiß nicht von einer festen Einstellung ins nächste feste Einstellung ob das Sinn macht.
 
Mclaine

Mclaine

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
139
Ort
Nähe Düsseldorf
Modell
R1250GS(2023 WIlbers+AkraFull), R1200R(2012)
Das kann ich so nicht unterschreiben.
Mir ist nicht aufgefallen, dass der Dynamic Modus "viel" straffer geworden ist.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.353
Ort
Wien
Modell
1250er
Der Zugstufe wird bei ESA und Wesa nur electronisch verstellt.
Und da liegt das unterschied das man bei Wesa auch die druckstufe verstellen kann und die federbeine viel besser justieren kan.
Und genau dass fehlt bei ESA, und muss man 2000 Euro ausgeben für bessere federbeine.
Das Wesa setzt auf das Esa auf, wurde von ZF mitentwickelt und die Ersatzteile für die Wartung vom Wesa kommen von ZF Italien. Bei der Zugstufe wird das Wesa über die bmw Dynamik vom Esa mitgeregelt. Der große Vorteil vom Wesa ist halt, dass man die vorhandene Elektronik voll mitnutzt und damit geht’s preislich halbwegs sozialverträglich. Und technisch ist’s optimal, weil man sich sämtliche Bastelarbeiten erspart. Nachteil: es ginge sicher noch etwas besser, wenn man das esa vollständig ersetzen würde. Wäre allerdings kostentechnisch desaströs und gewährleistungsmäßig problematisch.

Lösung: bmw bietet bei der neuen ein qualitativ hochwertigeres, wartungsfähiges, konfigurierbares Fahrwerk gegen Aufpreis an. Wird nicht passieren, weil man die Wartungskapazitäten und Kompetenzen bei den Teiletauschern nicht hat. Wenn doch, ist Wilbers tot.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.353
Ort
Wien
Modell
1250er
Ich glaube nicht, dass Wilbers nur von umgebauten ESAs lebt. :)
Natürlich nicht nur. Ich kenne die abc Analyse der Produkte nicht, bin mir aber fast sicher, dass die GS Produkte einen wesentlichen Anteil haben - alleine schon aufgrund der GS Stückzahlen. Um die 40 Mitarbeiter, das ist keine riesen Firma. Zielführend wäre eine Kooperation mit bmw …
 
Thema:

Werks-ESA vs abgestimmtes ESA / WESA & Co.

Werks-ESA vs abgestimmtes ESA / WESA & Co. - Ähnliche Themen

  • Welche Reifen ab Werk? (1150)

    Welche Reifen ab Werk? (1150): Hallo Froumsgemeinde! Ich realisiere so langesam, dass man mit der neuen Reifenregelung ab 1.1.25 ja eventuell mit nicht zugelassenen Reifen...
  • BMW Motorrad Werk in Berlin

    BMW Motorrad Werk in Berlin: Hallo, da ich wohl im Februar in Berlin bin, wollte ich mir dort das BMW Motorrad Werk anschauen. War da schon mal jemand? Es gibt da wohl 2...
  • Probleme mit Werks Batterie

    Probleme mit Werks Batterie: Guten Morgen ich habe Probleme mit der ersten Batterie meiner 08/23 Trophy! Die Maschine stand ca 6 Wochen beim Vorbesitzer und zeigt 11,5 Volt an...
  • Felgen, die Varianten für die GS bzw. GSA ab Werk: Kreuzspeiche, Enduroschmiede- oder das GS- Standardrad; welches ist das Richtige?

    Felgen, die Varianten für die GS bzw. GSA ab Werk: Kreuzspeiche, Enduroschmiede- oder das GS- Standardrad; welches ist das Richtige?: Im Falle des Kaufs einer 1300 GS hat man die Wahl zw. 3 Felgenvarianten, bei der GSA scheinbar nur zwischen 2 Varianten ab Werk. Ich bin bisher...
  • Die Sache mit dem Akrapovic vom Werk und der ABE bzw. EC Type-Approval Certificate

    Die Sache mit dem Akrapovic vom Werk und der ABE bzw. EC Type-Approval Certificate: Gude, mal wieder ein Thema rund um ABE, ggf. notwendigen mitzuführenden Unterlagen etc. An meiner 2021er 1250 GS Rallye ist werkseitig der sog...
  • Die Sache mit dem Akrapovic vom Werk und der ABE bzw. EC Type-Approval Certificate - Ähnliche Themen

  • Welche Reifen ab Werk? (1150)

    Welche Reifen ab Werk? (1150): Hallo Froumsgemeinde! Ich realisiere so langesam, dass man mit der neuen Reifenregelung ab 1.1.25 ja eventuell mit nicht zugelassenen Reifen...
  • BMW Motorrad Werk in Berlin

    BMW Motorrad Werk in Berlin: Hallo, da ich wohl im Februar in Berlin bin, wollte ich mir dort das BMW Motorrad Werk anschauen. War da schon mal jemand? Es gibt da wohl 2...
  • Probleme mit Werks Batterie

    Probleme mit Werks Batterie: Guten Morgen ich habe Probleme mit der ersten Batterie meiner 08/23 Trophy! Die Maschine stand ca 6 Wochen beim Vorbesitzer und zeigt 11,5 Volt an...
  • Felgen, die Varianten für die GS bzw. GSA ab Werk: Kreuzspeiche, Enduroschmiede- oder das GS- Standardrad; welches ist das Richtige?

    Felgen, die Varianten für die GS bzw. GSA ab Werk: Kreuzspeiche, Enduroschmiede- oder das GS- Standardrad; welches ist das Richtige?: Im Falle des Kaufs einer 1300 GS hat man die Wahl zw. 3 Felgenvarianten, bei der GSA scheinbar nur zwischen 2 Varianten ab Werk. Ich bin bisher...
  • Die Sache mit dem Akrapovic vom Werk und der ABE bzw. EC Type-Approval Certificate

    Die Sache mit dem Akrapovic vom Werk und der ABE bzw. EC Type-Approval Certificate: Gude, mal wieder ein Thema rund um ABE, ggf. notwendigen mitzuführenden Unterlagen etc. An meiner 2021er 1250 GS Rallye ist werkseitig der sog...
  • Oben