"Außerdem knallte jeder überrollte Gullydeckel durch bis in die allerletzte Bandscheibe" ok ich weiß jetzt nicht was du wiegts, aber wenn alles im normalen Rahmen gewichtsmäßig ist, war eher was an deinem Fahrwerk kaputt oder du hast es nicht richtig eingestellt.
Der Beitrag von dir hatte mir auch schon Fragen aufgeworfen:
Die neue BMW R1300GS - Fahreindrücke und Bewertungen
"Also, ich habe jetzt die ersten 3000km mit der neuen R1300 GS mit Enduro - Paket und „ Sportfahrwerk“ hinter mir. Hatte die „Neue“ nur nach Beratung gekauft, fahre jetzt 15 Jahre GS und bin recht groß (über 190cm). Fazit:
Das Sportfahrwerk ist hoch, wirklich! Im Ein- Mann-Straßenbetrieb ist es auch im „ weichsten“ Modus hart, kein Vergleich zur alten GS. Das knallt bei jedem Schlagloch ins Kreuz. Bodenhaftung hat sie, verliert sie nie, aber die Kurven muss man richtig aktiv fahren und man merkt die höhere Sitzposition.
Mit der „Alten“ kam ich mit den Fußrasten gelegentlich auf den Boden, da ist jetzt nicht mehr dran zu denken. Insgesamt im Straßenbetrueb schwieriger und härter.
Die Stärke kommt mit Gepäck, da wird sie weicher, aber präzise und im Gelände kommt die Stärke! Komme gerade aus Slowenien zurück, da war sie mit der TKC70/TKC70 Rocks- Kombi wirklich gut.
Für hauptsächlichen Straßenbetrieb würde ich sie nicht empfehlen! Ich überlege tatsächlich, ob ichsüchtig verkaufe"
-
Kann ich so absolut nicht bestätigen, das Fahrwerk mit der Sportfederung finde ich wirklich gut bei der 1300er GS/GSA, für mich im Solobetrieb mit um die 100kg auf der Straße. Modus Dynamic, Fahrwerk Dämpfung plus 1 härter. Feldwege war dann Modus Enduro und dort bin ich auf Dämpfung eins weicher gegangen.
Ansonsten sollten wir bei der 1300er auch nicht von ESA reden, sie hat eine Weiterentwicklung und das Fahrwerk nennt sich hier DSA.
Vielleicht kann das Wilbers das ja alles auch noch einen Tacken besser, aber deine Beiträge lesen sich ja so als wäre das DSA Fahrwerk absolut unbrauchbar.