
Zeebulon
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.05.2007
- Beiträge
- 578
Hallo Gemeinde,
hier sind ja schon mal einige Bilder dazu. Offenbar ist es so, daß wer den Schnabel kürzt, auch das Windschild kürzt - zu der Fraktion gehöre ich auch.
Ich habe meins also im ersten Schritt auch etwa so wie auf den Bildern zu sehen gekürzt: noch die Instrumente grade so abdeckend. Siehr so ja auch gut aus.
Aber: es gibt immer noch lästige Verwirbelungen. Ich bin 1,73, würde an sich die untere Sitzposition bevorzugen, die obere ginge auch, aber ändert auch (so gut wie) nichts an den Verwirbelungen.
Ich habe nun schon nochmal weitere 8 cm abgesägt, so daß die Instrumente schon weitgehend frei stehen - immer noch keine wirkliche Verbesserung.
Fragen:
hier sind ja schon mal einige Bilder dazu. Offenbar ist es so, daß wer den Schnabel kürzt, auch das Windschild kürzt - zu der Fraktion gehöre ich auch.
Ich habe meins also im ersten Schritt auch etwa so wie auf den Bildern zu sehen gekürzt: noch die Instrumente grade so abdeckend. Siehr so ja auch gut aus.
Aber: es gibt immer noch lästige Verwirbelungen. Ich bin 1,73, würde an sich die untere Sitzposition bevorzugen, die obere ginge auch, aber ändert auch (so gut wie) nichts an den Verwirbelungen.
Ich habe nun schon nochmal weitere 8 cm abgesägt, so daß die Instrumente schon weitgehend frei stehen - immer noch keine wirkliche Verbesserung.
Fragen:
- wie groß seid ihr, die Ihr gekürzte Windschilder oder auch solche von anderen Herstellern fahrt?
- wie ist es mit den Verwirbelungen? Habt Ihr Euch daran gewöhnt? Um zu prüfen, was "keine Verwirbelungen" bedeutet, genügt es, bei ca 100 km/h mal aufzustehen.
- hat jemand noch weitere aerodynamische Experimente durchgeführt?