Zusatzlüfter (linksseitig) eingebaut nun komisches Problem

Diskutiere Zusatzlüfter (linksseitig) eingebaut nun komisches Problem im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen Da meine GS in heißen Temperaturen gerne mal sehr warm wird, gerade an roten Ampeln oder Stau …. letztes Jahr in Italien schon...
curly-wurly1969

curly-wurly1969

Themenstarter
Dabei seit
16.05.2023
Beiträge
103
Ort
Nürnberg
Modell
R1200 GS LC
Hallo zusammen

Da meine GS in heißen Temperaturen gerne mal sehr warm wird, gerade an roten Ampeln oder Stau …. letztes Jahr in Italien schon merklich unangenehm, zumindest für mich 😂,
jabe ich mich entschieden linksseitig einen Plug and Play Zusatzlüfter einzubauen.
Tut dem Motor ja auch gut.👍🏻

Der Einbau ist eigentlich recht gut/einfach zu machen und der Anschluss wird einfach am Stecker des rechten Lüfter abgegriffen.
Die Einbauanleitung und Anschluss ist in dem Set gut beschrieben.

Nun mein Problemchen:

Gestern bei der ersten Ausfahrt an einem ersten längeren Halt im Standgas kam die Check Engine Lampe.
Dann mal im stand meine Lüfter beobachtet.

Bei ca. 105 grad laufen beide Lüfter nur kurz an, schalten gleich wieder ab und die Check Engine Lampe kommt.
Zündung aus, wieder an, beide Lüfter laufen ohne Probleme und kühlen bis ca. 95 grad runter. Gradanzeige mit dem Koso recht gut.

Nach einer kurzen Fahrt an einem längeren Halt …selbes Problem.

Dann während der restlichen Tour wurde sie nicht mehr so heiß da kaum längere Halt nötig.

Als ich heim kam habe ich meine Lüfter nochmals beobachtet und hab die GS im Standgas laufen lassen. Nun schalteten sich beide Lüfter bei 105 Grad ein und kühlen sie sehr schnell auf 95 Grad runter und schalten ab.
Dies funktionierte nun mehrfach hintereinander ohne aufleuchten der Check Engine Kontrolle.

Hättet ihr einen Tip warum die Kontrolleuchte kam?
Und warum sie nun nicht mehr kommt?

Muss ich den 2. Lüfter beim freundlichen anlernen lassen?

Danke schon mal

Grüße
Rainer
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.206
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
möglicherweise ist der ZFE der Laststron zu hoch, wie kommst du auf die Idee den 2. Lüfter da einfach dazuzuklemmen? Das ist eine 12 er

Logisch für die ZFE scheint mir :
  • Lüfter soll angehen, Temperatur zu hoch..
  • läuft an zieht aber doppelten Strom
  • also ist der Blockiert und die ZFE schaltet den defekten Lüfterstrom ab,
  • da aber die Temperatur Lüfterpflichtig ist kommt die Warnleuchte..
  • Stehen lassen abkühlen lassen.
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.807
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Denke der zweite Lüfter zieht dann zusammen mit dem Originalen zuviel Strom/Ampere. Da sagt dann das Steuergerät, nö.

Den zweiten musst vermutlich anders anschließen. Evtl. Direkt von der Batterie und nur das ein /aus Signal zum schalten vom Originalen abnehmen. Da ich aber kein Elektrischer bin weiß ich das nicht, wie das geht.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.069
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Wenn die MKL kam, auslesen - dann weiterschauen - wobei mal einfach die Last auf dem Stromkreis verdoppeln...
...da könnte - sehe ich wie die Vorredner - die ZFE eine "Kurzschluss" im Stromkreis erkennen und das gelbe Fähnchen zeigen.
 
curly-wurly1969

curly-wurly1969

Themenstarter
Dabei seit
16.05.2023
Beiträge
103
Ort
Nürnberg
Modell
R1200 GS LC
Hallo
Ist eine Bj. 2014

so wurde es im Anschlussplan vom Hersteller des Zusatzlüfter beschrieben.

Hierfür ist das Anschluss Set im Lieferumfang dabei.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.206
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
der kann gut gehen, aber BMW entscheidet nicht der Bastelhersteller.. so was muss über ein Lastrelais laufen.

Man kann auch keine Doppeltonhupe an die strippe des Eintonhorns anschließen ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob die 0,5 mm2 mm Strippe und die ZFE das so akzeptiert.
Der richtige Weg wäre die Hotline des Herstellers des Fan Sets.
Hast du mal den Strom gemessen? Anlaufstrom kann dann das Doppelte sein, bis beide drehen..??
Wenn man da was ändern wollte wäre das für mich ein ggf früheres Einschalten des Lüfters, um Vorlauf zu haben.
Thermoschalter oder Temp Sensor Schwelle Fake machen..??
An der Ampel wird man dann mit Heißer Luft doppelt geföhnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
curly-wurly1969

curly-wurly1969

Themenstarter
Dabei seit
16.05.2023
Beiträge
103
Ort
Nürnberg
Modell
R1200 GS LC
Ich habe mich tatsächlich nur an den Anschlussplan gehalten.
Was mich wundert ist, dass sie nach der Tour zuhause nicht mehr kam und beide Lüfter ohne Probleme zu- und abschalten.

Ein Lastrelais zusätzlich einbauen, sollte machbar sein.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.206
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Ich habe mich tatsächlich nur an den Anschlussplan gehalten.
Was mich wundert ist, dass sie nach der Tour zuhause nicht mehr kam und beide Lüfter ohne Probleme zu- und abschalten.

Ein Lastrelais zusätzlich einbauen, sollte machbar sein.
Ob der Anschlusswert ggf gespeichert und angepasst wird ??
Auf jeden Fall würde ich beide Fans erst mal auf Stromwerte prüfen, die verlangt werden.. GG hilft auch ein Zusatzwiderstand vor den 2. Fan ..

Ich würde das erst noch mal probieren, aber grundsätzlich zu einem Relais tendieren,
ob ich da auf die Batterie ( Entladung bei Stillstand und Defekt kleben des Relais ) oder ggf auf ein anderes Zündungsplusgeschaltetes gehen würde?

Stell mal der Fan link ein bitte..
 
Coray

Coray

Dabei seit
14.06.2024
Beiträge
130
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R1200 GS LC ADV 2015
Hättet ihr einen Tip warum die Kontrolleuchte kam?
Und warum sie nun nicht mehr kommt?
Könnte ein temporäres Initialisierungsproblem gewesen sein. Nach ein paar Läufen hat sich das Steuergerät wahrscheinlich „beruhigt“, daher kein neuer Fehler. Anlernen musst du den Lüfter nicht zwingend – aber ein kurzer Fehlerspeicher-Check wäre sinnvoll, um sicherzugehen, dass nichts dauerhaft hinterlegt ist.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.206
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Könnte ein temporäres Initialisierungsproblem gewesen sein. Nach ein paar Läufen hat sich das Steuergerät wahrscheinlich „beruhigt“, daher kein neuer Fehler. Anlernen musst du den Lüfter nicht zwingend – aber ein kurzer Fehlerspeicher-Check wäre sinnvoll, um sicherzugehen, dass nichts dauerhaft hinterlegt ist.
d u kannst den Lüfter anlernen ?
das kann für mich nicht mal der Händler.

Das meinte ich ja , dass ggf die ZFE einen Lernspeicher bedient, aber das ist vl nur mein Wunsch..
wenn die Mil kam, ist auch ein Fehler gespeichert..
 
Coray

Coray

Dabei seit
14.06.2024
Beiträge
130
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R1200 GS LC ADV 2015
d u kannst den Lüfter anlernen ?
das kann für mich nicht mal der Händler.

Das meinte ich ja , dass ggf die ZFE einen Lernspeicher bedient, aber das ist vl nur mein Wunsch..
wenn die Mil kam, ist auch ein Fehler gespeichert..
Alles gut – mit „anlernen“ meinte ich nicht, dass der Lüfter wie z. B. ein Drosselklappenpotentiometer angelernt wird. Die GS LC erkennt solche Änderungen über Sensorwerte und regelt sich meist nach ein paar Starts selbst ein.

Deshalb meinte ich nur, dass ein kurzer Fehlerspeicher-Check sinnvoll ist, um sicherzugehen, dass der Zusatzlüfter keine dauerhafte Meldung im System hinterlässt.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.695
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Denke der zweite Lüfter zieht dann zusammen mit dem Originalen zuviel Strom/Ampere. Da sagt dann das Steuergerät, nö.

Den zweiten musst vermutlich anders anschließen. Evtl. Direkt von der Batterie und nur das ein /aus Signal zum schalten vom Originalen abnehmen. Da ich aber kein Elektrischer bin weiß ich das nicht, wie das geht.
Möglicherweise mit einem Relais dazwischen welches auf das "Ein/aus" signal den Strom für den 2. Lüfter freigibt.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.206
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Das Kit besteht aus: zusätzlichem Lüfterkonform mit CAN-BUS-Parametern, Komplettverdrahtung (vorverdrahtet mit paralleler Zündung),
da ist nur ein Kabel
 
curly-wurly1969

curly-wurly1969

Themenstarter
Dabei seit
16.05.2023
Beiträge
103
Ort
Nürnberg
Modell
R1200 GS LC
Ja
Es gehen vom Lüfter zwei Kabel (in einer Scheuerschutz und hitzebeständigen Ummantelung ab.
Im Anschlussplan ist beschrieben, dieses zum Kabel des rechten Lüfters zu verlegen und mittels beigefügten Anschlussklemmen am original Kabel abzugreifen.
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.460
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Bei ca. 105 grad laufen beide Lüfter nur kurz an, schalten gleich wieder ab und die Check Engine Lampe kommt.
Zündung aus, wieder an, beide Lüfter laufen ohne Probleme und kühlen bis ca. 95 grad runter. Gradanzeige mit dem Koso recht gut.
Hättet ihr einen Tip warum die Kontrolleuchte kam?
Ich bin bei der Diagnose ganz bei @teileklaus der einen Überstrom annimmt:
läuft an zieht aber doppelten Strom
Bei anderen Motorrädern sind solche Teile ggf. über Schmelzsicherungen abgesichert. Wahrscheinlich schöpft der zweite Lüfter zusammen mit dem ersten die Toleranzschwelle der elektronischen Absicherung gerade so aus, dass es abhängig von den Betriebsbedingungen mal zu einem Ansprechen kommt und mal nicht.
Ich frage mich, ob dieses Motorradmodell nicht für den Betrieb in Italien vorgesehen ist ?
Vermutlich vertreibt BMW das auch in Italien, weshalb ich meinen würde, dass seine normale Lüfterkapazität auch dort ausreichen sollte, was man daran erkennt, dass ein einmal angelaufender Lüfter auch mal wieder stoppt, zumindest es bei einem Dauerlauf nicht zur Störungsanzeige kommt.

Wenn ein Zubehörhersteller "CAN-Bus-Kompatibilität" verspricht, muss das ja nicht heißen, dass das auch stimmt. Erstens könnten sie die Toleranzen nicht genau gekannt haben und zweitens könnte vielleicht auch BMW inzwischen Veränderungen vorgenommen haben, z. B. einen etwas stärkeren Lüfter als zu Anfang verbauen. Oder der Originallüfter hat seine besten Tage schon gesehen und mit seinen verschlissenen Lagern nimmt er mehr auf als neu. Oder ...

mit „anlernen“ meinte ich nicht, dass der Lüfter wie z. B. ein Drosselklappenpotentiometer angelernt wird.
Das ist abwegig. Ein Teil wie das Drosselklappenpotentiometer muss wegen mechanischer Toleranzen justiert werden, das ist das Anlernen. Was soll denn da bei einem Lüfter passieren ? Ein zu hoher Strom ist für die ZFE kein verstärkter Lüfter, sondern ein blockierter Lüfter (Fremdkörper, Lagerschaden).
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.695
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Bei anderen Motorrädern sind solche Teile ggf. über Schmelzsicherungen abgesichert. Wahrscheinlich schöpft der zweite Lüfter zusammen mit dem ersten die Toleranzschwelle der elektronischen Absicherung gerade so aus, dass es abhängig von den Betriebsbedingungen mal zu einem Ansprechen kommt und mal nicht.
Genau darum, mein "Gedankengang"..

Ein Relais vom ersten Lüfter ansteuern lassen (braucht ja sehr wenig Strom)...und den Lüfterstrom direkt von der Batterie bzw. vom Relais.

Vielleicht kennt ja ein "Kupferwurm" eine einfache Lösung um die Stromversorgung des 2. Lüfters sicherzustellen, aber nicht über das Steuergerät. Ueber das Steuergerät (bzw. den 1. Lüfter) nur das Signal abzugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coray

Coray

Dabei seit
14.06.2024
Beiträge
130
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R1200 GS LC ADV 2015
Ich bin bei der Diagnose ganz bei @teileklaus
ist abwegig. Ein Teil wie das Drosselklappenpotentiometer muss wegen mechanischer Toleranzen justiert werden, das ist das Anlernen. Was soll denn da bei einem Lüfter passieren ? Ein zu hoher Strom ist für die ZFE kein verstärkter Lüfter, sondern ein blockierter Lüfter (Fremdkörper, Lagerschaden).
Richtig, der Lüfter selbst wird natürlich nicht angelernt wie ein Drosselklappenpoti. Gemeint war eher eine mögliche Initialisierungsroutine der ZFE bei veränderten Stromwerten nach Umbau – etwa durch leicht abweichende Kennlinie des Nachrüstlüfters. Wenn der Anlaufstrom kurzfristig außerhalb der Toleranz liegt, kann das System einen Fehler ablegen.
Deshalb: Fehlerspeicher auslesen, um sicherzugehen, dass keine Störung dauerhaft gespeichert wurde.

Warum man den einfachsten Weg – nämlich den Fehlerspeicher auszulesen – so kompliziert umgeht, ohne ihn vorher überhaupt gelesen zu haben, verstehe ich nicht, aber viel Erfolg dabei :)
 
curly-wurly1969

curly-wurly1969

Themenstarter
Dabei seit
16.05.2023
Beiträge
103
Ort
Nürnberg
Modell
R1200 GS LC
Hallo zusammen.
Danke für die Antworten und Hilfe.
Ich muss den fehlerspeicher beim freundlichen auslesen lassen, da ich nur ein OBD2 Diagnosegerät habe, keines speziell für die GS.
Ich mach das mal und dann sehe ich mir den Anschluss mal an, wenn der Fehler wieder auftritt.

welches erschwingliche 😂 Diagnosegerät empfiehlt ihr für die GS?
Ich bin Apple User, daher eher ein Gerät selbst als Software.🫣

Grüße
Rainer
 
Kurvenkratzer1200

Kurvenkratzer1200

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
1.106
Ort
Neuenstein Ba-Wü
Modell
R 1200 GS Rallye 2012, XT 600 E 1997
Ich habe mich tatsächlich nur an den Anschlussplan gehalten.
Was mich wundert ist, dass sie nach der Tour zuhause nicht mehr kam und beide Lüfter ohne Probleme zu- und abschalten.

Ein Lastrelais zusätzlich einbauen, sollte machbar sein.
Kann ja sein, dass der sich einlaufen musste, somit der Anlaufstrom unter dem kritischen wert bleibt
 
Thema:

Zusatzlüfter (linksseitig) eingebaut nun komisches Problem

Zusatzlüfter (linksseitig) eingebaut nun komisches Problem - Ähnliche Themen

  • Erledigt Klim Krios Pro black Carbon mit eingebauten Cardo Packtalk Edge in L

    Klim Krios Pro black Carbon mit eingebauten Cardo Packtalk Edge in L: Verkaufe meinen Klimhelm inklusive Cardo Packtalk Edge System (natürlich mit den hochwertigen Lautsprechern). Der Helm ist im guten benutzten und...
  • Batterie eingebaut, Motor stirbt ab

    Batterie eingebaut, Motor stirbt ab: Ich hatte die Batterie aus meiner Kuh zum Laden ausgebaut, nach dem Einbau lief sie erst garnichtmehr an. Ich hab mich durchs Forum gesucht und...
  • Biete Bekleidung Nexx SX.100 Gigabot Helm INKL. eingebautem X Com Kommunikationssystem! ; Größe M

    Nexx SX.100 Gigabot Helm INKL. eingebautem X Com Kommunikationssystem! ; Größe M: Hallo, biete hier einen neuwertigen Nexx SX.100 Gigabot Integralhelm - Größe M inkl. eingebautem NEXX X-Com Bluetooth-System! alles natürlich...
  • ABS wieder eingebaut, Probleme beim Entlüften

    ABS wieder eingebaut, Probleme beim Entlüften: Hallo an meiner 1150GS mit ABS (1, kein Integral), wurde das ABS ausgebaut zur Reparatur und wieder eingebaut die hintere Bremse zu entlüften...
  • Zusatzlüfter von RT an GS?

    Zusatzlüfter von RT an GS?: Der Sommerurlaub steht wieder vor der Tür an. Und um meine Erfahrungen von letzten Sommer nicht zu wiederholen (Süd Frankreich, 35-40 C, Stau...
  • Zusatzlüfter von RT an GS? - Ähnliche Themen

  • Erledigt Klim Krios Pro black Carbon mit eingebauten Cardo Packtalk Edge in L

    Klim Krios Pro black Carbon mit eingebauten Cardo Packtalk Edge in L: Verkaufe meinen Klimhelm inklusive Cardo Packtalk Edge System (natürlich mit den hochwertigen Lautsprechern). Der Helm ist im guten benutzten und...
  • Batterie eingebaut, Motor stirbt ab

    Batterie eingebaut, Motor stirbt ab: Ich hatte die Batterie aus meiner Kuh zum Laden ausgebaut, nach dem Einbau lief sie erst garnichtmehr an. Ich hab mich durchs Forum gesucht und...
  • Biete Bekleidung Nexx SX.100 Gigabot Helm INKL. eingebautem X Com Kommunikationssystem! ; Größe M

    Nexx SX.100 Gigabot Helm INKL. eingebautem X Com Kommunikationssystem! ; Größe M: Hallo, biete hier einen neuwertigen Nexx SX.100 Gigabot Integralhelm - Größe M inkl. eingebautem NEXX X-Com Bluetooth-System! alles natürlich...
  • ABS wieder eingebaut, Probleme beim Entlüften

    ABS wieder eingebaut, Probleme beim Entlüften: Hallo an meiner 1150GS mit ABS (1, kein Integral), wurde das ABS ausgebaut zur Reparatur und wieder eingebaut die hintere Bremse zu entlüften...
  • Zusatzlüfter von RT an GS?

    Zusatzlüfter von RT an GS?: Der Sommerurlaub steht wieder vor der Tür an. Und um meine Erfahrungen von letzten Sommer nicht zu wiederholen (Süd Frankreich, 35-40 C, Stau...
  • Oben