ABS Kunststoffe reparieren/ schweißen

Diskutiere ABS Kunststoffe reparieren/ schweißen im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Hallo! Hat jemand Erfahrung im reparieren/schweißen von ABS Kunststoffen? Ich habe hier eine gerissene Cockpitverkleidung von WÜDO "CR11" die ich...
bezetausoer

bezetausoer

Themenstarter
Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
2.020
Ort
Kreis RE
Hallo!
Hat jemand Erfahrung im reparieren/schweißen von ABS Kunststoffen?
Ich habe hier eine gerissene Cockpitverkleidung von WÜDO "CR11" die ich gerne aufarbeiten möchte.
Oder gibt es andere ebenfalls empfehlenswerte Möglichkeiten, ich denke an "V-Nut" schleifen und mit irgendeinem Kleb-Füllstoff verkleistern und schleifen.
Wer kann mir weiterhelfen?
20240709_192606.jpg
 
Macom

Macom

Dabei seit
06.02.2023
Beiträge
370
Ort
Regensburg
Bevor du es verklebst nimm mit einer Zange eine Tackerklammer und mach die heiß. Die heiße Klammer schmilzt du auf der Innenseite des Teils in den Kunststoff so dass sie quer über den Riß geht. Das Ganze machst du ein paarmal über die Länge des Rißes. Natürlich darauf achten, dass die Teile gerade zueinander stehen und zusammen sind. Anschließend kleben oder spachteln und wenn es nicht nur halten sondern auch schön sein soll lackieren.
 
L

Lumpenseckel

Dabei seit
11.01.2007
Beiträge
1.039
Ort
Trossingen
Modell
R1100GS
Mit "Technovit" Klauenreparatur arbeiten
Passt bei Kühen und GSen
 
Mr_Wolf

Mr_Wolf

Dabei seit
24.08.2023
Beiträge
155
Ort
bei München
Modell
F800GS (2009)
Lego-Steine in Aceton auflösen und die Pampe dann von innen über den Riss schmieren geht auch.
Bevorzugen würde ich aber Flowriders Vorschlag mit Glasfasergewebe und Polyester oder Epoxid-Harz. Vorher die Klebeflächen reinigen und anrauhen nicht vergessen.
 
bezetausoer

bezetausoer

Themenstarter
Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
2.020
Ort
Kreis RE
Was mich bei der Klebepampe wundert ist, dass gar nicht unterschieden wird welche Kunststoffart repariert werden soll!?
25€ ist n Versuch wert!
Die Geschichte mit den "gewellten" Klammern die heiß in den Kunststoff gedrückt werden ist mir geläufig.
Danke für die Tipps!
 
Wilddog

Wilddog

Dabei seit
14.07.2024
Beiträge
13
Ort
Graz
Modell
BMW R 1250GS Triple black
Geht mit HG Powerglue pipifein. Bei schwierigen Kunststoffen den Aktivator verwenden.
 
guenniguenzelsen

guenniguenzelsen

Dabei seit
29.04.2022
Beiträge
393
Ort
Dortmund
Modell
BMW R 1200 GS (2010/K25/TÜ)
Eine Unterscheidung der Kunststoffe ist wichtig.

Legosteine sind aus ABS.
Eine Reparatur damit erfolgversprechend.
 
G

glitch_oz

Dabei seit
28.07.2018
Beiträge
900
Ort
Melbourne/ AUS
Bevor du es verklebst nimm mit einer Zange eine Tackerklammer und mach die heiß. Die heiße Klammer schmilzt du auf der Innenseite des Teils in den Kunststoff so dass sie quer über den Riß geht. Das Ganze machst du ein paarmal über die Länge des Rißes. Natürlich darauf achten, dass die Teile gerade zueinander stehen und zusammen sind. Anschließend kleben oder spachteln und wenn es nicht nur halten sondern auch schön sein soll lackieren.

Passt, fixieren ist wichtig.

Von Aussen/ Lackseite TesaKrepp drauf damit der Epoxykleber nicht durchlaeuft, dann Rueckseite gut saubermachen/aufrauhen!
Einlagig alten Jeansstoff/ Fiberglass-Gewebe oder dergleichen auflegen und mit 2-Komponenten Epoxyharz traenken/ aufkleben.

Sowas UHU | PLUS SOFORTFEST


Vorteile:
Duenn und stabil sowie vergleichbare Flexibilitaet wie's ABS. (sproede Kleber brechen langfristig)
Bleibt elastisch! und waerme/wasser/staubbestaengig.
Alle Pulver/ Aktivator basierten Kleber sind oft sehr gut, aber sproede und koennen keine Eigenschwingungen des Basismaterials ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
FraFi

FraFi

Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
1.640
Ort
Reken
Modell
R 1200 GS LC ADV 2018
Es gibt speziellen ABS-Schweißdraht der mit z.B. einem Heißluftgebläse verarbeitet werden kann.

GSrüsse
Frank
 
bezetausoer

bezetausoer

Themenstarter
Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
2.020
Ort
Kreis RE
Es gibt speziellen ABS-Schweißdraht der mit z.B. einem Heißluftgebläse verarbeitet werden kann.

GSrüsse
Frank
Sowas ähnliches habe ich vor Jahren mal bei Bodenlegern gesehen die in einer Halle einen ESD-Boden verlegt haben. Stelle ich mir allerdings schwierig vor da als Neuling den richtigen Zeitpunkt am Werkstoff zu erkennen.
Jetzt gehts erstmal in den Urlaub, danach werde ich mich der Verkleidung widmen und hier berichten.
Vielen Dank bis hierher!
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
679
Modell
R1150GS / 2000
Es gibt speziellen ABS-Schweißdraht der mit z.B. einem Heißluftgebläse verarbeitet werden kann.

GSrüsse
Frank
wenn die Hitze durchschlägt, ist das Teil zum Vergessen!
Dsgl Acetonpampe, das Aceton verfliegt an der Oberfläche und bildet eine Haut; ist die Pampe zu dünnflüssig, weicht es das Originalmaterial auf, und das Hauptproblem ist die Unterseite. Wenn da Aceton dran kommt, ist die futsch. Wenns nicht drauf ankommt oder sowieso lackiert wird, ist fast alles erlaubt.
Das sagt einer der 3 3D-Drucker, Kunststoffschweißgerät und auch einen "Stapler" hat und ausschließlich ABS und Nyon verarbeitet.
 
bezetausoer

bezetausoer

Themenstarter
Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
2.020
Ort
Kreis RE
wenn die Hitze durchschlägt, ist das Teil zum Vergessen!
Dsgl Acetonpampe, das Aceton verfliegt an der Oberfläche und bildet eine Haut; ist die Pampe zu dünnflüssig, weicht es das Originalmaterial auf, und das Hauptproblem ist die Unterseite. Wenn da Aceton dran kommt, ist die futsch. Wenns nicht drauf ankommt oder sowieso lackiert wird, ist fast alles erlaubt.
Das sagt einer der 3 3D-Drucker, Kunststoffschweißgerät und auch einen "Stapler" hat und ausschließlich ABS und Nyon verarbeitet.
Lackiert werden muss das Teil eh, da noch geringe Schraddelspuren zu sehen sind. Welchen Kleber würdest du denn als Profi empfehlen?
* was ist ein "Stapler"...die mit der Gabel kenn ich :-)
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
679
Modell
R1150GS / 2000
Stapler werden die "Lötpistolen" genannt, mit denen man Klammern aller Art einschmelzen kann.

Wenn es wegen der Oberfläche nicht drauf ankommt, würde ich immer das Verschmelzen bevorzugen.
Ist das nicht machbar / zweckmäßig, dann kleben mit meinem Lieblingskleber "Ruderer L 530". Der wird einseitig aufgetragen und die zu verklebende Flächen sofort (! sofort !) zusammen gepresst. Das ist wirklich ein Teufelszeug, klebt nicht im eigentlichen Sinn, sondern löst die Klebekanten an (wie Aceton) und verbindet innerhalb von 3 Minuten; nach 24 h ist das wie gegossen. Leider etwas dünnflüssig und es darf wirklich nichts daneben gehen (Tülle unbedingt nach oben halten und sehr vorsichtig die Tube drücken! Wirkt so schnell, dass ein gerade gefallener Tropfen nicht mehr spurenfrei weggewischt werden kann. Vorteil gegenüber Uhu Hart u.a. (Epoxy) ist, dass es keines Spalts zwischen den Teilen bedarf.
Das ist dann auch der Trick mit Epoxy-Klebern, mindestens eine Kehle ausschleifen und die dann verfüllen; auf der Rückseite mit Tesa absperren und rein laufen lassen. Leider sind solche Nähte wenig flexibel. Als Sperre geht auch Kupferfolie, die lässt sich auch um Rundungen drücken, ohne Falten zu schlagen.

Propylen (PP und Abarten) lassen sich so gut wie nicht kleben, da hilft nur verschweißen.
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
679
Modell
R1150GS / 2000
"Verschmelzen"
das muss nicht das wüste Aufschmelzen mit einem ordinären Lötkolben sein, es darf ruhig eine spezielle Kunststoff-Heißklebepistole verwendet werden mit breitem Flachkopf (AZ-Tech) unter Materialbeigabe gleicher Art. Mit einer "Spielzeug- Klebepistole", das sind die, mit denen man Figuren frei in der Luft gestalten kann, setze ich auch eine Art Popnieten, indem Bohrungen damit aufgefüllt werden - hält bombig. Dazu ABS-Filament. Ausgeleierte, überdrehte oder aufgesprengte Schraublöcher in Kunststoff (zB Luftfiltergehäuse) werden damit wieder wie neu.
 
bezetausoer

bezetausoer

Themenstarter
Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
2.020
Ort
Kreis RE
Erst Biegeversuche schadlos überstanden. V-Nut geschliffen/ geschnitzt und UHU 2Komponentenkleber genommen. Rückseite vorher ein paar gebogene Tackerklammern erhitzt und reingedrückt.
Die Tage mal spachteln und lackieren...
20240809_100122.jpg

Screenshot_20240809_195527_Gallery.jpg
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
679
Modell
R1150GS / 2000
Hast Du gut gemacht, aber ich glaube, wir haben aneinander vorbei geredet.
Das sieht nicht nach ABS-Kunststoff aus, das scheint eher ein GFK-Formstück zu sein, also in Harz eingelegte Glasmatten o.ä.. Da gehen die Uhren anders.
Wenn es geklappt hat, ist alles gut. Dann kannst Du im Baumarkt Abt Autozubehör noch ein Rep-Kit Matte und Harz kaufen und innen verstärken, die schmalste Bahn unten, dann immer etwas breiter werden, 3 - 4 Lagen.
Aber kein Polyester-Zeugs *) nehmen, das Harz sollte schon Epoxy sein. Den Untergrund von Lack u.ä. frei schleifen und die Matte so gut es geht luftfrei anwalzen. Verarbeitungshinweise unbedingt beachten.

*) enthält Lösungsmittel - nix gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
bezetausoer

bezetausoer

Themenstarter
Dabei seit
03.09.2007
Beiträge
2.020
Ort
Kreis RE
Moin!
Lt. Herstellergutachten besteht die Verkleidung aus ABS, da hatte ich extra nachgesehen!
 
Thema:

ABS Kunststoffe reparieren/ schweißen

ABS Kunststoffe reparieren/ schweißen - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) ABS für R1200 GS Bj. 2004

    ABS für R1200 GS Bj. 2004: Das ABS wurde bei den Modellen mit Bremskraftverstärker eingebaut; wegen Umrüstung auf Nachfolge-ABS will ich es für 400€ abgeben. lg Gottfried...
  • Suche Suche G650x Challenge mit ABS

    Suche G650x Challenge mit ABS: Hallo ich suche eine G650x Challenge, ABS ist ein muss. Bin bereit faire Preise zu bezahlen ja nach Zustand. Bitte keine 15Jahre altes Mopped...
  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders

    Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders: Hallo Forum, kurze Vorgeschichte: Letzten Herbst fiel mein ABS-2 meiner Q aus. Keine Selbstdiagnose mehr und Wechselblinken der Lämpchen während...
  • Biete R 1300 GS diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.

    diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.: Hallo zusammen, habe für meine BMW R1300GSA einige neue Zubehörteile bestellt, die nicht verbaut wurden. Warum habe ich sie nicht verbaut ...
  • diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw. - Ähnliche Themen

  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) ABS für R1200 GS Bj. 2004

    ABS für R1200 GS Bj. 2004: Das ABS wurde bei den Modellen mit Bremskraftverstärker eingebaut; wegen Umrüstung auf Nachfolge-ABS will ich es für 400€ abgeben. lg Gottfried...
  • Suche Suche G650x Challenge mit ABS

    Suche G650x Challenge mit ABS: Hallo ich suche eine G650x Challenge, ABS ist ein muss. Bin bereit faire Preise zu bezahlen ja nach Zustand. Bitte keine 15Jahre altes Mopped...
  • Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle

    Diverse Fehlermeldungen: ABS, Fahrwerk, Traktionskontrolle: Hallo und Moin, ich habe wohl ein größeres Problem mit meiner R1250GS (Bj. 2019, 46000 km, KeyLess). Heute wollte ich eine Probefahrt machen...
  • Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders

    Bremsansteuerung hinten fehlerhaft - ABS Fehler mal anders: Hallo Forum, kurze Vorgeschichte: Letzten Herbst fiel mein ABS-2 meiner Q aus. Keine Selbstdiagnose mehr und Wechselblinken der Lämpchen während...
  • Biete R 1300 GS diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.

    diverse neue Zubehörteile wie z.B. Kühlerschutz, ABS Sensor Schutz vorne, Blinker Gitter, Seitenständerauflage usw.: Hallo zusammen, habe für meine BMW R1300GSA einige neue Zubehörteile bestellt, die nicht verbaut wurden. Warum habe ich sie nicht verbaut ...
  • Oben