ASA

Diskutiere ASA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moinsen, jetzt nach 56 Seiten will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Habe mir nach wirklich kurzer Probefahrt die GSA Asa bestellt. An meiner...
Teili

Teili

Dabei seit
02.06.2013
Beiträge
206
Ort
Werther/Westf.
Modell
R1300GS Adventure
Moinsen, jetzt nach 56 Seiten will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Habe mir nach wirklich kurzer Probefahrt die GSA Asa bestellt. An meiner bisherigen 1250er hat mich nur das Getriebe, laute Schaltvorgänge, gestört. Den QS habe ich nur zum hochschalten genutzt, zum runterschalten fand ich ihn grottig.
ASA war da im M Modus viel angenehmer. Im übrigen habe ich auch den Haken beim ASA nicht wegen des D Modus gemacht. Wie oft ich D nutzen werde wird die Zeit zeigen.

Was die Schaltpunkte betrifft. Im hätte im D Modus wahrscheinlich die Befürchtung, dass es zu hochtourig her geht. Im Ankommensbierquartett zeigt mein BC meistens die niedrigste Spitzendrehzahl an.

Gruß Werner
 
#
Schau mal hier: ASA. Dort wird jeder fündig.

Kliff-Ride

Kliff-Ride

Dabei seit
01.11.2021
Beiträge
117
Ort
Köln
Modell
R1250GS R1250RT R1300GS R12S
Ups - da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt !

Ich mag es nicht wenn die Schaltvorgänge fast unspürbar (erkennbar nur durch den Abfall der Drehzahl) wahrzunehmen ist.
Mit dem "butterweichen" Schaltvorgängen im "manuell" Modus meinte ich das sie klar sanfter sind, als der Schaltautomat. Spürbar sind sie bei "manuell" nach wie vor - aber weit weg von den Schaltvorgängen des Quickshifters meiner "alten" 1250er ...

Also ... Butterweich - ja --> aber nicht "zu butterweich" ;o)
Genau das ist auch meine Meinung.
Man merkt das Schalten deutlich aber nicht so wie beim Schaltassistenten 1250GS oder aber auch 1300GS. Bei meinen beiden GS zuvor (1250 u. 1300) hatte ich stets den Eindruck, dass es nicht ok für das Getriebe sein kann, da es so starke Schläge beim benutzen des Schaltassi gegeben hat.
Das ist bei meiner 1300GS mit ASA deutlich besser geworden- sowohl im D-Modus als auch im M-Modus als auch beim manuellen Eingriff im D-Modus. Bisher bin ich sehr zufrieden.
 
I

Ironrider

Dabei seit
19.01.2025
Beiträge
35
Als stiller Mitleser muss ich jetzt doch mal freundlich kommentieren :smile:. Ich bin 3,5 Jahre F900XR gefahren (32t km), mit QS, und habe mit die 1300GS natürlich direkt mit ASA bestellt (kommt im März), es war für mich eines der Kaufargumente. Es wäre auch Honda in Frage gekommen, mit DCT oder e-cutch.

Natürlich ist - aus Sicht des Fahrers (NICHT aus Sicht des Maschinenbau-ingenieurs) der Vergleich ASA mit DCT absolut angebracht und naheliegend:
  • beide Systeme haben kein edit: Kupplungshebel
  • beide Systeme schalten ohne zutun des Fahrers (D-Modus)
  • beide Systeme können manuell ausgelöst werden

Wie sie das im Motor machen, ist mir als Fahrer relativ egal (Gewichtsunterschied ist aber schon eher relevant) - ein Biker Kollege mit ner 2021er AT mit DCT meinte auch, seine Maschine würde hin und wieder die Gänge reinknallen.

Der QS bei der XR war schon gewöhnungsbedürftig...hochschalten nur in bestimmten Drehzahlbreich, mit voll aufgerissenem Gas und mit Kraft am Fuß, sonst knallte auch mal gerne der alte Gang wieder rein (tolles Erlebnis). Runterschalten ging wesentlich besser, ohne Gas bei niedriger Drehzahl. Nach 2 Jahren dann defekt und auf Garantie getauscht.

Die alternative zum QS ist die honda e-clutch
  • beide Systeme haben ein edit: Kupplungshebel
  • beide Systeme schalten nicht selbstständig, Gangwechsel müssen vom Fahrer stets selbst
  • Gangwechsel können ohne Kupplungshebel ausgeführt werden

Die e-clutch kam für mich nicht in Frage, da ich die Bikes die das zurzeit haben, nicht mehr fahren will (hatte 9700km, d.h. eine Saison eine CB650R - ist mir auf Langstrecke zu unkomfortabel).

Als System, d.h. aus Fahrersicht, wäre für mich die e-clutch jedoch das "beste" gewesen, da es immer noch ein Kupplungshebel gibt, wenn man es mal vermisst.
 
I

Ironrider

Dabei seit
19.01.2025
Beiträge
35
stimmt, habs eben korrigiert. Wie gesagt, bin Fahrer und kein Maschinenbau-Ingenieur oder Mechaniker :smile:
 
C

ChrisAUT

Dabei seit
19.06.2023
Beiträge
1.104
Ort
In der schönen Steiermark
Modell
Aprilia Tuareg 660 - R1250GSA (verkauft)
Hat jemand schon mal die ASA GS im Gelände bewegt und mag dazu was schreiben? Also nicht nur Schotterautobahn, sondern schon auch bissl anspruchsvolleres Zeug.
 
BullPack_AT

BullPack_AT

Dabei seit
06.08.2022
Beiträge
417
Ort
Wien
Modell
R1250 GSA TB 08/22 & R1300 GSA ASA TB 03/25
Ich hatte gestern die Gelegenheit erneut eine 1300 GS ASA zu fahren. Und ich habe mich (erneut) sofort super wohl mit dem System gefühlt. Aber mittlerweile glaube ich, das dies deshalb so ist, weil ich den Fußschalter nach wie vor habe. Mit einem System wie bei anderen Herstellern mit einer Plus und Minus Taste am Lenker würde ich mich wohl deutlich schwerer umgewöhnen.
Erfreulicherweise stelle ich einen Zugewinn an Fahrspaß fest, weil die "lästige" Suche nach dem 1. Gang an der Ampel nicht mehr existiert. Trotzdem muss ich sagen, das der "D" Modus nichts für mich ist. Ich werde zu 100% im "M" Modus fahren. Das ist für mich die perfekte Symbiose aus Komfort Gewinn und technischer Präzision.
 
gastleser

gastleser

Dabei seit
01.12.2023
Beiträge
108
Ort
Bezirk Zell am See Österreich
Modell
Yamaha XT 250 1989; BMW R 1300 GS EZ 04/24
Ich werde zu 100% im "M" Modus fahren. Das ist für mich die perfekte Symbiose aus Komfort Gewinn und technischer Präzision.

Heute herrscht bei mir in den Bergen schlechtes Wetter und es ist kein Schitag angesagt. Daher möchte ich jetzt gerne nochmal etwas dazu schreiben. Denn das hat es auf den Punkt gebracht!
Die meisten ASA-Nutzer werden im manuellen Modus unterwegs sein. Die beste Automatik kann sich auf die persönliche Fahrweise eines einzelnen nicht anpassen. Für mich hat die Automatik teilweise zu früh oder zu spät geschaltet.

Aber Automatikgetriebe in Motorrädern, das ist der Trend der überall zu sehen ist. Die Motorradhersteller wollen die reichen Rentner bedienen und abkassieren. Denn das Automatikgetriebe ist kein günstiges Zubehör. Und dann die kommenden Folgekosten bezahlen, die sicher kommen werden, weil das Zeug schon zuweilen ausfallen wird.

ASA wird jetzt überwiegend geordert und ½ jährig benutzte 13erGSn werden eingetauscht, obwohl der manuelle Modus nur marginal besser und komfortabler, als meine quickgeshiftete 13erGS schaltet. War mein Eindruck als ich ASA getestet hatte. Und ich habe ASA ausgiebig getestet. Ansonsten würde ich mir kein Urteil anmaßen. Beim Schalten möchte ich ein mechanisches Feedback im Fuß Spüren.

Aber bei dem Wettrüsten wird mitgemacht. Als nächstes kommt vielleicht ein automatisch ausklappbarer Hauptständer.. wieder ein Kleiner Motor dazu..

Weniger ist mir mehr. Im Alter sollte man es sich leichter machen, nicht mit sicher sinnvollen aber entbehrlichem Zubehör, immer teurer reparaturanfälliger und schwerer, eine 13erGS auf bald 270 kg puschen.

Einiges von mir ist überzeichnet provokant dargestellt….. soll aber zum Nachdenken anregen, hoffentlich…

Schöne Grüße aus den Bergen Österreichs
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.637
Ort
Lohmar
Modell
BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Heute herrscht bei mir in den Bergen schlechtes Wetter und es ist kein Schitag angesagt. Daher möchte ich jetzt gerne nochmal etwas dazu schreiben. Denn das hat es auf den Punkt gebracht!
Die meisten ASA-Nutzer werden im manuellen Modus unterwegs sein. Die beste Automatik kann sich auf die persönliche Fahrweise eines einzelnen nicht anpassen. Für mich hat die Automatik teilweise zu früh oder zu spät geschaltet.

Aber Automatikgetriebe in Motorrädern, das ist der Trend der überall zu sehen ist. Die Motorradhersteller wollen die reichen Rentner bedienen und abkassieren. Denn das Automatikgetriebe ist kein günstiges Zubehör. Und dann die kommenden Folgekosten bezahlen, die sicher kommen werden, weil das Zeug schon zuweilen ausfallen wird.

ASA wird jetzt überwiegend geordert und ½ jährig benutzte 13erGSn werden eingetauscht, obwohl der manuelle Modus nur marginal besser und komfortabler, als meine quickgeshiftete 13erGS schaltet. War mein Eindruck als ich ASA getestet hatte. Und ich habe ASA ausgiebig getestet. Ansonsten würde ich mir kein Urteil anmaßen. Beim Schalten möchte ich ein mechanisches Feedback im Fuß Spüren.

Aber bei dem Wettrüsten wird mitgemacht. Als nächstes kommt vielleicht ein automatisch ausklappbarer Hauptständer.. wieder ein Kleiner Motor dazu..

Weniger ist mir mehr. Im Alter sollte man es sich leichter machen, nicht mit sicher sinnvollen aber entbehrlichem Zubehör, immer teurer reparaturanfälliger und schwerer, eine 13erGS auf bald 270 kg puschen.

Einiges von mir ist überzeichnet provokant dargestellt….. soll aber zum Nachdenken anregen, hoffentlich…

Schöne Grüße aus den Bergen Österreichs
Ja, es ist hier schon mehrfach durchgeklungen:
  • wie dauerhaft/zuverlässig sind die vielen kleinen Helferlein?
  • was ist bei Ausfall?
  • was wird Wartung, Instandsetzung und Ersatz kosten, jetzt, morgen, übermorgen?
  • wird nan ein solch ausgestattetes Motorrad in 10, 20 oder gar 30 Jahren überhaupt noch am Leben halten können? (Software, Hardware, Ersatzteile, Know How)

Ich hatte meine 11er GS damals in 1995 ohne ABS und ohne Kat bestellt - wie oft war ich schon froh darüber.

Sie schnurrt wie am ersten Tag, jeder Schlosser kann damit umgehen, fast alle Ersatz- und Verschleißteile sind problemlos verfügbar - und ich kann sogar noch einen Kupplungszug (ja, das gab's früher 😊) am Straßenrand einfach so durchziehen und einhängen...

Und alls Batterie reicht ein simpler "Bleiklotz" mit wintertauglichen 18/19 Ah...
 
DidiMax

DidiMax

Dabei seit
28.11.2018
Beiträge
268
Modell
R1300GS
Experten warnten im 19. Jahrhundert, dass Menschen ernsthaft Schaden nehmen, wenn sie mit der Eisenbahn schneller als 30 km/h fahren. Eine spektakuläre Fehleinschätzung.
 
GBAdventure

GBAdventure

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
2.044
Ort
an der Weser
Modell
1300 Trophy & F900GS
Aber Automatikgetriebe in Motorrädern, das ist der Trend der überall zu sehen ist.
Weniger ist mir mehr. Im Alter sollte man es sich leichter machen, nicht mit sicher sinnvollen aber entbehrlichem Zubehör, immer teurer reparaturanfälliger und schwerer, eine 13erGS auf bald 270 kg puschen.

Einiges von mir ist überzeichnet provokant dargestellt….. soll aber zum Nachdenken anregen, hoffentlich…
Schöne Grüße aus den Bergen Österreichs
Gut beschrieben, überhaupt nicht provokant.
270 kg betrifft eher die normale GS, in der Motorrad Reisen kommt die GSA inkl. Koffer auf 302 kg.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.553
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Ja, es ist hier schon mehrfach durchgeklungen:
  • wie dauerhaft/zuverlässig sind die vielen kleinen Helferlein?
  • was ist bei Ausfall?
  • was wird Wartung, Instandsetzung und Ersatz kosten, jetzt, morgen, übermorgen?
  • wird nan ein solch ausgestattetes Motorrad in 10, 20 oder gar 30 Jahren überhaupt noch am Leben halten können? (Software, Hardware, Ersatzteile, Know How)

Ich hatte meine 11er GS damals in 1995 ohne ABS und ohne Kat bestellt - wie oft war ich schon froh darüber.

Sie schnurrt wie am ersten Tag, jeder Schlosser kann damit umgehen, fast alle Ersatz- und Verschleißteile sind problemlos verfügbar - und ich kann sogar noch einen Kupplungszug (ja, das gab's früher 😊) am Straßenrand einfach so durchziehen und einhängen...

Und alls Batterie reicht ein simpler "Bleiklotz" mit wintertauglichen 18/19 Ah...
Moin,

naja, ich denke das interessiert hier die absolut wenigsten. Ich würde tippen das von den Neukäufern kaum eine GS über das dritte, maximal das vierte Jahr (mit Garantie abgedeckte Zeiträume) im Erstbesitz hinaus kommt. Ich würde sagen nach 4 Jahren besitzen weniger als 20% noch die erste R1300 GS.

Von daher ist es entsprechend vollkommen egal wie lang die Elektronik hält und benutzbar ist. Trotzdem denke ich das realistisch gesehen über mindestens 15 Jahre die Versorgung mit Ersatzteilen etc. gesichert sein dürften.

Ein Modell der GS Boxer läuft mit Updates MÜ/TÜ rund 10 Jahre bei BMW. Und da kann man 2035 schlecht sagen, sorry du hast dir zwar 2033 eine der letzten 1300 GS (oder 1350 MÜ/TÜ) gekauft, aber jetzt gibt es nix mehr für dich.

Von daher wäre ich da vollkommen entspannt. Und bis eine R1300 GS ein 40 Jahre alter „Klassiker“ ist, ja mei da bin ich fast 100…😂

Gruß Guido
 
Vogtland

Vogtland

Dabei seit
19.11.2024
Beiträge
107
Da war nicht nur das Wetter schlecht in den Bergen Österreichs, sondern primär mal die Laune, oder?
Es wird ja niemand gezwungen irgendetwas zu kaufen. Wer kein ASA will, kauft eben keines, so what?
Und Wettrüsten - ich weiß nicht. Den Ingenieur reizt sicher immer die Entwicklung. Dann kommt halt der Finanzer, der Marketingentscheider usw. usf. Der reiche Rentner ist als Klient sicher in der Überlegung, aber auf den schielen halt auch die Rollatorenhersteller und Magnetdeckenhersteller.

Eine Aspekt ist allerdings tatsächlich spannend für die Zukunft. Wie werden sich die aktuellen Modelle darstellen, wenn die Software mal ins altern kommt. Ein 30 Jahre altes Ventil lässt sich nachbauen, aber bei alten Programmen, Schnittstellen oder Betriebssystemen wird das sicher interessant. Die ABS-Probleme der seinerzeit als Sportboxer bezeichneten R 100 S sind so ein Beispiel. Aber auch dieses wurde durch Tüftler gelöst. Ein weiterer Blick auf "klassische" EDV-Hardware zeigt, dass auch auf diesem Gebiet immer wieder innovativ gedacht wird. Da werden Stilikonen mit dem angebissenen Apfel mit Open Source Software weiterbetrieben, zum iPad-Halter oder ganz am Ende zur Designerlampen recycelt. Schau'n wir mal, wie sich die Dreizehnhunderter mit Linux betreiben lässt oder wie sie sich im Jahre 2059 als Leselampe macht. Allerdings bin ich dann schon mal 95 und werde mir, wenn ich Glück habe, vorlesen lassen müssen.

In der bevorstehenden Saison freue ich mich jedenfalls erstmal auf die ASA-Erfahrung und so schlecht kann das Wetter gar nicht sein, dass ich mich da irgendwelchen destruktiven Gedanken oder Maulereien hingebe. Dafür ist das Leben dann doch zu kurz.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.916
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Selbstverständlich sollte man immer offen sein für die neue Technik. Die Jungs im Stammwerk sorgen ja schließlich immer dafür, dass man nach einem spätestens zwei Jahren einen Grund hat, die Neue zu kaufen.

Manchmal ertappe ich mich dabei rein theoretisch darüber nachzudenken, mit welcher Karre ich mich trauen würde, nach Indien zu fahren. Nun, das ist sicher eine ganz andere Frage. Glaub nicht dass es die R 1300 GS sein würde und wenn sicher nicht mit ASA…
 
Vogtland

Vogtland

Dabei seit
19.11.2024
Beiträge
107
Selbstverständlich sollte man immer offen sein für die neue Technik. Die Jungs im Stammwerk sorgen ja schließlich immer dafür, dass man nach einem spätestens zwei Jahren einen Grund hat, die Neue zu kaufen.

Manchmal ertappe ich mich dabei rein theoretisch darüber nachzudenken, mit welcher Karre ich mich trauen würde, nach Indien zu fahren. Nun, das ist sicher eine ganz andere Frage. Glaub nicht dass es die R 1300 GS sein würde und wenn sicher nicht mit ASA…
...irgendwas Indisches halt - Indian? :bounce:
 
Thema:

ASA

ASA - Ähnliche Themen

  • Gummi beim Schalthebel verloren (Sportfahrwerk, ASA)

    Gummi beim Schalthebel verloren (Sportfahrwerk, ASA): Hi! Also in Prinzip hat sich der Gummi gelöst und ist mir erst bei der letzten Ausfahrt aufgefallen. Da ASA ist das ja der Metallhebel und ich...
  • Neuer Rückruf bei ASA?

    Neuer Rückruf bei ASA?: Hallo zusammen, hatte mir vor einem Monat eine GSA gekauft und nun habe ich online bei BMW folgenden Rückruf gefunden: Nr. 0023220000. es soll...
  • GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht

    GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht: Hallo, ich war die vergangenen Jahre HONDA-Fahrer, und das nur aus einem Grund: wegen der HONDA-DCT-Automatik (Doppelkupplungsgetriebe). Im...
  • Neu im Forum

    Neu im Forum: Hallo erst mal. Bin neu im Forum und möchte mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Michael komme aus NRW. Fahre Gs1300 asa in triple black. Sie...
  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA

    Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA: Guten Abend heute die GS 1300 ASA Probe gefahren und ich hab das grinsen jetzt noch im Gesicht 😊ich hoffe auf konstruktive Hilfe mit der...
  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA - Ähnliche Themen

  • Gummi beim Schalthebel verloren (Sportfahrwerk, ASA)

    Gummi beim Schalthebel verloren (Sportfahrwerk, ASA): Hi! Also in Prinzip hat sich der Gummi gelöst und ist mir erst bei der letzten Ausfahrt aufgefallen. Da ASA ist das ja der Metallhebel und ich...
  • Neuer Rückruf bei ASA?

    Neuer Rückruf bei ASA?: Hallo zusammen, hatte mir vor einem Monat eine GSA gekauft und nun habe ich online bei BMW folgenden Rückruf gefunden: Nr. 0023220000. es soll...
  • GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht

    GS 1300 ASA - Das erste halbe Jahr - Werkstattbericht: Hallo, ich war die vergangenen Jahre HONDA-Fahrer, und das nur aus einem Grund: wegen der HONDA-DCT-Automatik (Doppelkupplungsgetriebe). Im...
  • Neu im Forum

    Neu im Forum: Hallo erst mal. Bin neu im Forum und möchte mich erst mal vorstellen. Mein Name ist Michael komme aus NRW. Fahre Gs1300 asa in triple black. Sie...
  • Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA

    Anfrage zur Konfiguration 1300 Trophy ASA: Guten Abend heute die GS 1300 ASA Probe gefahren und ich hab das grinsen jetzt noch im Gesicht 😊ich hoffe auf konstruktive Hilfe mit der...
  • Oben