Batterie Ladeerhaltungsgerät

Diskutiere Batterie Ladeerhaltungsgerät im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Siehst du denn keine Chance so hier und da mal alle paar Wochen kurz zu fahren? Kenne deine Örtlichkeit natürlich nicht. Die Frage zur Elektronik...
Brauny

Brauny

Dabei seit
28.03.2019
Beiträge
4.520
Modell
R 1250 GS "exclusive" triple black
Siehst du denn keine Chance so hier und da mal alle paar Wochen kurz zu fahren? Kenne deine Örtlichkeit natürlich nicht. Die Frage zur Elektronik solltest du besser in der Werkstatt abklären.
 
M

Marbu

Themenstarter
Dabei seit
06.01.2019
Beiträge
33
Ort
Schweiz Zürichsee
Modell
GS 1250 exclusive Style
Bei mir wird das Motorrad im Winter eingemottet. Tank voll, Motorrad gereinigt und vorher nochmals ausgiebig warm gefahren und dann ab in den Winterschlaf bei ca. 5° in der Garage. Meiner Meinung nach wird das Motorrad nicht richtig warm nur kurz um den Block.
So mache ich dass schon seit Jahren und hatte auch noch nie Probleme mit Ladegerät und meiner Vorgehensweise. Daher will ich mich einfach informieren was eure Erfahrungen sind und wie ihr das macht mit der Batteriepflege.
 
R

R1200GSRider

Dabei seit
24.07.2015
Beiträge
3.786
Ort
im wilden Süden
Modell
R1200GS LC 2016, Vespa GTS 300 HPE
Wenn Du in der Garage Strom hast, dann würde ich das Original BMW Ladegerät kaufen.
Alle paar Wochen während des Winterschlafs an die Bordsteckdose anschliessen und nachladen, danach alles wieder ausstecken.
Dieser Ladevorgang dauert nicht sehr lange, ist keine „Batteriepflege“ (es wird nicht entladen)
So praktiziere ich es seit einigen Jahren problemlos.
Normalerweise hat die GS nur einen geringen Ruhestrom. Der Vorteil beim BMW Ladegerät ist, es funktioniert problemlos über die Bordsteckdose und zeigt während des Ladevorgangs Ladestrom und Ladespannung an. Für mich eine gute Information zum aktuellen Zustand der Batterie.
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
6.120
Ort
Rheinland
Hallo

ich hab an meiner LC letzten Winter die Batterie ausgebaut gehabt und dieses Frühjahr wieder eingebaut. Mit der Elektronik gab es keine Probleme, lediglich Datum und Uhrzeit mussten eingestellt werden.

gruß
gstommy68
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.910
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Bei mir wird das Motorrad im Winter eingemottet. Tank voll, Motorrad gereinigt und vorher nochmals ausgiebig warm gefahren und dann ab in den Winterschlaf bei ca. 5° in der Garage. Meiner Meinung nach wird das Motorrad nicht richtig warm nur kurz um den Block.
So mache ich dass schon seit Jahren und hatte auch noch nie Probleme mit Ladegerät und meiner Vorgehensweise. Daher will ich mich einfach informieren was eure Erfahrungen sind und wie ihr das macht mit der Batteriepflege.
Tank voll ist blödsinn. Das braucht man nur bei einem Metalltank, du hast aber einen Kunststofftank. Im Frühjahr nach ca 5 Monaten kannst du den alten Sprit im Tank vergessen.......und davon hast du dann ne ganze Menge
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
13.751
Ort
hier
Ich habe das Optimate 4 mit einem Mini-DIN-Anschluss für die normale Bordsteckdose. Damit habe ich meine F800GS im Winter alle paar Wochen mal geladen, wenn die Temperaturen arg zu niedrig waren. Der CAN-Bus macht das bei dem Gerät prima mit, hatte bislang keine Probleme.
Angeblich soll das Optimate 4 baugleich mit dem BMW-Ladegerät sein, eine bestätigte Quelle habe ich dafür aber nicht.

Ob eine LiPo-Batterie wirklich was bringt?
 
R

R1200GSRider

Dabei seit
24.07.2015
Beiträge
3.786
Ort
im wilden Süden
Modell
R1200GS LC 2016, Vespa GTS 300 HPE
Ich habe das Optimate 4 mit einem Mini-DIN-Anschluss für die normale Bordsteckdose. Damit habe ich meine F800GS im Winter alle paar Wochen mal geladen, wenn die Temperaturen arg zu niedrig waren. Der CAN-Bus macht das bei dem Gerät prima mit, hatte bislang keine Probleme.
Angeblich soll das Optimate 4 baugleich mit dem BMW-Ladegerät sein, eine bestätigte Quelle habe ich dafür aber nicht.

Ob eine LiPo-Batterie wirklich was bringt?
wieso soll das Optimate 4 baugleich sein?
Vergleich bitte mal beide Ladegeräte...das BMW Ladegerät wird von Fritec produziert, aber die baugleichen Fritec Lader sind NICHT Can-Bus geeignet (https://shop.fritec-ladegeraete.de/ladegeraete-fuer-motorraeder/)
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Blister

Dabei seit
12.08.2011
Beiträge
22
Ort
Obernkirchen
Modell
R 1250 GS
Ich habe seit einigen Jahre ein Ladegerät von Louis (Procarger). Das habe ich schon bei meiner R1200R und meiner R1200GS benutzt.
Habe mir dafür jetzt bei meiner R1250 GS ein Extrakabel an der Batterie angeschlossen und den Stecker mit Sicherung unter dem Soziussitz verlegt. Ladung einwandfrei. Das Bike braucht nur etwas Zeit nachdem die Batterie wieder angeschlossen ist. Auf dem TFT spielt sie erst etwas verrückt, normalisiert sich aber nach kurzer Zeit beim 2. Versuch.
 
GS Sven

GS Sven

Dabei seit
29.02.2012
Beiträge
1.117
Ort
Wiesbaden
Modell
R1300 GSA - Triumph Rocket Roadster - Honda ADV 350
" Das Bike braucht nur etwas Zeit nachdem die Batterie wieder angeschlossen ist. Auf dem TFT spielt sie erst etwas verrückt, normalisiert sich aber nach kurzer Zeit beim 2. Versuch. "

Ich nix verstehn ......
 
ufoV4

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.315
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Die meisten Ladegeräte sollten heute keine Sorgen mehr bereiten. Ob man nun fritec (die bauen auch die BMW-Ladegeräte und haben ein Zertifikat vom Bundesverband der Sachversicherer, können dauerhaft angeschlossen bleiben), CTEK oder die BMW-Geräte nimmt. Funktioniert eigentlich alles recht ordentlich. Muss ja nicht die Ladung über die CAN-Bus gesteuerte Steckdose sein. Ein direktes Kabel an die Batterie schadet auch nicht . CTEK bietet das gleich mit an. Habe ich bei meiner S1000R auch so verbaut (mangels Bordsteckdose).
 
Classic Sport CS

Classic Sport CS

Dabei seit
23.09.2012
Beiträge
2.768
Ort
13503
Modell
R1300 GS
Man braucht eigentlich kein Ladegerät, ich hab zwar eins, habe es aber zuletzt 2012 benutzt.
 
ufoV4

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.315
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Würde ich jetzt so pauschal nicht behaupten. Ist wirklich stark von der Nutzung des Fahrzeugs und einigen anderen Faktoren anhängig. Wenn die Batterie durch regelmäßige Fahren geladen wird, braucht man sicherlich selten ein Ladegerät. Sofern man nicht zu den "Ganzjahresfahrern" gehört, sollte man der Batterie im Winter wenigstens ein Mindestmaß an Pflege zukommen lassen. Da kann ein Ladegerät schon ganz gute Dienste leisten. Egal ob direkt am Fahrzeug oder mit der ausgebauten Batterie.
 
Thema:

Batterie Ladeerhaltungsgerät

Batterie Ladeerhaltungsgerät - Ähnliche Themen

  • Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher...

    Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher...: Kenne mich mit der Materie Batterie, Lichtmaschine (Stromerzeugung) und Stromverbraucher nicht all zugut aus... Deshalb wende ich mich an Euch...
  • M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern

    M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern: Hallo, bei meiner R1250GS hatte ich vom 1.11. bis 1.03. die AGM Batterie nur abgeklemmt. Motorrad steht in der TG. Dann am 1.März nachgeladen. Die...
  • R 1250 GS "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt

    "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt: Hi, habe gerade beim Batteriewechsel gesehen, dass die Plastiknasen, die die Batterie halten, abgebrochen sind. Nachdem der der Deckel wieder...
  • Frage zu Batterie.

    Frage zu Batterie.: Hallo, meine K25 ist eine richtige Batteriefresserin. Das nervt mich. Vermutlich kommt es daher das ich sie nicht so oft benutze. Ich hänge zwar...
  • Ladespannung

    Ladespannung: Hallo ihr lieben, Ich habe etwas Problem mit meiner 1150er. Sie lädt die Batterie nicht mehr. Habe eine neue Lichtmaschine eingebaut aber...
  • Ladespannung - Ähnliche Themen

  • Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher...

    Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher...: Kenne mich mit der Materie Batterie, Lichtmaschine (Stromerzeugung) und Stromverbraucher nicht all zugut aus... Deshalb wende ich mich an Euch...
  • M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern

    M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern: Hallo, bei meiner R1250GS hatte ich vom 1.11. bis 1.03. die AGM Batterie nur abgeklemmt. Motorrad steht in der TG. Dann am 1.März nachgeladen. Die...
  • R 1250 GS "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt

    "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt: Hi, habe gerade beim Batteriewechsel gesehen, dass die Plastiknasen, die die Batterie halten, abgebrochen sind. Nachdem der der Deckel wieder...
  • Frage zu Batterie.

    Frage zu Batterie.: Hallo, meine K25 ist eine richtige Batteriefresserin. Das nervt mich. Vermutlich kommt es daher das ich sie nicht so oft benutze. Ich hänge zwar...
  • Ladespannung

    Ladespannung: Hallo ihr lieben, Ich habe etwas Problem mit meiner 1150er. Sie lädt die Batterie nicht mehr. Habe eine neue Lichtmaschine eingebaut aber...
  • Oben