
FlowRider
Moderator
Nun, es stellt sich dann auch vielleicht die Frage, wo das Geld herkommt und ob man dann den Molly machen kann (oder will), wenn was an der Ware nicht stimmt. So wie im Kunstbereich.
Ok, er konnte die Kiste anmelden, was ist die denn am Ende noch Wert. Doch bestimmt keine 1,3 Mio.Die Gutachter konnten anhand von Merkmalen am und im Fahrzeug herausfinden, welche
Fahrgestellnummer der schwarze SL ursprünglich hatte.
So sieht es aus. Quasi Ganoven unter sich. Die lösen das anders.Nun, es stellt sich dann auch vielleicht die Frage, wo das Geld herkommt und ob man dann den Molly machen kann (oder will), wenn was an der Ware nicht stimmt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Auto doch wieder "echt" und hat die richtige Fgst.-Nr. und die passenden Papiere bekommen - also alles wieder "geheilt"...Ok, er konnte die Kiste anmelden, was ist die denn am Ende noch Wert. Doch bestimmt keine 1,3 Mio.
Du meinst in Italien wäre Kienle jetzt mit Betonschuhen schwimmen gegangen?So sieht es aus. Quasi Ganoven unter sich. Die lösen das anders.
Hahaha, dagegen ist jeder Fähnchenhändler ja fast schon seriös.Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Auto doch wieder "echt" und hat die richtige Fgst.-Nr. und die passenden Papiere bekommen - also alles wieder "geheilt"...
Oder haette einen Pferdekopf neben sich im Bett gefunden. Tauchen gehen ist doof, wenn der noch zahlen muss.Du meinst in Italien
Naja, die gesamte Geschichte der Karre ist schon abenteuerlich, aber ich würde vermuten, dass Du bei nur sehr wenigen Autos so genau wissen und belegen kannst, wo was herkommt, welche Bauteile tatsächlich verbaut sind (original oder nicht, matching numbers oder nicht) etc. etc. - und die fehlende Expertise der StA wurde durch vielfach beauftragte Gutachter als Risikofaktor wohl weitestgehend eliminiert.Hahaha, dagegen ist jeder Fähnchenhändler ja fast schon seriös.
Ich glaube es wäre so gelaufen wie es eben auch hier gelaufen ist. Alle hätten den Mund gehalten, damit den Schein und den Wert ihres Kienle-SL's gewahrt.Du meinst in Italien wäre Kienle jetzt mit Betonschuhen schwimmen gegangen?![]()
...wobei der Name Kienle jetzt ja eher verbrannt ist und Interessenten aktuell eher abschrecken dürfte.Ich glaube es wäre so gelaufen wie es eben auch hier gelaufen ist. Alle hätten den Mund gehalten, damit den Schein und den Wert ihres Kienle-SL's gewahrt.
Besser wie neu! Wenn der Daimler das mal so gut ab Werk gemacht hätte!Ihr werdet sehen, in ein paar Jahren ist der Kienle SL oder Kienle Benz ganz toll viel wert weil irgendwelche Hipster die Aura des verruchten lieben.
Die SL dann allesamt schwarz mit roten Ledersitzen und alle Original Erstbesitz Nitribittdie Aura des verruchten
Die ist einen 190‘er SL gefahren, keinen 300‘er.Die SL dann allesamt rot und alle Original Erstbesitz Nitribitt![]()
Dann schreiben wir eben die Geschichtsbücher umDie ist einen 190‘er SL gefahren, keinen 300‘er.
Gruß,
maxquer
Stimmt, vor allem im Bereich der Autorestaurationsbetriebe....Das die mit ihrem vielen Geld sehr viele Arbeitsplätze sichern, egal.
Man will den Kienle ja auch nicht mit unwesentlichen Details belästigen. 190er oder 300er ist doch egal, wichtig ist letzlich nur, dass die Fahrgestellnummer zur Geschichte passt. Könnte ja auch sein, die Rosemarie wusste gar nicht, was sie da im Detail fährt. Sie war schließlich keine Automechanikerin :-)Dann schreiben wir eben die Geschichtsbücher um