Hab mal folgendes recherchiert:
CARabc ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Bereitstellung von Softwarelösungen für Autohäuser und andere Unternehmen im Automobilbereich spezialisiert hat. Es handelt sich nicht um eine Werklieferung, sondern um eine Dienstleistung, da CARabc Softwarelösungen als immaterielle Wirtschaftsgüter zur Verfügung stellt und keine körperliche Ware liefert.
CARabc bietet Softwarelösungen an, die im Wesentlichen aus immateriellen Wirtschaftsgütern bestehen. Diese Software wird nicht als körperliche Ware geliefert, sondern als Dienstleistung zur Verfügung gestellt, um bestimmte Geschäftsprozesse im Automobilsektor zu unterstützen.
Im Fall von CARabc werden keine Hauptstoffe vom Unternehmen beschafft und zu einem körperlichen Gegenstand verarbeitet, der dann geliefert wird. Stattdessen wird eine Dienstleistung erbracht, die auf der Nutzung von Software basiert.
Daher ist CARabc kein Unternehmen, das Werklieferungen erbringt, sondern ein Anbieter von Softwarelösungen, der Dienstleistungen im Automobilbereich anbietet.
Für mich bedeutet das dann, das CARabc eine sogenannte "Softwareschmiede" ist die selbst keine Fertigung betreibt.
Nun, das muß nicht schlecht sein....eher gut weil die sich spezialisiert haben.
Die Frage die sich stellt ist, wer baut das alles?
Alle Angaben ohne Gewähr da lediglich im Internet über den "Gockel" recherchiert.
Nun, wenn man es genau nimmt dann macht BMW es genauso.
Der BMW Connect Ride Navigator wurde m. W. von einer Softwareschmiede in Aachen (BRD) entwickelt und dann wahrscheinlich in Lizenz irgendwo unter der Obhut und Schirmherrschaft von BMW gebaut.
Alles clever von CARabc und eine gute Sache..... ;-)