Der TKC 80 ist mein Lieblingsreifen bei vielen Reisen, die ich mit R 100 GS, R 1100 GS und SUZUKI DR 650 SE unternommen habe. Meine Reiseziele sind Skandinavien, Süd- und Osteuropa und Nord- und Westafrika.
Meine dabei gesammelten Erfahrungen sind:
Der TKC ist gut und zügig auf der Landstraße zu fahren, Schräglagen sind kein Problem, der Grip bei Regen steht guten Straßenreifen, wie Anakee, Tourance kaum nach.
Auf trockenem Schotter ist er ideal. Er ist natürlich im Gelände nicht vergleichbar mit den zum Gelände passenden MX Reifen. Auch im Afrika- Off Road Betrieb reicht er nicht an die Qualitäten eines MICHELIN DESERT heran. Aber diese Reifen sind nur schlecht oder gar nicht auf der Straße zu gebrauchen.
Im Schlamm taugt der TKC wegen seiner mangelnden Selbstreinigungsfähigkeit nix.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich einen TKC mal platt gefahren hätte, obwohl ich oft mit bis zu 1,3 bar abgesnktem Luftdruck (mit Reifenhaltern) unterwegs war (dank Kevlar Karkasse); allerdings verwende ich immer verstärkte Schläuche in Verbindung mit dem TKC. Bei den verstärkten Schläuchen ist darauf zu achten, dass es Marken gibt, die sich mit normaler Gummilösung und Flicken nicht reparieren lassen.
Die Km Leistungen lagen beim hinteren zwischen 7- und 11.000 Km. Z.B. auf Korsika und Sardinien mit den bekannten Supergrip Belägen weniger - in Afrika im Pistenbetrieb (allerdings ohne Drifts usw.) mehr Km.
Der vordere hält fast doppelt so lange.
Ich werde den TKC demnächst auch auf meine neue F 800 GS montieren im Glauben, dass er dort auch eine gute Figur abgibt.
Ich würde den TKC nicht empfehlen, wenn man gar nicht vor hat, den Teer zu verlassen, ein Mischbetrieb sollte schon der Fall sein.
(Es gibt ja auch Typen, die fahren nur wegen der Schau mit Stollenreifen am Café vor)
Zum Enduroreisen und -Wandern bietet der TKC einen gesunden Mix aus Grip und Seitenführung auf Schotter und Sand (bei abgesenktem Druck). Auch tiefe Rillen sind spurstabil zu fahren.
Schnnee ist Sch...
Schlamm auch
Feuchter Boden geht, solange sich die Stollen noch freischmeißen können, das hat natürlich auch mit dem Fahrvermögen zu tun, eine gewisse Grundgeschwindigkeit sollte der Fahrer schon draufhaben.