Der Knobelthread

Diskutiere Der Knobelthread im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Guter Versuch, aber eine Windhose war es nicht…
Ziegenpeter

Ziegenpeter

Dabei seit
13.04.2019
Beiträge
1.420
Ort
In Baden, wo die Sonne lacht, über die Schwaben :)
Modell
R1250GS
Ich poste es mal wieder hier…

ein neues Video in einem der interessantesten YouTube Kanäle und für einige Knobelfans sicher sehr interessant. Es lohnt sich auch bei diesem Video bis zum Ende zuzuschauen.



Ganz generell sehr, sehr, sehr empfehlenswert ist auch die Website der World Science University. Sie ist Teil des Word Science Festival. Es gibt dort Vorträge, Kurse und mehr, gehalten von ausgezeichneten Wissenschaftlern des Fachgebietes, so aufbereitet dass auch interessierte Laien folgen können. Alles natürlich kostenlos.

Leider nur auf englisch. Aber es gilt sicher auch hier: auch wer nicht alles versteht erhält doch wertvolle Ansichten, Einsichten und Inspiration.
 
Zuletzt bearbeitet:
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.396
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Das größte Quadrat hat den Inhalt 1, der größte Kreis einen solchen von pi/4. Somit hat die größte (äußerste) blaue Fläche den Inhalt A1 = 1-pi/4. Der Verkleinerungsfaktor der Struktur beträgt q = 1/2 und somit ist der Grenzwert der geometrischen Reihe
A = A1/(1-q) = 2*A1 = 2-pi/2.

Gruß
Serpel
 
Zuletzt bearbeitet:
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.396
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Das war auf dem nächtlichen Toilettengang ...

Z ist der Endpunkt einer geometrischen Reihe (alle Knicks sollen rechtwinklig sein). Wie lang ist x?

spirale.png


Gruß
Serpel
 
willi.k

willi.k

Dabei seit
26.12.2005
Beiträge
2.379
Ort
Bergisch Gladbach
Modell
HP2E
Das größte Quadrat hat den Inhalt 1, der größte Kreis einen solchen von pi/4. Somit hat die größte (äußerste) blaue Fläche den Inhalt A1 = 1-pi/4. Der Verkleinerungsfaktor der Struktur beträgt q = 1/2 und somit ist der Grenzwert der geometrischen Reihe
A = A1/(1-q) = 2*A1 = 2-pi/2.
Guten Morgen zusammen,

ich brauche etwas Hilfe zum Verständnis.

Die mathematische Lösung der geometrischen Reihe ist mir klar, aber wieso ist der Verkleinerungsfaktor q = 1/2 ?

Mit der Bitte um Erleuchtung

Willi
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.396
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Der Verkleinerungsfaktor für die Längen ist 1/√2, der für Flächen entsprechend 1/2.

Gruß
Serpel
 
Ziegenpeter

Ziegenpeter

Dabei seit
13.04.2019
Beiträge
1.420
Ort
In Baden, wo die Sonne lacht, über die Schwaben :)
Modell
R1250GS
Uhm man verzeihe mir, falls ich in der Schnelle einen Fehler gemacht habe, ich stehe beim Rewe auf dem Parkplatz und habe kein Papier und Stift zur Hand nur das Smartphone… und komme für x auf 2√(5)/5

Falls falsch, schaue ich nachher nochmal rein bzw. überlasse es Willi.
 
G

Gast 23088

Gast
Das war auf dem nächtlichen Toilettengang ...

Z ist der Endpunkt einer geometrischen Reihe (alle Knicks sollen rechtwinklig sein). Wie lang ist x?

Anhang anzeigen 459875

Gruß
Serpel
Ganz auf die Schnelle (hier scheint noch die Sonne, nachher soll es schneien, deshalb will ich jetzt Mopped fahren): x = 0,915 (die untere Seitenlänge müsste 1-1/4+1/16..., also 0,8 sein, die rechte 0,5-1/8+1/32..., also 0,44). Kann aber falsch sein....
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.396
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Tschuldigung, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch.
Wieso ist denn der Verkleinerungsfaktor für die Längen 1/√2 ??
Weil sich im Quadrat die Seitenlänge zur Länge der Diagonalen wie 1:√2 verhält. In der gezeigten Figur wird fortwährend die Seitenlänge des Quadrats zur Diagonale des nächst kleineren Quadrats.

Gruß
Serpel
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.396
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Ganz auf die Schnelle (hier scheint noch die Sonne, nachher soll es schneien, deshalb will ich jetzt Mopped fahren): x = 0,915 (die untere Seitenlänge müsste 1-1/4+1/16..., also 0,8 sein, die rechte 0,5-1/8+1/32..., also 0,44). Kann aber falsch sein....
Nicht ganz.

Gruß
Serpel
 
Thema:

Der Knobelthread

Oben