
Ziegenpeter
- Dabei seit
- 13.04.2019
- Beiträge
- 1.420
- Modell
- R1250GS
Guter Versuch, aber eine Windhose war es nicht…windhose über dem see
Guter Versuch, aber eine Windhose war es nicht…windhose über dem see
ich hätte ja an eine Wurst auf dem CdlW gedacht, aber Bergisch-Gladbach ist Luftlinie über 450 Km davon weg, die Chancen stehen also eher schlechtWas soll er kosten?
Gruß
Serpel
Bingo! Es gab einen Waldbrand der gelöscht wurde.
Guten Morgen zusammen,Das größte Quadrat hat den Inhalt 1, der größte Kreis einen solchen von pi/4. Somit hat die größte (äußerste) blaue Fläche den Inhalt A1 = 1-pi/4. Der Verkleinerungsfaktor der Struktur beträgt q = 1/2 und somit ist der Grenzwert der geometrischen Reihe
A = A1/(1-q) = 2*A1 = 2-pi/2.
Tschuldigung, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch.Der Verkleinerungsfaktor für die Längen ist 1/√2, der für Flächen entsprechend 1/2.
Ganz auf die Schnelle (hier scheint noch die Sonne, nachher soll es schneien, deshalb will ich jetzt Mopped fahren): x = 0,915 (die untere Seitenlänge müsste 1-1/4+1/16..., also 0,8 sein, die rechte 0,5-1/8+1/32..., also 0,44). Kann aber falsch sein....Das war auf dem nächtlichen Toilettengang ...
Z ist der Endpunkt einer geometrischen Reihe (alle Knicks sollen rechtwinklig sein). Wie lang ist x?
Anhang anzeigen 459875
Gruß
Serpel
Weil sich im Quadrat die Seitenlänge zur Länge der Diagonalen wie 1:√2 verhält. In der gezeigten Figur wird fortwährend die Seitenlänge des Quadrats zur Diagonale des nächst kleineren Quadrats.Tschuldigung, aber ich stehe immer noch auf dem Schlauch.
Wieso ist denn der Verkleinerungsfaktor für die Längen 1/√2 ??
Nicht ganz.Ganz auf die Schnelle (hier scheint noch die Sonne, nachher soll es schneien, deshalb will ich jetzt Mopped fahren): x = 0,915 (die untere Seitenlänge müsste 1-1/4+1/16..., also 0,8 sein, die rechte 0,5-1/8+1/32..., also 0,44). Kann aber falsch sein....
b= 0,4 =(0,5-0,5/4+0,5/8)...=0,5*(1-1/4+1/16...), x= 0,89?Nicht ganz.
Gruß
Serpel
Das entspricht meinem Ergebnis das ich weiter oben gepostet hatte, was aber von Serpel ignoriert wirdb= 0,4 =(0,5-0,5/4+0,5/8)...=0,5*(1-1/4+1/16...), x= 0,89?