Andi#87
Themenstarter
Moin,
ich finde nirgendwo das Drehmoment für diese Schraube.
Meine ist leicht inkontinent..
Weiß es jemand?
ich finde nirgendwo das Drehmoment für diese Schraube.
Meine ist leicht inkontinent..
Weiß es jemand?










Gemessen an der Anzahl der Sättel bei denen ich die Bohrung "nachgesetzt" oder den Rest der abgerissenen Schraube ausgebohrt habe müssen da bereits viele Gewinde gestreikt haben.>>>Bevor sich die konische Dichtung der Schraube....... einarbeitet <<<<

Moin,Moin,
ich finde nirgendwo das Drehmoment für diese Schraube.
Meine ist leicht inkontinent..
Weiß es jemand?

ich vermute eher dass hier noch Reste von der Bremsflüssigkeit nach dem Wechsel auf Stahlbus zu sehen sind. Ich würde hier nochmals sauber machen (Wasser oder Waschbenzin), Druckluft und beobachten.Moin,
ich hoffe ich darf auch noch: es geht zwar um ne 12er (BJ 13), aber ist ja wurscht.
Nach Einbau am WE schwitzt meine Stahlbus rund um das Gewinde minimal (s. Fotos).
Es kommt keine Flüssigkeit, auch der Druck am Pedal bleibt über die letzten Tage schön knackig, aber man sieht eben diese leichten "Flecken" rund um die Gewindegänge auf der Bremszange.
Die Flecken waren zwischenzeitig (nach Probefahrt und ordentlichem Warmfahren) auch schonmal verschwunden.
Schraube ist mit den 14 Nm angezogen, mir ist aufgefallen, dass die alte Schraube eher schwer aufging, kann aber auch nur subjektives Empfinden sein. Flüssigkeitswechsel - bis dato immer beim Freundlichen - ist allerdings auch schon 2 Jahre her.
Was nun?
Rausschrauben/Neuinstallation mit Teflonband will ich mir eigentlich ersparen.
Minimal (1Nm auf DreMo, sprich 15Nm) fester anziehen?
Wäre über Ratschläge echt dankbar!
Gruß Jonas


Moin,ich vermute eher dass hier noch Reste von der Bremsflüssigkeit nach dem Wechsel auf Stahlbus zu sehen sind. Ich würde hier nochmals sauber machen (Wasser oder Waschbenzin), Druckluft und beobachten.
Die Abdichtung der Schraube erfolgt nicht durch das Gewinde sondern durch die Entlüftungschraube unten (Kegelform) im Bremssattel.

Ich hab meine nen "Tacken" nachgezogen....Falls nicht, unangetastet lassen oder geringfügig nachziehen?


Fahre seit Jahren Stahlbus auf diversen Moped's, und habe bei keinem Flüssigkeitsaustritt beim wechseln der Bremsflüssigkeit gehabt.Ist bei mir nach dem Wechsel auch immer Nass. Es läuft wohl eine geringe Menge Bremsflüssigkeit an dem Stahlbusgewinde vorbei auf den Bremssattel.
Ignorieren oder mit Wasser abwaschen


Da stimmt irgendwas beim Zusammenspiel zwischen Dichtkonus (der "Spitze" des Entlüfters) und Auflagefläche (Dicht-Ringfläche) nicht. Die "normalen" Schrauben sind derart weich, dass sie sich anpassen.............
ich hoffe ich darf auch noch: es geht zwar um ne 12er (BJ 13), aber ist ja wurscht.
Nach Einbau am WE schwitzt meine Stahlbus rund um das Gewinde minimal
Es kommt keine Flüssigkeit, auch der Druck am Pedal bleibt über die letzten Tage ........................


Hi, bei Stahlbus muss man die Bedienungsanleitung genau lesen…Hi Gerd,
danke für den Beitrag.
Wie schon beschrieben, wurde die Maschine bis dieses Jahr stets bei BMW gewartet, ob und inwieweit die da schon was beim Bremsflüssigkeitswechsel verpfuscht haben, will und kann ich nicht beurteilen.
Jetzt ist es jedenfalls dicht, das ist die Hauptsache, die Stahlbus kommt ja bis zum endgültigen Tod des Motorrads (hoffentlich in weiter, weiter Ferne) eh nicht mehr raus.
Welche Angabe jetzt die richtige ist, vermag ich nicht einzuschätzen.
Fakt ist jedoch (s. auch oben bei Andi), dass die Schraube bei 10 Nm (Stahlbus) ganz und gar nicht dicht war (kleiner "Bach" ist noch rausgetropft), bei 14 Nm schon "halbwegs".
Ob jetzt ein "BMW'ler" im Vorfeld den Konus beim Wechsel beschädigt hat, kann ich wie gesagt nicht kontrollieren.
An den Sätteln vorne übrigens das gleiche "Dilema": BMW sagt max. 10 Nm laut WHB, Stahlbus aber
14 Nm (werde natürlich zuerst 10 Nm versuchen).
Grüße Jonas