Erfahrung mit Deckenheizungs-Systemen

Diskutiere Erfahrung mit Deckenheizungs-Systemen im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; In Ergänzung zu den Freds, um Windräder, E-Mobilität, Altbausanierung und Abschlagszahlungen wollte ich mal fragen, wer Deckenheizungen im Haus...
DirtySanchez

DirtySanchez

Themenstarter
Dabei seit
27.06.2020
Beiträge
3.024
In Ergänzung zu den Freds, um Windräder, E-Mobilität, Altbausanierung und Abschlagszahlungen wollte ich mal fragen, wer Deckenheizungen im Haus hat.

Und dann natürlich, welche Systeme, wie hoch der Vorlauf, wie fühlt es sich an, etc....
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Die Wärme strahlt von oben....ganz ideal ist es damit nicht.

Für eine niedrige Vorlauftemperatur muss halt die Fäche groß genug sein, viel hilft viel.

Wenn Geld da ist, Kapillarmatten.
 
udob

udob

Dabei seit
20.02.2020
Beiträge
5.681
Ort
Essen
Modell
1250 GS Exclusive
ganz ideal ist es damit nicht.
Das kann ich nicht so bestätigen.
Kenne es zwar nur aus dem Werkstattbereich, beim Neubau einer großen dienstlichen Kfz-Werkstatt wurde die Halle mit Deckenheizung ausgestattet.
Anfänglich bestand große Skepsis, nachdem die Anlage dann aber installiert war und funktionierte, waren alle Skeptiker überrascht.
Ist allerdings jetzt für @DirtySanchez nur bedingt hilfreich und ich vermute, dass er auch schon gegurgelt hat und hier nach "privaten" Erfahrungen im "normalen Haus" sucht.
😉
 
Brauny

Brauny

Dabei seit
28.03.2019
Beiträge
4.481
Modell
R 1250 GS "exclusive" triple black
Deckenheizungen kenn ich nur aus Sporthallen, Veranstaltungshallen und Werkstätten. Wenn die ganze Decke zum Strahler wird, also genauso flächig, wie eine Bodenheizung, die Wände gut isoliert, spricht eigentlich nichts dagegen. Man strahlt zwar wider der Physik, erwärmt aber ja nicht nur Luft, sondern auch das Mobiliar. Es muss halt sehr gleichmäßig zur Abstrahlung kommen und das ist in den oben aufgeführten Räumen, halt meist nicht gegeben und ist schnell sehr unangenehm und krankmachend.
Gruß Brauny
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.146
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
Ich bin bei diesem Thema immer ein bißchen am hadern mit mir selbst.
Egal ob technisch machbar, sinnvoll oder notwendig (Werkstattheizung), denk ich doch immer auch daran, daß eine Wärmequelle, egal in welcher Form, nicht nur Wärme sondern auch Behaglichkeit erzeugen muß.
Ich könnte mir vorstellen (weiß es aber nicht), daß es nicht unbedingt angenehm ist wenn der Körper vom Kopf abwärts erwärmt wird. Ich stelle es mir unangenehm vor einen warmen Kopf und kalte Füße zu haben (übertrieben gesprochen).
Ist aus dieser Sicht eine Fußbodenheizung nicht besser? Es gibt bestimmt nicht umsonst die Redewendung "einen kühlen Kopf bewahren".
Fragen über Fragen.

Gruß
HG
 
DirtySanchez

DirtySanchez

Themenstarter
Dabei seit
27.06.2020
Beiträge
3.024
Ich bin bei diesem Thema immer ein bißchen am hadern mit mir selbst.
Egal ob technisch machbar, sinnvoll oder notwendig (Werkstattheizung), denk ich doch immer auch daran, daß eine Wärmequelle, egal in welcher Form, nicht nur Wärme sondern auch Behaglichkeit erzeugen muß.
Ich könnte mir vorstellen (weiß es aber nicht), daß es nicht unbedingt angenehm ist wenn der Körper vom Kopf abwärts erwärmt wird. Ich stelle es mir unangenehm vor einen warmen Kopf und kalte Füße zu haben (übertrieben gesprochen).
Ist aus dieser Sicht eine Fußbodenheizung nicht besser? Es gibt bestimmt nicht umsonst die Redewendung "einen kühlen Kopf bewahren".
Fragen über Fragen.

Gruß
HG
Genau deswegen suche ich Erfahrungen.

Mir wurde erklärt, dass die Behaglichkeit dadurch entsteht dass die Wärmestrahlung einer Flächenheizung den ganzen Raum inkl. Inventar temperiert. Gerade die Konvektionswärme von Heizkörpern soll im Vergleich unbehaglicher sein.

Konventionelle Heizkörper erwärmen in erster Linie Luft, die im Raum umherwandert (Wärmewalze), und geben dann noch einen geringeren Anteil als Wärmestrahlung ab. Die erwärmte Luft steigt nach oben, die Wärmestrahlung ist aber mehr oder weniger unabhängig von der Schwerkraft. Von daher soll es auch keine Rolle spielen ob die Flächenheizung in der Decke ist.

Es gibt für mich die Möglichkeit, in Kürze ein saniertes Haus mit Deckenheizungen zu besuchen das gerade in der Fertigstellung ist. Ob ich von einer kurzen Begehung Rückschlüsse auf das Wohnen darin ziehen kann ist halt fraglich, daher der Fred.
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.146
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
Es gibt für mich die Möglichkeit, in Kürze ein saniertes Haus mit Deckenheizungen zu besuchen das gerade in der Fertigstellung ist. Ob ich von einer kurzen Begehung Rückschlüsse auf das Wohnen darin ziehen kann ist halt fraglich, daher der Fred.
Über eine kurze Rückmeldung deines Eindruckes würde mich sehr interessieren, da wir auch eine Sanierung vor der Brust haben.

Gruß
HG
 
DirtySanchez

DirtySanchez

Themenstarter
Dabei seit
27.06.2020
Beiträge
3.024
Über eine kurze Rückmeldung deines Eindruckes würde mich sehr interessieren, da wir auch eine Sanierung vor der Brust haben.

Gruß
HG
Spät, aber nicht vergessen. Am vergangenen Dienstag hatten wir die Möglichkeit, ein saniertes Bauernhaus aus den 30er Jahren anzuschauen. Dort ist neben einer Luft-WP das Deckenheiz-System von www.eco-components.de seit 2 Jahren hinter Rigips verbaut.

Der Tag war leider zu warm als dass die Heizung in Betrieb war, der Eigentümer war aber auskunftsfreudig und vom System überzeugt. So sehr, dass das gleiche im Augenblick in die entstehende Einliegerwohnung eingebaut wird.

Das System favorisiere ich gerade für unser Projekt. Vor allem seit ich herausgefunden habe, dass es hinter einer abgehängten Decke auch gut funktioniert.
 
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
4.166
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
Der Tag war leider zu warm als dass die Heizung in Betrieb war, der Eigentümer war aber auskunftsfreudig und vom System überzeugt. So sehr, dass das gleiche im Augenblick in die entstehende Einliegerwohnung eingebaut wird.
Ich arbeite seit etwa 8 Jahren in einem Büroneubau, in dem ein -in die abgehängte Decke integriertes- Deckenheizungssystem verbaut ist. (Heizflächen im gleichen Design wie die Platten rundherum)

Mein Fazit:
Sehr angenehmes Gefühl, sowohl in den kleinen Einzel- und Zweierbüros, als auch im Großraumbereich.

Im Sommer wird das mit Kaltwasserdurchleitung auch noch zur zugfreien Kühlung genutzt, ebenfalls viel angenehmer als eine klassische Klimaanlage.

Wenn bei meinem Haus eine neue Heizung ansteht, werde ich sicherlich auch so etwas installieren.
 
kuepper.remscheid

kuepper.remscheid

Dabei seit
10.12.2007
Beiträge
480
Ort
Remscheid
Modell
R 1250 GS / R75/5 / FAT Boy 114
Da ich mit diesen Themen fast jeden Tag zutun habe, kann ich dir nur sagen: denk an die Physik !
Warme Luft steigt nach oben, kalte sinkt auf den Boden.
Also baut man Kühldecken und Fußbodenheizungen !
Warum fräst du nicht in den vorhandenen Boden die Fußbodenheizung ein ?
Wird seit Jahren problemlos gemacht.
 
SardGS

SardGS

Dabei seit
14.07.2021
Beiträge
2.541
Ort
Zürich - Orosei
Modell
2020 R 1250 GS Full Optional
Hmmm,
ich habe eine Fussbodenheizung auf Sardinien und die ist Klasse,
kann aber nachträglich nur mit grossem Aufwand eingebaut werden.
Die warme Luft steigt aber nach oben und daher ist es auf der Gallerie unter dem Dach einiges wärmer.
Und das spricht eigentlich gegen eine Deckenheizung, ausser sie strahlt Strahlungswärme ab und wenn die nicht zu stark ist wäre es wie an einem sonnigen Tag.
Wenn die Strahlungswärme genügend stark ist könnte auch der Fussboden erwärmt werden,
bei gefliestem Boden wär das wichtig, bei Parkett, Teppich oder sonst was isolierendem weniger.

Wie die Deckenheizung hinter Rigipspaltten funktionieren soll ist mir so auf den ersten Blick nicht wirklich klar, aber ich hab es weder live gesehen, noch bin ich Ingenieur oder Heizungstechniker.

Ich habe im Winter so ein kleines Strahlungsheizgerät unter dem Schreibtisch in Zürich das mir nur die Beine wärmt wenn ich lange am Schreibtisch sitze da in der Wohnung es eher kalt ist.
Ist sehr angenehm da keine heisse Luft unter dem Schreibtisch hochkommt da nur Strahlungswärme abgegeben wird, dieses System gibt es auch als Platten gibt es auch zur Wandmontage.

Chris
 
SardGS

SardGS

Dabei seit
14.07.2021
Beiträge
2.541
Ort
Zürich - Orosei
Modell
2020 R 1250 GS Full Optional
Da ich mit diesen Themen fast jeden Tag zutun habe, kann ich dir nur sagen: denk an die Physik !
Warme Luft steigt nach oben, kalte sinkt auf den Boden.
Also baut man Kühldecken und Fußbodenheizungen !
Warum fräst du nicht in den vorhandenen Boden die Fußbodenheizung ein ?
Wird seit Jahren problemlos gemacht.
Ja, das dachte ich auch das es so ist, aber einige haben ja offenbar gute Erfahrungen damit gemacht.

Was ich wusste ist das mit der Kühlung im Sommer, das kommt wegen dem hohen Giebeldach bei mir aber nicht in Frage.

Chris
 
DirtySanchez

DirtySanchez

Themenstarter
Dabei seit
27.06.2020
Beiträge
3.024
Da ich mit diesen Themen fast jeden Tag zutun habe, kann ich dir nur sagen: denk an die Physik !
Warme Luft steigt nach oben, kalte sinkt auf den Boden.
Also baut man Kühldecken und Fußbodenheizungen !
Warum fräst du nicht in den vorhandenen Boden die Fußbodenheizung ein ?
Wird seit Jahren problemlos gemacht.
Es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit, und eine Frage des Zugangs bei Problemen. Außerdem spricht für mich dagegen dass ich zudem keine seriell durchströmte in Schlaufen gelegte Leitung haben möchte.

Die Sache mit der heissen Luft ist immer wieder das Gegenargument (war es für mich auch), aber die Flächenheizungen machen in erster Linie nicht die Luft warm sondern mit Infrarotstrahlung den Raum und das Inventar. Gerade das ist anders als bei Heizkörpern, die über Konvektionswärme arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-F
R

Randyacres

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
3.279
die Flächenheizungen machen in erster Linie nicht die Luft warm sondern mit Infrarotstrahlung den Raum und das Inventar. Gerade das ist anders als bei Heizkörpern, die über Konvektionswärme arbeiten.
so ist es. Ich persönlich würde dann die Decken noch mit Lehmbauplatten verkleiden, die machen ein sehr schönes Raumklima, also wenn das mit der Deckenheizung harmoniert, was ich nicht weiß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-F
K-F

K-F

Dabei seit
04.07.2021
Beiträge
413
Zumindest die letzten beiden Beiträge waren fachlich richtig.

Lehm an der Decke geht auch mit Deckenheizungsystemen. Wird auch oft in Wänden gemacht. Sollte aber ein Fachbetrieb machen, der sich mit Lehm auskennt.

Wichtig ist bei allen Flächenheizsystemen, dass zur "kalten" Seite immer eine ausreichende Dämmung vorhanden ist. Es gibt zumindest im Fußbodenbereich dazu Vorgaben. Deshalb kann man nicht einfach so mal eben Fußbodenheizungen einfräsen. Bei Gebäuden vor Baujahr 1980 muss man prüfen, was unter dem Estrich verbaut wurde. Oft nur wenig Dämmung oder gar keine.

Fußbodenheizungen kann man auch zum kühlen verwenden. Natürlich nicht mit 18 °C oder kälter (Stcihwort Taupunkt). Sondern ca. 3 bis 4 Kelvin unter der Raumtemperatur.
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
2.988
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Vielleicht nicht ganz so das Thema -- ich sitzte gerade unter einer Deckenheizung, ist bei uns im Büro in die abgehängt LED-Leuchte eingebaut.
Macht nur über Infrarot -- und wird mit einem 2. "Lichtschalter" ein- bzw. ausgeschaltet.
Sehr flexibel und angenehm!
 
Thema:

Erfahrung mit Deckenheizungs-Systemen

Erfahrung mit Deckenheizungs-Systemen - Ähnliche Themen

  • Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch

    Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch: Moin zusammen, (wenn ich Bank schreibe meine ich den Fahrersitz 😉) zur Einordnung, ich habe die 1300 mit Sportfahrwerk, hoher KomfortSitzbank und...
  • Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen

    Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen: Hallo ich habe seit kurzen die BMW Alukoffer für die GSA 1300 . Beim beladen mit den alten Taschen von der alten luftgekühlten R1200 GSA musste...
  • Erfahrung Hotel Müritz

    Erfahrung Hotel Müritz: Hallo zusammen, ich würde gerne auf unser Schwarmwissen zurückgreifen: Meine bessere Hälfte und ich möchten im Herbst zusammen mit unserem...
  • Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?

    Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?: Meine Helmsuche führt auch über den Umweg selbst-tönende oder auch eine graduierte Sonnenbrille, da die Auswahl an Helmen mit DD-Verschluß...
  • Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen

    Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen: Hallo, Weiss jemand ob die einteiligen Sitzbänke (Fresh Touch oder DriRide) von Touratech spürbar schmaler sind als die originalen zweiteiligen...
  • Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen - Ähnliche Themen

  • Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch

    Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch: Moin zusammen, (wenn ich Bank schreibe meine ich den Fahrersitz 😉) zur Einordnung, ich habe die 1300 mit Sportfahrwerk, hoher KomfortSitzbank und...
  • Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen

    Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen: Hallo ich habe seit kurzen die BMW Alukoffer für die GSA 1300 . Beim beladen mit den alten Taschen von der alten luftgekühlten R1200 GSA musste...
  • Erfahrung Hotel Müritz

    Erfahrung Hotel Müritz: Hallo zusammen, ich würde gerne auf unser Schwarmwissen zurückgreifen: Meine bessere Hälfte und ich möchten im Herbst zusammen mit unserem...
  • Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?

    Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?: Meine Helmsuche führt auch über den Umweg selbst-tönende oder auch eine graduierte Sonnenbrille, da die Auswahl an Helmen mit DD-Verschluß...
  • Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen

    Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen: Hallo, Weiss jemand ob die einteiligen Sitzbänke (Fresh Touch oder DriRide) von Touratech spürbar schmaler sind als die originalen zweiteiligen...
  • Oben