F
FP91
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.06.2014
- Beiträge
- 1.327
- Modell
- 1100GS, 94; R100GS, 91
Hallo ihr LIeben,
"lang" hat die 11er nun keine Mucken gemacht. Kaum wird's wärmer, geht es aber los. 2015 (glaub ich, die Erinnerung ist schwach ...) habe ich meinen rechten Zylinderkopf ersetzen müssen. Bei einer späteren Demontage des Auspuffs riss dann leider ein Krümmerbolzen ab.
Naja, dann die übliche Geschichte des Grauens: Bolzen nicht raus bekommen, mehrfach abgerissen. Irgendwann (krumm und schief in montiertem Zustand) ausgebohrt, dabei natürlich gleich noch den Kühlölkanal tuschiert. Das volle Programm also.
Aus Zeitdruck (eine längere Tour stand an) den Krümmerbolzen mit JB-Weld (stark gefülltes Epoxi) eingeklebt ... und vergessen. Das ganze hielt dicht, der Bolzen hielt das Drehmoment. Das Provisorium hielt jetzt gut zwei Jahre und 25tkm. Nun läuft seit 500 km aber doch fröhlich das Öl raus, ich vermute das Epoxi ist temperaturbedingt verreckt.
Und nu? Das Problem: Es handelt sich um eine der ersten 11er GS, Bj. 94. Da BMW gefühlt 27 mal den Zylinderkopf gewechselt hat ist unklar, was da jetzt drauf muss. Gebrauchten besorgen scheidet also fast aus ...
Mein Gedanke ging in Richtung "ab auf die Fräse, großflächig ausfräsen/bohren und was einlöten/pressen/schrauben". Aber auch da gibts ein Problem: Was ist eigentlich aus dem blöden Kühlölkanal geworden? Ich habe nur eine, schlechte, schemenhafte Zeichnung des Ganzen. Gibts da eine vernünftige Zeichnung? Vllt. irgendwas, wo man mal sieht von wo die Kanäle gebohrt sind und verlaufen?
Habe leider auch zurzeit nix vor Ort, die heimische Werkstatt ist fast 600 km entfernt. So ist die Gefahr recht groß mehr zu zerstören als zu retten.
*edit*
Es handelt sich um den 9-rippigen Kopf, vermutlich mit großen Ventilen (laut Gerds Liste).
*edit* 2
Ui, das Thema hatte ich schonmal aufgerollt. Und zwar hier: http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1100-gs-96/zylinderkoepfe-eine-wissenschaft-fuer-sich-119882/
Hatte es ganz vergessen. Auf einmal werde ich hoffnungsvoll, dass der Ölverlust vllt. nur temporär ist?
Lieben Gruß
Florian
"lang" hat die 11er nun keine Mucken gemacht. Kaum wird's wärmer, geht es aber los. 2015 (glaub ich, die Erinnerung ist schwach ...) habe ich meinen rechten Zylinderkopf ersetzen müssen. Bei einer späteren Demontage des Auspuffs riss dann leider ein Krümmerbolzen ab.
Naja, dann die übliche Geschichte des Grauens: Bolzen nicht raus bekommen, mehrfach abgerissen. Irgendwann (krumm und schief in montiertem Zustand) ausgebohrt, dabei natürlich gleich noch den Kühlölkanal tuschiert. Das volle Programm also.
Aus Zeitdruck (eine längere Tour stand an) den Krümmerbolzen mit JB-Weld (stark gefülltes Epoxi) eingeklebt ... und vergessen. Das ganze hielt dicht, der Bolzen hielt das Drehmoment. Das Provisorium hielt jetzt gut zwei Jahre und 25tkm. Nun läuft seit 500 km aber doch fröhlich das Öl raus, ich vermute das Epoxi ist temperaturbedingt verreckt.
Und nu? Das Problem: Es handelt sich um eine der ersten 11er GS, Bj. 94. Da BMW gefühlt 27 mal den Zylinderkopf gewechselt hat ist unklar, was da jetzt drauf muss. Gebrauchten besorgen scheidet also fast aus ...
Mein Gedanke ging in Richtung "ab auf die Fräse, großflächig ausfräsen/bohren und was einlöten/pressen/schrauben". Aber auch da gibts ein Problem: Was ist eigentlich aus dem blöden Kühlölkanal geworden? Ich habe nur eine, schlechte, schemenhafte Zeichnung des Ganzen. Gibts da eine vernünftige Zeichnung? Vllt. irgendwas, wo man mal sieht von wo die Kanäle gebohrt sind und verlaufen?
Habe leider auch zurzeit nix vor Ort, die heimische Werkstatt ist fast 600 km entfernt. So ist die Gefahr recht groß mehr zu zerstören als zu retten.
*edit*
Es handelt sich um den 9-rippigen Kopf, vermutlich mit großen Ventilen (laut Gerds Liste).
*edit* 2
Ui, das Thema hatte ich schonmal aufgerollt. Und zwar hier: http://www.gs-forum.eu/r-850-gs-und-r-1100-gs-96/zylinderkoepfe-eine-wissenschaft-fuer-sich-119882/
Hatte es ganz vergessen. Auf einmal werde ich hoffnungsvoll, dass der Ölverlust vllt. nur temporär ist?
Lieben Gruß
Florian
Zuletzt bearbeitet: