
oerst
OT
Fährst Du dann bei der Testfahrt direkt in Ostfriesland auf einen 3000er?
/OT
Fährst Du dann bei der Testfahrt direkt in Ostfriesland auf einen 3000er?
/OT
Das ist nicht wie in den Alpen. Die Anden sind etwa doppelt so alt und weisen daher durch Erosion keine steilen Anstiege auf. Also eher ein sanfter Anstieg auf ein Hochplateau. Mit jungen Vulkanen., die dann entsprechend steil aufragen.Kenn mich in Patagonien nicht so aus. Ist das wie ein Pass in den Alpen, oder eher ein sanfter Anstieg auf ein Hochplateau?
Beim Passfahrten ändert sich der Druck halt relativ schnell. Das wäre vielleicht ein Auslöser.
Bei einem Radwechsel habe ich die bekannten 3 Fehlermeldungen der adaptiven Höhenregelung unbewusst provoziert. Das Hinterrad war ausgebaut und - aus welchen Grund auch immer - habe ich die Zündung eingeschaltet, vermutlich auch am Hauptständer rumgefummelt.Sorry das verstehe ich nicht.
Der Grund für die Wahl es Höhenfahrwerks ist ja nicht ein anderes Fahrwerk, sondern die automatische Höhenverstellung. Wie passen deine Vorschläge dazu?Gibt's da nicht schon nachrüstbare funktionierende Fahrwerke (travctive, Öhlins)?
So ein Trauerspiel kann sich ja wohl keiner ernsthaft mehrfach antun.
Oder einfach ein Fahrwerk wie früher ohne Firlefanz, aber funktioniert auf 0 m wie auf 5000 m.
... wenn man das doch weiß, warum unternimmt man dann nichts dagegen?Bei mir ist anscheinend zu viel Öl in der Pumpe.
Bin sehr nahe an der oberen Grenze lt. Messung, ab der die Sensorik anspricht.
D.h. zu hohe Temperatur-etwas Ausdehnung- Sensorgrenze errreicht- Ausfall.
Das ist vermutlich ein geschlossenes System.Ein klein wenig des Öls ablassen ist nicht oder wie?
Wollte es doch wissen und habe meinen Ansprechpartner, Werkstattmeister, gefragt. Sowohl ein Nachfüllen als auch ein Ablassen der Hydraulikflüssigkeit ist möglich.Das ist vermutlich ein geschlossenes System.
Irgendwo weiter oben steht allerdngs auch etwas von einem sehr speziellen Spezialwerkzeug. Das hörte sich nicht trivial an.Wollte es doch wissen und habe meinen Ansprechpartner, Werkstattmeister, gefragt. Sowohl ein Nachfüllen als auch ein Ablassen der Hydraulikflüssigkeit ist möglich.
Alles andere hätte mich gewundert.
Ja gemäss meinem Händler absolutes Spezialwerkzeug, welches spezielle Schulung braucht und auch nur die grösseren Händler kriegen.Irgendwo weiter oben steht allerdngs auch etwas von einem sehr speziellen Spezialwerkzeug. Das hörte sich nicht trivial an.
ehrlich gesagt ist das kalter Kaffee und überholt. Das Spezialwerkzeug ist schon länger vorhanden und das Nachfüllen oder Ablassen ist kein großes Ding.Irgendwo weiter oben steht allerdngs auch etwas von einem sehr speziellen Spezialwerkzeug. Das hörte sich nicht trivial an.
Quelle wäre super. Und bisschnen nett.ehrlich gesagt ist das kalter Kaffee und überholt. Das Spezialwerkzeug ist schon länger vorhanden und das Nachfüllen oder Ablassen ist kein großes Ding.