Und es begab sich vor langer Zeit

, als Festplattenkapazitäten noch in Megabyte bemessen wurden (5MB, 10MB, 20MB, 40M, irrsinnig großen -überflüssigen

60MB), daß hochkapazitive (40MB) Festplatten modernster Technik (seinerzeit, SCSI-Controller -sprich "Skassi-Controller", kennt heut' auch niemand mehr

- hatten sie) nach einiger Zeit der Ruhe nicht wieder zum Laufen zu bringen waren

.
Obwohl sie denn noch elektronisch lebten, versagte schnöde Mechanik den Dienst

.
Abhilfe gegen dererlei Ungemach schuf das Entfernen der den Motor abdeckenden Platine und ein ausgiebiges Bad (welches auch manchem schweissgebadeten Anwender gut getan hätte

) des scheibenförmigen Motors in WD40, sowie ein paar handinduzierte Umdrehungen bereits genannten Motors.
Jedweder kundige Serviceingenieur war solchen Tuns fähig (u. tat es, zum Behufe des Füllens der Firmenkassen u. der Zufriedenheit des Kunden -o.war's andersrum?

).
Bei den Dingern waren lediglich die Sintermetalllager des Antriebs trocken und liefen nicht mehr richtig, die Kraft des kläglich kleinen Motors reichte nicht mehr zum Anlaufen aus. Das WD40 half beim Auflösen eingetrockneten Schmierstoffes u. lieferte, wenigstens kurzfristig, die nötige Schmierung der Antriebswelle, allemal zur Rettung der Daten ausreichend.
All jenen, die jetzt einen Motor mit Kommutator u. (Kohle-)Bürsten im Hinterkopf auftauchen sehen, sei gesagt:
Diese Motore sind seit jeher bürstenlos und kommutieren elektronisch, und Elektronen in Kupferkabeln scheren sich 'niemals nicht'

um äußerlich auf besagte Kabel aufgetragenes WD40

.
Und "Nein"!
Das äußerlich angewandte Mittelchen dringt nicht in großen Mengen in die Platte ein u. hebt die Köpfe weiter als erforderlich von den Platten ab.
Für allfällige, spätere Datensicherung kann ich
EaseUs Todo BackUp Home 2 empfehlen. Die Profiversion nutzen unsere (überaus peniblen) IT-Leute, die freie, kompatible Version nutze ich. Ein nicht zu verachtendes Feature: Die in einem Image gespeicherten Plattenpartitionen lassen sich in einem laufenden Rechner/Betriebssystem "mounten" (als Laufwerke installieren), ohne daß man das Image auf eine Festplatte spielen muss. Damit ist ohne weiteres vollständiger Zugriff auf alte Daten gegeben.
Grüße
Uli (stolzer Besitzer eines 24 Jahre alten -wahnsinnig schnellen

, immer noch funktionablen- 12MHz 286er Epson PCs, mit zwei wahnsinnig großen -40MB MFM/65MB RLL formatierten- Mitsubishi Festplatten. Der wird immer noch zum Brennen von Eproms eingesetzt, die er, mangels Adressraumes, selber niemals verdauen würde

)