Frage zum KFR

Diskutiere Frage zum KFR im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo, Ich habe meine Kuh, wie ich meine mit der Schlauchwaage gut syncronisiert ( Schlauchwaage im Leerlauf mit zugedrehten Bypässen ca 1-2 cm)...
W

Wagi67

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2017
Beiträge
40
Ort
48477 Hörstel
Modell
R1150 GS Bj 2002
Hallo,
Ich habe meine Kuh, wie ich meine mit der Schlauchwaage gut syncronisiert ( Schlauchwaage im Leerlauf mit zugedrehten Bypässen ca 1-2 cm). Nach der syncronisierung der Gaszüge pendelt die Schlauchwaage zwischen 2 und 8 cm je nach Gasgriffstellung ( besser Krieg ich es nicht hin). Da ich keinen Vergleich zu anderen 1150ern habe nun meine Frage an euch: Wie sollte eine gut Syncronisierte Kuh laufen ? Ruckelt die immer ein wenig im unteren Drehzahlbereich oder sollte die laufen wie ein E Motor ?
Ach ja mein Moped hat ca 30000 km gelaufen und ist top gepflegt und gewartet.
Gruß Martin
 
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.169
Modell
R1150GS
Hi Martin.
Die Schlauchwaage a'la Gerd ist ein recht empfindliches "Gerät". Je nachdem welche Dichte deine Messflüssigkeit hat, ist sie unterschiedlich genau und empfindlich. Was hast du drin?
Hast du auch immer schön Pausen gemacht zwischendurch um das Regeln der Lambdasonde zu umgehen? Man sollte sich beim Einstellen sputen um nicht zu viele Versuche machen zu müssen um den armen Luftgekühlten Boxer nicht über Gebühr thermisch zu belasten..

Ansonsten ist und bleibt es ein grober Traktor, der niemals wie eine Nähmaschine laufen wird. Ich behaupte jetzt mal, daß mein Motor der Nähmaschine am nächsten kommt, aber trotzdem mal n Ruckler hat und auch msl ganz unterschiedliche Nebengeräusche hat..

Grüße Volker
 
W

Wagi67

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2017
Beiträge
40
Ort
48477 Hörstel
Modell
R1150 GS Bj 2002
Danke Volker,
Die Schlauchwaage hat eine Schleife von ca 180 cm und ist halbvoll mit Lampenöl, also schon sehr sensibel
 
Fanthomas

Fanthomas

Dabei seit
19.07.2014
Beiträge
1.148
Ort
Runkel
Modell
R 1150GS Bj. 2000
@Martin: hast Du vorher auch wirklich alle Züge (Gaszüge re+li und Gasanhebung) mit ausreichend Spiel eingestellt? Die Bypass-Schräubchen gesäubert? Dann sollte das schon ein bischen besser gehen- meine läuft bei ca. 900U/min und recht ruhig. Aber auf keinen Fall wie ein E-Motor ;-) Was sich bei meiner Q auch positiv bemerkbar machte, waren Tills Düsen und neue Zündkabel.
VG Thomas
 
W

Wagi67

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2017
Beiträge
40
Ort
48477 Hörstel
Modell
R1150 GS Bj 2002
Ja, die Züge hatten reichlich Spiel und im Standgas läuft sie auch tadellos. Die Abweichungen treten nach dem syncronisien der Züge auf. Also zwischen 1200 und 4000 U/min bleibt die Differenz in der Schlauchwaage nicht konstant sondern schwankt um ca 5-6 cm je nach Drehzahl.
 
H

hannoverbiker

Dabei seit
10.11.2016
Beiträge
704
Ort
hannover
Modell
r 1100 gs
meine 11er mit gaszugverteiler hat eine max differenz von 0,5-1cm! sind deine züge im verteiler richtig drin und die zu den drosselklappen führenden züge noch gleich lang?
 
Truckie

Truckie

Dabei seit
14.03.2014
Beiträge
3.169
Modell
R1150GS
Moin Martin.
Nochmal von vorn.
Standgas (DK auf LL Anschlag und Bypässe zu) synchronisierst du mit der rechten Anschlagschraube und sonst mit nichts (Unterlagscheibe halbieren und an den Anschlägen unterlegen ist bekannt?).
Alles andere als Standgas wird dann mit den Zügen eingestellt.
Nochmals die Frage : Hast Du Dich beeilt und Pausen gemacht wegen evtl einsetzender Lambdaregelung?

Grüße Volker
 
L

locke1

Dabei seit
16.05.2009
Beiträge
1.594
moin
ich hab anfange auch immer bei laufendem Motor syc.
Besser ist: Motor an sync. ablesen(merken) Motor aus, leicht justieren -Motor an ablesen ggf. nachjustieren !!
genau auf gleichstand der Waage is eher schwierig, ich hab immer so ca. 1-2 cm unterschied eingestellt, sehr wichtig ist hierbei das der Unterschied immer aus der gleichen Seite bleibt !!! Also wenn bei der sync. der Anschläge die recht Seite 1-2cm höher ist muss!! es bei der sync. der Bypässe und der Züge genauso sein.
Ich geh mal davon aus das die Ventile sauber Eingestellt sind !!
Meine konnt ich im 1.Gang im Standgas tuckern lassen ohne Ruckeln!
Gruß Bernd
 
G

generalgarden

Dabei seit
25.04.2014
Beiträge
509
Ort
Emmerich am Rhein
Modell
KTM 990 SMT
wenn die Gaszüge noch die ersten sind, bekommt man die Maschine eventuell nicht mehr ganz sauber synchronisiert. Die leichten Dellen, die sich in den Zügen über die Jahre bilden, ziehen sich nicht immer gleich weit gerade und dann hat man auf einer Seite mal mehr, mal weniger Kabelweg. Speziell die kurzen Züge vom Seilzugverteiler zu den Drosselklappen sind da anfällig.
 
W

Wagi67

Themenstarter
Dabei seit
27.01.2017
Beiträge
40
Ort
48477 Hörstel
Modell
R1150 GS Bj 2002
Die Standgasseite ist ok, die Differenzen treten erst auf wenn die klappen an den Zügen hängen. Wenn bei ca 1300U/ min alles gut ist ist bei ca 2500 eine größere Differenz. Ich werde die Züge nochmal prüfen
 
G

Gast 41871

Gast
Hallo Wagi67,

Du musst erst die Drosselklappen Anschläge bei gelockerten Zügen synchronisieren. Links besser so lassen, rechts korrigieren. Dann erst die beiden Züge, dabei wieder etwas Spiel auf beiden Seiten lassen, damit keinesfalls eine oder gar beide Drosselklappen in den Zügen hängt im Standgas. Wenn Du bei ausgeschaltetem Motor etwas Gas gibst und den Gasgriff zurück schnappen lässt müssen beide Drosselklappen auf ihrem jeweiligen Anschlag aufschlagen. Das macht dann "klack".

Da der Seilzugverteiler sehr gut unter dem Tank versteckt ist sind beide Sekundärzüge zu den Drosselklappen nicht nur sehr kurz sondern werden auch noch in einem engen Bogen um 90 Grad gezwungen... Würde der Seilzugverteiler weiter weg sein könnte man die Sekundärzüge in großzügigen Radien verlegen.

Leider gibt es vor dem städtischen Rathaus keinen Pranger mehr... Dieser wäre sicher ständig belegt von BMW-Konstrukteuren

MfG Gärtner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.767
Hi
2 cm Differenz über das Drehzahlband ist vollkommen OK, genauer ist akademisch und nach 2 Tagen ohnehin verstellt.
Auch normal ist, dass die DK unterschiedlich schnell schliessen und in diesem Moment die Differenz grösser sein kann.
8cm über das DzBand wäre mir bei einer 1150 zu gross (bei den 1100 ohne Verteiler normal, mit Verteiler -wegen der unterschiedlichen Krümmerlängen- nicht auszuschliessen).
Wenn die grosse Differenz bei höheren Drehzahlen auftritt, vermute ich asynchron eingestellte Gasseile.
gerd
 
ralle_gs

ralle_gs

Dabei seit
15.03.2017
Beiträge
121
Ort
Bremen und umzu
Modell
1090 Adventure
Da der Seilzugverteiler sehr gut unter dem Tank versteckt ist sind beide Sekundärzüge zu den Drosselklappen nicht nur sehr kurz sondern werden auch noch in einem engen Bogen um 9 Grad gezwungen... Würde der Seilzugverteiler weiter weg sein könnte man die Sekundärzüge in großzügigen Radien verlegen.MfG Gärtner
Hallo Martin,
ich hatte meine GS vor einigen Wochen beim :) zur Synchronisation.Der :) hatte auch bei Drehzahlen über dem Leerlauf, Probleme sie zu synchronisieren.
Problem war, dass das Zündkabel auf der linken Seite leicht im Weg war und der linke Gaszug nicht frei lag. Als das Zündkabel anders verlegt wurde, konnten die Jungs auch ordentlich synchronisieren. Vielleicht liegen bei Dir das bei der Problemsuche, falls die Gasseile synchron eingestellt sein sollten.
VG, Ralf
 
Thema:

Frage zum KFR

Frage zum KFR - Ähnliche Themen

  • Frage zu den aktuellen Garmin Montana 7XX Geräten max Routenpunkte

    Frage zu den aktuellen Garmin Montana 7XX Geräten max Routenpunkte: Hallo zusammen, weiß jemand ob bei den aktuellen Montana Geräten immer noch die Routenpunkte auf 50 beschränkt sind oder ob dies nicht mehr der...
  • Fragen zum Wechsel vorderes Federbein bei einer 2006er ADV

    Fragen zum Wechsel vorderes Federbein bei einer 2006er ADV: Nabend in die Runde, nachdem mein hinteres Federbein nach 120.000 undicht wurde konnte ich vorn und hinten originale in gepflegtem Zustand...
  • Becker Mamba Software Frage

    Becker Mamba Software Frage: Hallo, ich habe gerade beim Aufräumen ein Becker mamba gefunden. OS Version: BPD10-V1.02 SW Version: 9.18.17.628193 Deutschland Map: 2015Q3 Die...
  • Frage zu Constands Zentralständer für 1250 GS

    Frage zu Constands Zentralständer für 1250 GS: Ich würde gerne den Zentralständer von Motea nutzen Aber in der Beschreibung von Motea steht: "Nicht passend mit montierten Sturzbügeln" Aber...
  • Ich habe mal eine Frage, was hättet ihr gerne serienmäßig an eurer GSA.

    Ich habe mal eine Frage, was hättet ihr gerne serienmäßig an eurer GSA.: Hier wird viel über Umbau von der GSA geschrieben aber was wär für euch noch Aldi Serie als Verbesserung an eurem Motorrad zu wünschen nicht...
  • Ich habe mal eine Frage, was hättet ihr gerne serienmäßig an eurer GSA. - Ähnliche Themen

  • Frage zu den aktuellen Garmin Montana 7XX Geräten max Routenpunkte

    Frage zu den aktuellen Garmin Montana 7XX Geräten max Routenpunkte: Hallo zusammen, weiß jemand ob bei den aktuellen Montana Geräten immer noch die Routenpunkte auf 50 beschränkt sind oder ob dies nicht mehr der...
  • Fragen zum Wechsel vorderes Federbein bei einer 2006er ADV

    Fragen zum Wechsel vorderes Federbein bei einer 2006er ADV: Nabend in die Runde, nachdem mein hinteres Federbein nach 120.000 undicht wurde konnte ich vorn und hinten originale in gepflegtem Zustand...
  • Becker Mamba Software Frage

    Becker Mamba Software Frage: Hallo, ich habe gerade beim Aufräumen ein Becker mamba gefunden. OS Version: BPD10-V1.02 SW Version: 9.18.17.628193 Deutschland Map: 2015Q3 Die...
  • Frage zu Constands Zentralständer für 1250 GS

    Frage zu Constands Zentralständer für 1250 GS: Ich würde gerne den Zentralständer von Motea nutzen Aber in der Beschreibung von Motea steht: "Nicht passend mit montierten Sturzbügeln" Aber...
  • Ich habe mal eine Frage, was hättet ihr gerne serienmäßig an eurer GSA.

    Ich habe mal eine Frage, was hättet ihr gerne serienmäßig an eurer GSA.: Hier wird viel über Umbau von der GSA geschrieben aber was wär für euch noch Aldi Serie als Verbesserung an eurem Motorrad zu wünschen nicht...
  • Oben