sappoo
Das Geräusch des Vorderreifens Bridgestone A41 ist für mich unerträglich gewesen und der größte Nachteil neben dem sporadisch nicht öffnenden Tankdeckel und dem gelgentlichen Startversagen. Alle Probleme der GS 1250, die ich im September 23 als 6 Monate altes Bike übernommen habe, gelöst. Zunächst hatte ich gedacht, der Lärm kommt vom Motor, habe dann aber schnell gemerkt, dass es auch vom Fahrbahnbelag abhängt und auch bei gezogener Kupplung auftritt.
Reifen auf Pirelli Angel GT2 umgerüstet, das Geräusch ist fast weg. Allerdings hat der Hinterreifen nur 7 Tkm gehalten, der A41 etwa 10 Tkm.
Die Startprobleme lagen am Batteriekontakt (Kabelschuh Pluspol). Vom Händler nicht fest genug verschraubt, haben sich Korrosionprodukte gebildet, die den elektr. Widerstand erhöhen, weshalb die Spannung bei hoher Stromanforderung (Starten) zusammenbricht. Ich habe den Kabelkontakt abgeschmirgelt und neu verzinnt. Dann fest verschraubt. Die folgenden 9000 km bisher ohne ein einziges Startproblem. Das Enttäuschende ist, dass die BMW-Werkstatt hier weder das Problem lösen konnte, noch in der Lage war, einen Hinweis auf die Lösung zu liefern.
Zum Tankdeckelproblem wurden hier im Forum Hinweise zu genauen Anzugsmomenten geliefert. Tatsächlich spielt das Anzugsmoment keine große Rolle, sondern mangelnde Gleiteigenschaften des Verriegelungs-Mechanismus. Eine WD 40 - Behandlung hat das Problem für jetzt 1 Jahr komplett verbannt. Ich habe einen SW - Tankring montiert, auch das war nicht das Problem. Auch hier vom BMW Händler null Lösungskompetenz.
Seitdem erfreut mich die GS mit dem souveränen und jederzeit druckvollem Motor, dem Verbrauch und ihrer Reisetauglichkeit auf kleinen und großen Touren. Wegen der 3 Probleme hatte ich mich fast von BMW abgewendet. Jetzt bin ich ein echter Fan geworden und kann jetzt auch mit dem Quickshifter flüssig und ruckarm schalten.
Reifen auf Pirelli Angel GT2 umgerüstet, das Geräusch ist fast weg. Allerdings hat der Hinterreifen nur 7 Tkm gehalten, der A41 etwa 10 Tkm.
Die Startprobleme lagen am Batteriekontakt (Kabelschuh Pluspol). Vom Händler nicht fest genug verschraubt, haben sich Korrosionprodukte gebildet, die den elektr. Widerstand erhöhen, weshalb die Spannung bei hoher Stromanforderung (Starten) zusammenbricht. Ich habe den Kabelkontakt abgeschmirgelt und neu verzinnt. Dann fest verschraubt. Die folgenden 9000 km bisher ohne ein einziges Startproblem. Das Enttäuschende ist, dass die BMW-Werkstatt hier weder das Problem lösen konnte, noch in der Lage war, einen Hinweis auf die Lösung zu liefern.
Zum Tankdeckelproblem wurden hier im Forum Hinweise zu genauen Anzugsmomenten geliefert. Tatsächlich spielt das Anzugsmoment keine große Rolle, sondern mangelnde Gleiteigenschaften des Verriegelungs-Mechanismus. Eine WD 40 - Behandlung hat das Problem für jetzt 1 Jahr komplett verbannt. Ich habe einen SW - Tankring montiert, auch das war nicht das Problem. Auch hier vom BMW Händler null Lösungskompetenz.
Seitdem erfreut mich die GS mit dem souveränen und jederzeit druckvollem Motor, dem Verbrauch und ihrer Reisetauglichkeit auf kleinen und großen Touren. Wegen der 3 Probleme hatte ich mich fast von BMW abgewendet. Jetzt bin ich ein echter Fan geworden und kann jetzt auch mit dem Quickshifter flüssig und ruckarm schalten.


Super!!! Freut mich. Das Forum wirkt!

. Auch nach 30 Minuten, die ich der GS zum Abkühlen gönnte, ging es nicht. Habe mir dann Hilfe vom naheliegenden sehr hilfsbereiten Fiathändler geholt, der mit einem Powerpack an Masse der Batterie und dem kleinen Pluspol (mit der roten Kappe) sofort zum Leben erweckte. Also ist die Original- BMW - Battterie von EXIDE wohl tatsächlich fehlerhaft. Zuhause dann noch ein paar Startversuche gemacht. Die gelangen nicht immer beim ersten Versuch, bzw. war häufiger ein zaghaftes Mucken zu bemerken. Dann mein Powerpack (USB Powerpack NOCO GB40) mit Startfunktion drangehalten (lag schon viele Monate ohne Nachladung herum und hatte nur ca. 60-70%). Und Zack-sofort kurbelte der Anlasser ordentlich durch und die Q springt auf Schlag an. Also meine Schlussfolgerung: kein Kontakt- oder Kabelproblem, auch kein Anlasserthema, sondern mangelnde Stromstärke / Startleistung der Batterie (des Akkus). Jetzt ist die spannende Frage, ob jemand von euch hier einen Tipp für eine vernünftige, leistungsstarke Batterie hat, denn das Problem der mangelnden Startwilligkeit ist ja schon häufiger aufgetaucht aber einen guten Hinweis auf geeignete gute EXIDE - Alternativem habe ich nicht gefunden.