
Marebalticum
- Dabei seit
- 04.07.2022
- BeitrÀge
- 567
Das kann ich so nur unterschreiben. Wir hatten auch mal so einen âMartinâ, der hieĂ allerdings Nils. Treffpunkt war stets der Hof eines Gruppenmitglieds. Erste Amtshandlung bei Ankunft, Nils wurde unmissverstĂ€ndlich klargemacht, dass sein Eisenhaufen das GrundstĂŒck nicht betreten wird.In den 80er waren wir eine Truppe von rund 6-7 Leuten die immer zusammen Motorrad gefahren sind. Alles Japaner, bis auf eine BMW R100 CS und eine Harley. Das war die Maschine von, nennen wir ihn Martin.â
![]()
Auf Tour durfte er konsequent ganz hinten fahren. Nicht etwa wegen mangelnder Fahrkunst, sondern weil kein Gehörschutz der Welt fĂ€hig war, diesen infernalischen HöllenlĂ€rm auf vertrĂ€gliches TrinkstĂ€rkeniveau zu dĂ€mpfen. Nach wenigen Kilometern war er regelmĂ€Ăig aus dem RĂŒckspiegel verschwunden. Ursache? Die ĂŒblichen VerdĂ€chtigen, wie Guido sie schon treffend aufgezĂ€hlt hat.
Wenn ich Bauhofleiter wĂ€re und ordentlich Haushaltsmittel zur VerfĂŒgung hĂ€tte, ich wĂŒrd glatt ein paar Harleys beschaffen, nicht zum Fahren, sondern als mobile StraĂensperren. Robust, laut, unbeweglich, effektiver als jede Betonbarriere.
Harleys in den USA? Klar, gehört zum Inventar. In Deutschland? Geduldet. In den Alpen? De facto verboten.

Und ja, mein Kumpel hat tatsĂ€chlich drei davon in der Garage stehen. Betonung auf stehen. Sahen aus wie frisch aus dem Showroom, perfekt lackiert, ohne Ende blitzender Chrom. Eine davon durfte sogar ĂŒber den Winter ins Wohnzimmer , bis seine Frau sagte, das Teil verschwindet, sonst nehme ich zum Staubwischen Akopatz, so trat sie den weiten Weg, diesesmal ohne Defekte, wieder in die Garge an.
Ich bin sie ab und zu gefahren. SpaĂ hatâs schon gemacht, aber mehr als 20 km mussten es wirklich nicht sein. HeiĂt ja schlieĂlich, wer angibt, hat mehr vom Leben. Und genau dafĂŒr sind sie gemacht.