Kardanschutz

Diskutiere Kardanschutz im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Servus! Hat wer Erfahrung mit dem Carbon Kardanschutz von Ilmberger? Der deckt das HAG komplett ab, was ich als guten Schutz sehen würde und auch...
miggs

miggs

Themenstarter
Dabei seit
24.09.2007
Beiträge
125
Ort
Wien
Modell
R1200GSR ´17, R1100GS ´99
Servus!
Hat wer Erfahrung mit dem Carbon Kardanschutz von Ilmberger?
Der deckt das HAG komplett ab, was ich als guten Schutz sehen würde und auch optisch gefällt es mir. Aber da er nur geklebt wird bin ich skeptisch, ob das
1. im Gelände hält (eine gute Verklebung braucht ja exakte Abstände zwischen den Klebeteilen) und
2. wenn es wieder herunter soll ohne Schäden an der Lackierung am HAG abgeht.
Vom Anbieter Wunderl... habe ich leider noch keine Antwort dazu bekommen. Würde mich über Eure Erfahrungsberichte freuen, danke!
Geschraubte Alternativen gibts von TT aus Kunststoff...
Schöne Grüße,
Michael
 
Stue007

Stue007

Dabei seit
31.03.2017
Beiträge
75
Ort
Meerbusch
Modell
BMW R 1250 GS Adventure Rallye, Triumph Speed Triple 1200 RR, Triumph Bonneville T120
Erfahrung habe ich keine, aber den Schutz von TT bestellt - denke, das sollte ein guter Schutz auch bei Offroad-Passagen sein.

Viele Grüße
 
Gatower

Gatower

Dabei seit
01.12.2014
Beiträge
1.524
Ort
Spandau b. Berlin
Modell
Zündapp KS 50, R90S, R80 GS, R 1100 GS, R1200 GS TB, R1200 GS LC Adv.,1250 GSA HP,04/21 40-Years GSA
Hallo Michael,

es gibt viele die auf das Ding schwören :)

LINK
 
Zuletzt bearbeitet:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.901
Hi
viele die auf das Ding schwören
Was schwören sie? Dass das Ding verbiegt wenn man die Q drauflegt?
Ganz einfache Frage: Wieviele Schäden am HAG sind bekannt die man mit einem (solchen) Schutz hätte vermeiden können?
Mir ist keiner bekannt.
Von irgendwelchen Kratzerchen abgesehen (die auch mit dem Schutz nicht verhindert werden) wird wohl zuerst das LM-Rad Schäden davontragen.
Bei welcher Gelegenheit (nicht pauschal "offroad") hat man denn mit dem HAG Kontakt zu "Irgendwas"? Haben die Zylinder durchgepasst, wird's auch für das HAG reichen. Ist der Boden "abgrundtief" dann stört das Fahrzeuggewicht, irgendein Bügel steigert dieses und bietet zudem Möglichkeiten zum "Einhängen". Ist der Bügel dann mit irgendwelchen "Schräublein" befestigt UND stabil, dann wird es über die Hebelwirkung die "Schräublein" herausreissen. Ist er nicht stabil so drückt es ihn gegen das HAGgehäuse und er baut dabei über die Verformung bestenfalls etwas Energie ab.

Wenn, dann generell etwas Enganliegendes womit die Last verteilt wird. Möglichst keine vorstehenden Ecken an dem "Etwas" einhaken kann. Dazu möglichst so, dass die Wärmeableitung (grad beim HAG!) nicht behindert wird.

Mein Fazit:
Eine "Tube" Kaltmetall welches auch auf öligem Untergrund haftet und, weil das Zeug aggressiv ist, ein paar Einmalhandschuhe.
Alles Anbaugeraffel welches die Bodenfreiheit in der Kurve einschränkt, zum "Einhängen" einlädt oder das Gewicht steigert bleibt in den Regalen der Dealer.

eine gute Verklebung braucht ja exakte Abstände zwischen den Klebeteilen
wenn es wieder herunter soll ohne Schäden an der Lackierung am HAG abgeht.
Jein. Wenn Du mit z.B. Sikaflex klebst kann der Spalt auch 5mm betragen.
Eine wirklich gute Klebung bringst Du kaum mehr ohne Schäden ab. Soll es halten oder "vielleicht ab"? Druckknöpfe gibt's aber tatsächlich auch für solche Anwendungen von DZUS.
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
W

wienun

Dabei seit
07.04.2017
Beiträge
169
Ort
München
Hm.

Carbonteile als Schutz für darunter liegende Teile aus Metall. Aha.

Wenn Steinschlag, dann vorher Macke im Metall, nachher Macke im Carbon.
Wo ist der Unterschied ? Ausser im Preis.

Wenn richtig Bodenkontakt, dann vorher Metall verkratzt oder ggf, sogar gelöchert, nachher Carbonteil verkratzt oder gebrochen, ggf. das Metall ebenfalls verkratzt oder gelöchert.
Wo ist der Unterschied ? Ausser im Preis und der (weil ja verklebt) aufwändigeren Reparatur.

Sinnvoll lassen sich Carbonteile dort einsetzen, wo deren eigene harte, spröde Steifigkeit was bringt.
Gewichtsersparnis oder eben zusätzliche Steifigkeit des Bauteiles.
Kann ich mir für unsere Moppeds vorstellen bei Verkleidungsteilen, Schutz"blechen" gegen Dreck und Wasser.
Aber sicher nicht zur Aufnahme mechanischer Kräfte.


Optik ist was Anderes, da möge jeder für sich entscheiden, ob er nutzlosen Tinnef an sein Gerät schrauben mag.
"Aber geil ausschaun tuts!"


Just my 2 cent.

Stefan / wienun
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.919
Ort
Osnabrück
Modell
F 900 GS
Einen Fall kenne ich. Einem Mitarbeiter meines Händlers ist bei der 1000 km-Inspektion eine luftgekühlte 12er Triple Black auf der Hebebühne umgekippt. Die hatte u.a. einen schön sichbaren, fetten Kratzer am schwarzen HAG. Wäre dort ein Schutz verbaut gewesen, wäre nichts passiert. Ich baue daher seit längerer Zeit den runden Schutz von SW-Motech an jede meiner Maschinen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Nochmals zur Triple Black. Mein Händler hatte dem Kunden damals einen neue TB geliefert und versucht, die beschädigte TB mit Preisnachlaß zu verkaufen. War ihm nicht möglich. Letztlich hat er sie selbst repariert und dann verkauft. BMW-Kunden sind eben wählerisch und kaufen nur ungern beschädigte Ware. :cool:

CU
Jonni
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.041
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Warum müssen hier denn manche so übertreiben?

Soll ja auch alles nicht schützen bei einem Unfall mit 100 km/h, aber bei einem Umfaller durch Unachtsamkeit hat's sicherlich geringere Schäden in Lack und Oberflächenfinsh.
 
miggs

miggs

Themenstarter
Dabei seit
24.09.2007
Beiträge
125
Ort
Wien
Modell
R1200GSR ´17, R1100GS ´99
Bei welcher Gelegenheit (nicht pauschal "offroad") hat man denn mit dem HAG Kontakt zu "Irgendwas"?
Üngewünscht auf die schiefe Bahn geraten, so dachte ich, verhindert das Teil ärgere Schrammen am HAG, die würden mich dort optisch auch weniger stören, als wenn das HAG diese abbekommt. Wenns ganz zerschrammt ist, kann ich es ja wegnehmen oder tauschen. Das HAG wieder aufzubereiten ist sicher teurer.
Leider hat also keiner Erfahrung mit dem Teil - oder sollte mir gerade das zu denken geben :unsure:
Danke auf für Eure Ideen, ich werde posten, wofür ich mich entschieden habe - auf jeden Fall mal dafür, am Freitag meine Rallye abzuholen! :wav:
Und wer weiß, wann der nächste Komet kommt :hot:
 
Gatower

Gatower

Dabei seit
01.12.2014
Beiträge
1.524
Ort
Spandau b. Berlin
Modell
Zündapp KS 50, R90S, R80 GS, R 1100 GS, R1200 GS TB, R1200 GS LC Adv.,1250 GSA HP,04/21 40-Years GSA
Odo

Odo

Dabei seit
31.08.2015
Beiträge
265
Ort
Berlin
Modell
R1200GS LC 2015
Also Carbon als Schutz ist natürlich der gröste Unfug. Carbon ist zwar leicht und Verwindungssteif, macht bei Gewichtsreduzierung Sinn.
Als Schutz aber völlig ungeeignet, bricht bei harten Schlägen sofort weg - durch die hohe Materialsteifheit.
Wenn Du da ne richtige Line auf dem Asphalt ziehst, ist das Ding nach 10 cm pulverisiert.
Ich hab den Leverguard, da ich schon bei einer GS gesehen hab, wie gut der hilft. Schöner Lowsider mit 15m Rutschen von dem Teil war nur noch die Hälfte übrig, aber der Kardan hat nix abbekommen (Dichtung nicht durchgeschliffe) somit konnte die Reise weiter gehen und das ist der einzige Grund warum man so etwas überhaupt brauchen könnte. Bei der GS waren nat. noch ein paar andere Sachen kaput aber sie konnte weiter fahren. Und ohne das Ding wäre hier def. schluss und ne Öllache auf der Straße gewesen. Im übrigen hat der auch hier ständig angezweifelte org. Schutzbügel zwar sein Leben gelassen (Loch durchgeschliffen), aber der Zylinderdeckel hatte nicht den geringsten Kratzer!

Aber um auf die Frage zurück zu kommen, kauf Dir lieber etwas, was wenigstens theoretisch funktioniert:rocker:
 
Zuletzt bearbeitet:
anna-papa

anna-papa

Dabei seit
28.07.2016
Beiträge
161
Ort
Rheinhausen jetzt Duisburg
Modell
R 1200 GS LC
Hallo Gemeinde,

ich möchte meinen Senf zum Thema Kardanschutz auch noch beitragen. Ich habe folgende Erfahrung machen müssen. Im Dezember vorigen Jahres wurde mein Sonntagsmorgen Ausflug, durch ein noch vereistes Stück Straßenbahnschiene ( auf der gar kein Straßenbahn mehr fahrt ) schlagartig beendet. Es kam mir vor als hatte man versucht den Lenke mit einem Vorschlaghammer aus den Händen zu schlagen. Zum Glück passiert das ganze bei geringer Geschwindigkeit eventuell 30 bis maximal 40 Km/Std. Schlag artig ging das Motorrad auf die rechte Seite in Richtung Straße, aber der rechten Seite des Motorrades passiert nichts, gar nichts, weil mein Knie verhinderte das das Motorrad und der Asphalt sich begegneten. Das Knie war klüger und gab nach, Sprich ich brach mir das Knie die Platte und die schrauben bereiten mir heut noch jeden Tag.... egal.

Nach dem ersten Kontakt mit mir als Puffer zwischen dem Motorrad und Asphalt, machte sich aber das Motorrad was ja noch lief, Motor war noch an und ein Gang war auch noch drin, Selbständig auf zum Seiten wechsel und legte sich auf der linken Seit ab. Lenkerendgewicht, Handprotektor, Plastikkram, das Standard BMW Schild hatte Macken, selbst der Motorschutzbügel vermochte nicht alle Energie aufzunehmen und gravierte in den Ventildeckelhaube noch Kratzer. Mein Kardanantrieb blieb ohne Kratzer oder Schleifspuren ich denk es lag an folgendes Teil das ich verbaut hatte:

Sturzpad Nabenabdeckung

Warum ich mir sicher bin das das was gebracht hat, vor dem Sturz, sah das bei mir so aus wie auf dem ersten Bild, das zeigt wie das teil nach der Montage aus sieht. Nach dem Sturz sieht man deutlich, das die Längsachse des Teils nicht mehr im 90° Winken zur Felge steht sie ist verbogen, aber erst mal bleibt es noch so wie es ist, im Kardan und Felge verbaut.

Vorne habe ich ein ähnliches Teil verbaut das verhindern soll, das die Bremssättel Kontakt zur Straße bekommen:

Sturzpad Vorderrad R1200GS LC

Mit freundlichen Grüßen Udo
 
G

G650X

Dabei seit
08.07.2007
Beiträge
47
Ort
Rheingau
Modell
R1250GS
Hallo,

wer kann mir sagen, wie ich die Kunststoff-Kappe am Kardangehäüse abbekomme - OHNE den LACK zu BESCHÄDIGEN :eekek: - um den Kardanschutz von SW-Motech zu montieren?

Kardanschutz0.jpgKardanschutz.jpg

Viele Grüße

Dirk
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.317
wer kann mir sagen, wie ich die Kunststoff-Kappe am Kardangehäüse abbekomme - OHNE den LACK zu BESCHÄDIGEN :eekek: - um den Kardanschutz von SW-Motech zu montieren?
Das haetten sie aber durchaus auch in die Anleitung schreiben koennen, oder? Habe hier (seit ewa zehn Jahren unmontiert) noch eine von Touratech herumliegen und da steht's auch nicht drin. Bescheiden.

Wenn Du absolut nichts versauen willst, sollst Du sie mittig anbohren und mit einem Spezialwerkzeug und einer Zugstange herausschlagen, so beschreibt BMW das zumindest in seiner Anleitung.

Ich an Deiner Stelle wuerde mir zuerst eine neue Abdeckung (33 35 8 529 484, ca. 2,09 Euro) besorgen, mir diese im Befestigungsbereich genau ansehen und dann entscheiden, ob man sie mit einer feinen Klinge, Schraubendreher oder einem aehnlich schlanken Werkzeug vorsichtig abhebeln koennen wird (Gewebeklebeband unter die Abstuetzflaeche), oder aber alternativ tatsaechlich mittig mit 3 mm anbohren und eine kraeftige Spax-Schraube oder aehnlich ein Stueck eindrehen und dann mit der Zange daran herausziehen.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Pendeline

Pendeline

Dabei seit
25.02.2013
Beiträge
3.071
Ort
Westlich Stuttgart
Modell
R1300GS, R12G/S
Mit einem dünnen Schraubenzieher vorsichtig in den Spalt und anschließend, ohne gegen das lackierte Metall der Kardanseite zu hebeln, abziehen.

Gruß - Pendeline
 
eMTee

eMTee

Dabei seit
05.08.2013
Beiträge
5.245
Ort
Rhein-Main
Modell
so eines mit 2 Rädern, 3 Buchstaben und 4 Problemen
...wuerde mir zuerst eine neue Abdeckung (33 35 8 529 484, ca. 2,09 Euro) besorgen...
Ich hatte mir damals gleich ein ganzes Zweitmopped besorgt.
Man weiß ja nie, was bei so einer gigantischen Rundumschlaggewaltaktion alles kaputt geht. :Augenrollen:
 
G

Gast51216

Gast
Hallo Gemeinde,

ich möchte meinen Senf zum Thema Kardanschutz auch noch beitragen. Ich habe folgende Erfahrung machen müssen. Im Dezember vorigen Jahres wurde mein Sonntagsmorgen Ausflug, durch ein noch vereistes Stück Straßenbahnschiene ( auf der gar kein Straßenbahn mehr fahrt ) schlagartig beendet. Es kam mir vor als hatte man versucht den Lenke mit einem Vorschlaghammer aus den Händen zu schlagen. Zum Glück passiert das ganze bei geringer Geschwindigkeit eventuell 30 bis maximal 40 Km/Std. Schlag artig ging das Motorrad auf die rechte Seite in Richtung Straße, aber der rechten Seite des Motorrades passiert nichts, gar nichts, weil mein Knie verhinderte das das Motorrad und der Asphalt sich begegneten. Das Knie war klüger und gab nach, Sprich ich brach mir das Knie die Platte und die schrauben bereiten mir heut noch jeden Tag.... egal.

Nach dem ersten Kontakt mit mir als Puffer zwischen dem Motorrad und Asphalt, machte sich aber das Motorrad was ja noch lief, Motor war noch an und ein Gang war auch noch drin, Selbständig auf zum Seiten wechsel und legte sich auf der linken Seit ab. Lenkerendgewicht, Handprotektor, Plastikkram, das Standard BMW Schild hatte Macken, selbst der Motorschutzbügel vermochte nicht alle Energie aufzunehmen und gravierte in den Ventildeckelhaube noch Kratzer. Mein Kardanantrieb blieb ohne Kratzer oder Schleifspuren ich denk es lag an folgendes Teil das ich verbaut hatte:

Sturzpad Nabenabdeckung

Warum ich mir sicher bin das das was gebracht hat, vor dem Sturz, sah das bei mir so aus wie auf dem ersten Bild, das zeigt wie das teil nach der Montage aus sieht. Nach dem Sturz sieht man deutlich, das die Längsachse des Teils nicht mehr im 90° Winken zur Felge steht sie ist verbogen, aber erst mal bleibt es noch so wie es ist, im Kardan und Felge verbaut.

Vorne habe ich ein ähnliches Teil verbaut das verhindern soll, das die Bremssättel Kontakt zur Straße bekommen:

Sturzpad Vorderrad R1200GS LC

Mit freundlichen Grüßen Udo
Womit wieder bewiesen ware: Der Winter taugt nicht zum Motorrad fahren Und über die Korrosion muss man sich auch nicht aufregen :-))
 
Thema:

Kardanschutz

Kardanschutz - Ähnliche Themen

  • Erledigt Wunderlich Kardanschutz LEVER-GUARD R1200 / R1250 / R / GS / GSA / RT (Reserviert)

    Wunderlich Kardanschutz LEVER-GUARD R1200 / R1250 / R / GS / GSA / RT (Reserviert): Wunderlich LeverGuard. Sehr guter Schutz für den Paralever der BMW. Der Crash-sitzt unterhalb des Hinterachs-Antriebs und schützt sowohl die...
  • Sinnhaftigkeit Kardanschutz?

    Sinnhaftigkeit Kardanschutz?: Wie sinnhaft ist denn der "Winkelgetriebeschutz" von BMW? Wenn ich danach suche, finde ich nur ganz vereinzelt mal einen, der es verbaut hat...
  • Erledigt Kardanschutz Original Lever Guard

    Kardanschutz Original Lever Guard: Hallo, verkaufe einen originalen Lever Guard. Zustand neuwertig. Meine GS ist nie umgefallen o. ä. 😉 Der Lever Guard passt im Prinzip an alle...
  • Erledigt Kardanschutz Lever-Guard (schwarz) - Wunderlich

    Kardanschutz Lever-Guard (schwarz) - Wunderlich: Biete hier zum Verkauf den Lever-Guard Kardanschutz (das Teil wird u.a. auch von Wunderlich vertrieben) an. Der Lever-Guard hat keinerlei Kratzer...
  • Kardanschutz Motea verbessert damit er auch einen Sturz aushält

    Kardanschutz Motea verbessert damit er auch einen Sturz aushält: Auf Wunsch habe ich mal aufm Laptop die Fotos vom Umbau des Kardanschutzes zusammengesucht. Ich habe mir den Kardanschutz von Motea für die K50...
  • Kardanschutz Motea verbessert damit er auch einen Sturz aushält - Ähnliche Themen

  • Erledigt Wunderlich Kardanschutz LEVER-GUARD R1200 / R1250 / R / GS / GSA / RT (Reserviert)

    Wunderlich Kardanschutz LEVER-GUARD R1200 / R1250 / R / GS / GSA / RT (Reserviert): Wunderlich LeverGuard. Sehr guter Schutz für den Paralever der BMW. Der Crash-sitzt unterhalb des Hinterachs-Antriebs und schützt sowohl die...
  • Sinnhaftigkeit Kardanschutz?

    Sinnhaftigkeit Kardanschutz?: Wie sinnhaft ist denn der "Winkelgetriebeschutz" von BMW? Wenn ich danach suche, finde ich nur ganz vereinzelt mal einen, der es verbaut hat...
  • Erledigt Kardanschutz Original Lever Guard

    Kardanschutz Original Lever Guard: Hallo, verkaufe einen originalen Lever Guard. Zustand neuwertig. Meine GS ist nie umgefallen o. ä. 😉 Der Lever Guard passt im Prinzip an alle...
  • Erledigt Kardanschutz Lever-Guard (schwarz) - Wunderlich

    Kardanschutz Lever-Guard (schwarz) - Wunderlich: Biete hier zum Verkauf den Lever-Guard Kardanschutz (das Teil wird u.a. auch von Wunderlich vertrieben) an. Der Lever-Guard hat keinerlei Kratzer...
  • Kardanschutz Motea verbessert damit er auch einen Sturz aushält

    Kardanschutz Motea verbessert damit er auch einen Sturz aushält: Auf Wunsch habe ich mal aufm Laptop die Fotos vom Umbau des Kardanschutzes zusammengesucht. Ich habe mir den Kardanschutz von Motea für die K50...
  • Oben