Kennt jemand die Navigation von Stegra?

Diskutiere Kennt jemand die Navigation von Stegra? im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Moin, mit Stegra kann man offroad und onroad Routen/nach Tracks fahren. Sieht wirklich interessant aus. Schaut mal das Video an: kennt das...
orish

orish

Themenstarter
Dabei seit
28.05.2022
Beiträge
483
Ort
Moin!
Modell
GS 1250 Rally, SuperDuke 1290 RR, 698 Mono RVE, CRF300L
Moin,

mit Stegra kann man offroad und onroad Routen/nach Tracks fahren. Sieht wirklich interessant aus. Schaut mal das Video an:


kennt das jemand und hat Erfahrungen?

Gruß
orish
 
S

snowrider_x

Dabei seit
13.06.2021
Beiträge
77
ich folge mal. Das Video klingt schon mal interessant
 
Coray

Coray

Dabei seit
14.06.2024
Beiträge
117
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R1200 GS LC ADV 2015
Moin,

Was für ein Zufall – ich war gerade dabei, mich im Forum durch die Beiträge zur Stager-App zu lesen und meine eigenen Erfahrungen damit zusammenzufassen.

Ich war vor Kurzem, genauer gesagt vor einer Woche, auf einem Kurztrip von Düsseldorf nach Mallorca unterwegs und hatte dabei die Möglichkeit, mein DMD T865 ausgiebig mit der Stegra-App zu testen. Hintergrund: Ich hatte immer wieder Schwierigkeiten mit OsmAnd – insbesondere, wenn es darum ging, POIs sauber einzupflegen oder die Routenführung zuverlässig umzusetzen. Deshalb habe ich angefangen, mir einfache Wege zu überlegen, wie man mit OSM-Karten effizienter arbeiten kann – also im Grunde genau das, was der Entwickler von Stegra jetzt umgesetzt hat. Und das in einer Form, die ich mir schon lange gewünscht habe.

Ich konnte die App auf rund 800 Kilometern testen – unter echten Tourenbedingungen. Und ich muss sagen: Sie hat mich überzeugt. Die Idee, auf OpenStreetMap-basiertes Routing zu setzen und dabei die Möglichkeit zu bieten, gezielt zwischen Schnellstraßen, kurvigen Abschnitten und sogar Offroad-Anteilen zu wählen, ist hervorragend umgesetzt. Besonders positiv: Die App ist schnell, stabil und angenehm reduziert – ohne unnötigen Ballast.
Ich war tatsächlich kurz davor, meine bisher genutzten Tools wie Kurviger und Calimoto komplett beiseite zu legen. Gerade für Leute, die sich nicht zu tief mit OsmAnd beschäftigen wollen (was ja durchaus eine gewisse Einarbeitung erfordert), bietet Stager einen äußerst benutzerfreundlichen Einstieg – ohne die Kontrolle über die Route zu verlieren.

Ich hätte fast schon einen eigenen Beitrag im DMD-T865-Thread eröffnet, weil viele dort ähnliche Probleme mit OsmAnd beschreiben. Stager könnte für genau diese Zielgruppe eine sehr willkommene Alternative sein.

Ich denke; Wer gerne mit OSM-Daten arbeitet, aber keine Lust auf komplexe Workflows hat, sollte Stegra definitiv ausprobieren. Ich bin überzeugt, dass viele GS-Fahrer damit auf Anhieb zurechtkommen werden – und das mit einem sehr guten Routing-Ergebnis.

Viele Grüße

Coray
 
orish

orish

Themenstarter
Dabei seit
28.05.2022
Beiträge
483
Ort
Moin!
Modell
GS 1250 Rally, SuperDuke 1290 RR, 698 Mono RVE, CRF300L
Das hört sich gut an. Ich werde Stegra wohl mal auf dem TET Deutschland im Norden testen!
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.331
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Street Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Sehe ich das richtig:
Die wesentlichen Vorteile gegenüber Calimoto oder Kurviger liegen im Bereich unbefestigter Strecken.
Bisher kein Android Auto.
 
D

dermitdemdodge

Dabei seit
08.09.2023
Beiträge
46
Sehe ich das richtig:
Die wesentlichen Vorteile gegenüber Calimoto oder Kurviger liegen im Bereich unbefestigter Strecken.
Bisher kein Android Auto.

Kurviger kann auch "unbefestigte Straßen" nach meinen Kenntnisstand lieg es am Kartenmaterial wenn es nicht geht.... werde das evtl mal vergleichen gehen.

In Schweden Schotter zu finden ist eigentlich kein "Problem"

aber doppelt bis 3x Teurer ist auch so ne Sache

DlzG



erste Test..... Studio 2.0 steht oben in der Web Version

1: nun ja auf 300km Süddeutschland kleiner 1% Schotter gefunden

2: Versuch bei mir in der Ecke ... ich kenne den Wald gut ;-) 12km davon 11 Schotter ABER da sollte man sich nicht erwischen lassen auf der Gefundenen Route wie im Video erwähnt...
was blöd ist weil es gibt da auch ne ganz offiziellen Weg gleicher Start und Endpunkt der 300m Links davon abgeht .. der wird nicht genommen .

3: Google Koordinaten (erst nach Bereinigung ) und Plus Code gehen auch nicht in der Suchleiste
dann Zeigt es den Ort auf der Karte aber irgendwie klemmt es dann...

Was also heißt man muß den Weg Kennen um die 5km Schotter zu finden ... also kein Mehrwert hier

Wenn man also Weis das ( Fehlende Legende ) Gepunktete Wege in Grün oder Gelb unbefestigt sind kann man sich seine Route zusammen picken , was definitiv wenn man von Kurviger kommt ect Steinzeit ist , das Menü springt dabei durch einfaches Picken und RMT lassen sich keine Wegpunkte entfernen und auch nicht gutplatzieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
orish

orish

Themenstarter
Dabei seit
28.05.2022
Beiträge
483
Ort
Moin!
Modell
GS 1250 Rally, SuperDuke 1290 RR, 698 Mono RVE, CRF300L
Sehe ich das richtig:
Die wesentlichen Vorteile gegenüber Calimoto oder Kurviger liegen im Bereich unbefestigter Strecken.
Bisher kein Android Auto.
Ja, das siehst du richtig. Habe mir gerade einen Testaccount gemacht. Hab mir einen Track gesucht mit Offroad-Anteil und wollte den in Stegra umdrehen. Hab es nicht gefunden. Der Stegra-Support hat innerhalb von 8min reagiert und mir gezeigt wo. Bin gespannt, die Navigation mal live auszuprobieren.
 
Coray

Coray

Dabei seit
14.06.2024
Beiträge
117
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R1200 GS LC ADV 2015
Sehe ich das richtig:
Die wesentlichen Vorteile gegenüber Calimoto oder Kurviger liegen im Bereich unbefestigter Strecken.
Bisher kein Android Auto.
Ja, Schwerpunkt liegt klar im Offroad-Bereich. Die App erlaubt es, unbefestigte Strecken gezielt einzuplanen – deutlich flexibler als bei Calimoto oder Kurviger.

Ich nutze Stegra aktuell ausschließlich. Läuft extrem stabil auf dem T865, ist controllerfähig und sehr übersichtlich.

Für alle, die Basecamp gewohnt sind, ist das eine moderne Alternative mit deutlich einfacherer Bedienung.
Und weil die App noch recht jung ist (ca. 2 Jahre in Entwicklung), passiert da gerade richtig viel – neue Features kommen schnell, Rückmeldungen aus der Community fließen direkt ein.

Android Auto fehlt aktuell noch – für Tablet-Nutzer aber absolut top.

Das Fazit dazu wird übrigens ab Minute 28:30 im verlinkten YouTube-Video gut zusammengefasst.
 
GS-Schwede

GS-Schwede

Dabei seit
09.01.2011
Beiträge
1.600
Ort
in der Oberpfalz
Modell
R 1200 GS Mü08
Ich denke; Wer gerne mit OSM-Daten arbeitet, aber keine Lust auf komplexe Workflows hat, sollte Stegra definitiv ausprobieren. Ich bin überzeugt, dass viele GS-Fahrer damit auf Anhieb zurechtkommen werden – und das mit einem sehr guten Routing-Ergebnis.
Servus!

Ich mag falsch liegen, aber nutzt kurviger nicht auch OSM-Kartenmaterial?
Was wäre denn der Vorteil, um von kurviger auf Stegra zu wechseln, oder was macht Stegra anders und besser?
 
orish

orish

Themenstarter
Dabei seit
28.05.2022
Beiträge
483
Ort
Moin!
Modell
GS 1250 Rally, SuperDuke 1290 RR, 698 Mono RVE, CRF300L
Meines Wissens kann Kurviger keinen Tracks offroad folgen - es braucht immer Straßen/Wege. Stegra ist also eine Alternative zu OSMand. (Welches vom Handling her nicht optimal ist, um es vorsichtig auszudrücken.) Korrigiert mich gern, wenn ich hier falsch liege.
 
GS-Dirgi

GS-Dirgi

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
1.886
Ort
Rhein-Neckar-Kreis / Baden-Württemberg
Modell
R1200GS
Eigentlich nutzen ALLE OSM Material - Nur wenige leisten sich eigenes. Selbst Garmin gab mal vor Jahren zu, teilweise OSM Material mit einfließen zu lassen.
Es ist halt so - Wer sich mal damit beschäftigt hat, weiß das - Es sind immense Datensätze - Hatte mir vor Jahren mal den World Datensatz runtergeladen - Das waren 80GB.
Kling jetzt nicht so viel. Aber das sind alles nur Text und Zahlendaten und alles was es auf einer Karte gibt(geben könnte), ist da hinterlegt und die Datenbank wächst und wächst...

Damit am Ende der Kunde damit noch sinnvoll auf seinem für 80GB recht unterdimensioniertem Navi umgehen kann, werden die Daten je nach Zielgruppe gefiltert und gestutzt.
Einen Mopedfahrer interessieren zum Beispiel normalerweise keine MTB- oder Reiterwege oder welche Stromleitungen wo lang gehen - Andere schon etc.
Deshalb findet man so viele verschiedene Kartentypen, wo halt bestimmte Dinge berücksichtigt werden, andere eben (aus Performancegründen) nicht.
Wem dann diverse Informationen fehlen, muss sich eben nach anderen Karten umsehen oder aber sich die Karten selbst erstellen mit genau den Informationen, die man gerne selbst
hätte - Ja, das geht - Ist halt Arbeit und reinfuchsen.

Alles was es an Tracks gibt und bisher von den freiwilligen Helfern erfasst wurde, steht da in der OSM Datenbank drin. D.h. das wenn aber etwas nicht drin steht es dies nicht gibt.
Es wurde halt bloß noch nicht erfasst. Die Informationen selbst zu den Tracks sind auch mal mehr oder weniger Aussagekräftig - Je nachdem wie umfangreich sie bis jetzt erfasst wurden.
Ein Track kann viele Informationen enthalten oder eben nicht. Wer oder was kann/darf ihn benutzen, wie ist seine Beschaffenheit usw. Hier mal zwei Auszüge aus der OSM Datenbank
über zwei tracks. Der eine ist gut und umfangreich getaggt, der andere fast gar nicht.

Das ist der teil eines Tracks der hoch zum Parpaillon (in Frankreich) geht. Es wurden bereits viele Informationen gesammelt.
Das zB im Winter zu ist, zwar motorisierte Fahrzeuge da lang fahren dürfen, aber keine Caravans, Wohnmobile (und dann eigentlich auch keine LKWs) etc. aber dafür zB Motorräder.
Die zu erwartende Beschaffenheit: gravel, also Schotter ist und der Tracktype grade2 entspricht... (da gibt es eine Klassifizierung) 1-5 siehe hier.


1747816071715.png


Damit kann nun jeden Navigationsprogramm sinnvoll was anfangen, wenn es denn möchte und es dafür vorgesehen wurde mit diesen Daten zu Arbeiten.
Als Beispiel der City Naviagator von Gamin sieht das nicht vor sich nach diesen Daten zu erkundigen, deshalb wird es auch nicht dargestellt. Da muss man dann
schon die TOPO Karten Kaufen oder auf OSM Lösungen wechseln die das berücksichtigen.



Hier mal als Beispiel einen anderen Track, gleich um die Ecke, der bisher recht spärlich getaggt wurde:
1747816434097.png

Hier wird nämlich gerade mal die Aussage getroffen, das es ein Weg ist mit einer zu erwartenden Grade5 Typisierung, also eher maximal anspruchsvoll.
Es steht hier aber leider nicht dabei wer hier und ob überhaupt langfahren darf.


Fazit, ich finde es gut, dass man sowohl in Kurviger als auch in anderen Programmen verstärkt "offroad" navigieren kann.
Allerdings bin ich gespannt wie das am Ende des Tages sinnvoll umgesetzt werden kann, so dass man zB wirklich nur die Tracks angezeigt bekommt, die man als Motorradfahrer wirklich fahren
kann (und darf?). Und nochmal am letzten Tack Beispiel zu bleiben. Keiner sagt mir bis jetzt das ich da nicht langfahren kann/darf, aber das Gegenteil steht hier genauso wenig. Somit bleibt
es spannend und eigentlich kann jeder dazu beitragen hier mitzuwirken mit Informationen um Tracks besser befahrbar zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coray

Coray

Dabei seit
14.06.2024
Beiträge
117
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R1200 GS LC ADV 2015
Servus!

Ich mag falsch liegen, aber nutzt kurviger nicht auch OSM-Kartenmaterial?
Was wäre denn der Vorteil, um von kurviger auf Stegra zu wechseln, oder was macht Stegra anders und besser?
Beide basieren auf OSM, aber Stegra nutzt die Daten viel tiefer – z. B. Wegbeschaffenheit, Schranken, Steigungen, Geländeprofil. Du kannst GPX-Tracks auch offroad exakt nachfahren, ohne Routingbeschränkung wie bei Kurviger. Für alles abseits vom Asphalt klar im Vorteil.
 
GS-Dirgi

GS-Dirgi

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
1.886
Ort
Rhein-Neckar-Kreis / Baden-Württemberg
Modell
R1200GS
Beide basieren auf OSM, aber Stegra nutzt die Daten viel tiefer – z. B. Wegbeschaffenheit, Schranken, Steigungen, Geländeprofil. Du kannst GPX-Tracks auch offroad exakt nachfahren, ohne Routingbeschränkung wie bei Kurviger. Für alles abseits vom Asphalt klar im Vorteil.
Aber nur, wenn die Informationen eben vorliegen - Aber den Ansatz finde ich auf jeden Fall gut.
Versuche mir da gerade selbst was zu "basteln" für meine Kurviger Karten die ich über Cruiser navigiere.
 
D

dermitdemdodge

Dabei seit
08.09.2023
Beiträge
46
Meines Wissens kann Kurviger keinen Tracks offroad folgen - es braucht immer Straßen/Wege. Stegra ist also eine Alternative zu OSMand. (Welches vom Handling her nicht optimal ist, um es vorsichtig auszudrücken.) Korrigiert mich gern, wenn ich hier falsch liege.

auf meine Test bezogen ... in Deutschland noch nix gefunden was Kurviger nicht auch so hinbekommt

aber ich kann nur für den Süden das an meinen Kenntnissen fest machen


Kennt jemand die Navigation von Stegra?
 
Thema:

Kennt jemand die Navigation von Stegra?

Kennt jemand die Navigation von Stegra? - Ähnliche Themen

  • Kennt sich jemand mit GoPro gut aus, speziell Kameratausch via GoPro Abo?

    Kennt sich jemand mit GoPro gut aus, speziell Kameratausch via GoPro Abo?: Hi, wollte mal fragen, ob ich das richtig verstanden habe. Ich schliesse ein Abo für ein Jahr bei GoPro ab. Kosten 24,99€. Enthalten ist ein...
  • Kennt sich jemand mit Details bei Zulassungsregeln aus?

    Kennt sich jemand mit Details bei Zulassungsregeln aus?: Eine nicht-GS-Frage, so das hier OK ist: Ich will eine Trial Maschine kaufen (ist eine 300er Beta Evo). Die Maschine hat die Erstzulassung...
  • Kennt hier jemand motorrader24.de ? Scheint Betrug zu sein ???

    Kennt hier jemand motorrader24.de ? Scheint Betrug zu sein ???: Zwischendurch schaue ich gern mal bei Kleinanzeigen, welche Mopeds bei mir in der Nähe so zu verkaufen sind. Dabei bin ich zufällig auf eine...
  • Kennt noch jemand MO Reinigungsspray

    Kennt noch jemand MO Reinigungsspray: Hallo,, lang lang ists her da gab es mal ein Reinigungsspray mit dem Namen MO. Kennt das noch jemand ? Mich würde es interessieren ob es dieses...
  • Kennt jemand dieses Schrauberbuch...?

    Kennt jemand dieses Schrauberbuch...?: Hi Gemeinde, kennt jemand von Euch dieses Buch, ist es zu empfehlen? Danke und Gruß Hans BMW R 1200 GS/RT/ST/S (2004-2014)- Wartungs- und...
  • Kennt jemand dieses Schrauberbuch...? - Ähnliche Themen

  • Kennt sich jemand mit GoPro gut aus, speziell Kameratausch via GoPro Abo?

    Kennt sich jemand mit GoPro gut aus, speziell Kameratausch via GoPro Abo?: Hi, wollte mal fragen, ob ich das richtig verstanden habe. Ich schliesse ein Abo für ein Jahr bei GoPro ab. Kosten 24,99€. Enthalten ist ein...
  • Kennt sich jemand mit Details bei Zulassungsregeln aus?

    Kennt sich jemand mit Details bei Zulassungsregeln aus?: Eine nicht-GS-Frage, so das hier OK ist: Ich will eine Trial Maschine kaufen (ist eine 300er Beta Evo). Die Maschine hat die Erstzulassung...
  • Kennt hier jemand motorrader24.de ? Scheint Betrug zu sein ???

    Kennt hier jemand motorrader24.de ? Scheint Betrug zu sein ???: Zwischendurch schaue ich gern mal bei Kleinanzeigen, welche Mopeds bei mir in der Nähe so zu verkaufen sind. Dabei bin ich zufällig auf eine...
  • Kennt noch jemand MO Reinigungsspray

    Kennt noch jemand MO Reinigungsspray: Hallo,, lang lang ists her da gab es mal ein Reinigungsspray mit dem Namen MO. Kennt das noch jemand ? Mich würde es interessieren ob es dieses...
  • Kennt jemand dieses Schrauberbuch...?

    Kennt jemand dieses Schrauberbuch...?: Hi Gemeinde, kennt jemand von Euch dieses Buch, ist es zu empfehlen? Danke und Gruß Hans BMW R 1200 GS/RT/ST/S (2004-2014)- Wartungs- und...
  • Oben