
Klausmong
X-Moderator
- Dabei seit
- 30.10.2015
- Beiträge
- 11.789
- Ort
- Wien
- Modell
- R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Soweit schon klar.Die Frage war ja, wie man die "Lärmüberschreitung" definieren will, da sehe ich überhaupt kein Problem und eben die parallelen. Denen die vom Lärm betroffen sind ist es auch egal, wie der Lärm verursacht wird, ob nun legal oder nicht.
Hier beginnen die Probleme.Es gibt eine Reihe von Fahrzeugen, die legal sehr laut zu betreiben sind. Wie bei der Geschwindigkeit obliegt es ja dem Fahrer, ob er die Grenzen einhält oder nicht. Das kann er in Bezug auf Lärm durch seine Fahrweise sehr gut regulieren.
Ich bin kein Rechtsanwalt, aber ein Fahrer betreibt ein legales Motorrad das nicht verändert wurde.
Das hält die Lärmvorgaben nach den gesetzlichen Standards ein.
Nun ist das aber in bestimmten Fahrzuständen lauter, aber eben immer noch legal getestet und erfüllt die Vorgaben.
Wie geht man dagegen vor?
Zieht man diese legal betriebenen und zugelassenen Motorräder aus dem Verkehr?
Stellt man Strafen aus, obwohl alles legal ist?
Das wird spannend.
Anders sieht es aus, wenn Motorräder am Auspuff (oder sonstwie) verändert wurden und die deswegen lauter sind, da wird es einfach.
Nur wie stellt an das fest wenn man nur den Lärmblitzer hat?
Lädt man alle vor wo der anschlägt und läßt die ohne ausreichenden Verdacht prüfen?