Bei einem Kolbenfresser - nicht Kolbenklemmer! - wird die Reibung zwischen Kolben und Zylinder so hoch, dass sich durch Druck und Hitze im ungünstigsten Fall das Material des Kolbens fest mit dem der Zylinderlaufbahn verbindet. Der Kolben blockiert, kann u.U. wie auch das Pleuel reißen, das wiederum kann die Kurbelwelle zerschlagen.
Also alles keine Kleiigkeit und unbedingt zu vermeiden.
Beim Kolbenklemmer - im Grunde eine Vorstufe vom Kolbenfresser - hat der Kolben partiell so enge Verbindung zum Zylinder, dass der Schmierfilm instabil bis zum Reißen wird (gut zu sehen an "Druckstellen" am Kolbenhemd). Auch spielt die Rundheit bei dann ungesunden Temperaturen oft eine Rolle.
Was auf den Bildern zu sehen ist, sind senkrechte Schleifspuren wie sie oft eher durch Fremdkörper oder defekte Kolbenringe verursacht werden können.
Ich bin nicht imstande hierzu mehr zu sagen. Die Zylinder und Kolben müssten hierzu genauer betrachtet werden.
Nach meiner Meinung ist es - vor allem bei der Laufleistung! - absolut kein schöner Anblick und würde mich ziemlich beunruhigen.