
Ardito
- Dabei seit
- 04.11.2020
- BeitrÀge
- 382
Die Experten die schon 2000 den Zusammenbruch der Stromversorgung prophezeit haben?Schau dir mal die Expertenvoraussagen zur Wahrscheinlichkeit eines lĂ€nderĂŒbergreifenden europaweiten Blackouts an.
Die Experten die schon 2000 den Zusammenbruch der Stromversorgung prophezeit haben?Schau dir mal die Expertenvoraussagen zur Wahrscheinlichkeit eines lĂ€nderĂŒbergreifenden europaweiten Blackouts an.
Dann klopf dir weiter auf die Schulter, wie toll du allein die Menschheit rettest mit krĂ€ftiger finanzieller UnterstĂŒtzung der Stromkunden und Steuerzahler.Ich nutze hier schon 88% "erneuerbare", 76% vom Dach und nochmal die HĂ€lfte von den verbleibenden 24% aus dem Netz.
WeiĂ ich nicht. Es sind eben Prognosen und Wahrscheinlichkeiten. So weit ich es gelesen habe, sind wir allein in 2021 durch plötzliche KraftwerksausfĂ€lle in Osteuropa einem groĂen Blackout schon 2 x recht nahe gekommen.Die Experten die schon 2000 den Zusammenbruch der Stromversorgung prophezeit haben?
mit krĂ€ftiger finanzieller UnterstĂŒtzung der Stromkunden und Steuerzahler
Das beklage ich hier schon seit Jahren. Auf den "verbotenen" Seiten des Netzes wurde letztens der Begriff des "MillionĂ€rs-Sozialismus" genannt. Man schafft sich auf Kosten der Allgemeinheit ein grĂŒnes ökologisches Gewissen und die Charakterschwachen halten dem Rest dann auch noch unökologisches Verhalten vor und belehren ihn.Ăkologisch bin ich bei Dir.
Hinsichtlich einer sagen wir mal Chancengleichheit oder auch Strompreisgerechtigkeit (was machen denn die Mehrheit der Deutschen= zig Millionen von Mietern bitteschön?) sehe ich hier wieder eine Umverteilung von arm nach reich, himmelschreiend ungerechte Subventionen zu denen, die eh schon genug haben und den Hals nicht voll kriegen.
Das sind doch aber die, die wir zur Erledigung der Dinge der Gesellschaft in diese Positionen wĂ€hlen, oder?Man kann den Menschen ja nicht vorwerfen, die gegebenen Möglichkeiten zu nutzen. VorwĂŒrfe gefallen lassen mĂŒssten sich die Leute, Politiker, die fĂŒr ihre Klientel auf Kosten der Allgemeinheit diese Möglichkeiten schaffen.
Das betrachte ich recht pragmatisch und lasse ich mich nicht fĂŒr meine Umweltfreundlichkeit feiern, die aber zweifelsohne eine Rolle gespielt hat.Und die, die sich dann fĂŒr ihre Umweltfreundlichkeit feiern lassen, sollten sich fragen, ob sie diese Investitionen fĂŒr ihr grĂŒnes Gewissen auch getĂ€tigt hĂ€tten, wenn ihnen Stromkunden und Steuerzahler nicht alles groĂzĂŒgig erstatten wĂŒrden.
Die meisten Menschen wollen zu Recht nicht in die Politik, aus verschiedenen GrĂŒnden. Die hellsten Kerzen am Leuchter tummeln sich da jedenfalls nicht, eher in beinahe allen Parteien die ganz woke Jugend - gruselig.Das sind doch aber die, die wir zur Erledigung der Dinge der Gesellschaft in diese Positionen wĂ€hlen, oder?
Und vielfach ist der schlichte Grund, dass wir keinen Bock haben uns selbst um diese Angelegenheiten zu kĂŒmmern, auch richtig?
Auf allen politischen Ebenen. Und wenn es dann mal nicht in unserem Sinne lÀuft, kritisieren wir das.
Können wir in Foren aber auch an der Wahlurne machen.
Wenn uns keiner mehr passt, mĂŒssen wir halt selbst aktiv werden. Macht aber auch kaum jemand.
Insofern finde ich dieses Argument immer etwas scheinheilig.
Da scheinen wir vergleichbare Erfahrungen gemacht zu haben.Ich war ein paar Jahre in einer Partei und kann aus Erfahrung sagen, dass man schon masochistisch veranlagt sein muss oder aber von Ehrgeiz auf Ămter getrieben, sich diesen Parteibetrieb mit endlosen Sitzungen und Intrigen anzutun.
Nein, bitte nicht auf Dich beziehen!!Bin ich nun jemand, der den Hals nicht voll kriegt, weil ich mir 2008 eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach gebaut habe?
Das ist mir etwas zu undifferenziert.Das sind halt die Perversionen eine Zivilgesellschaft, die mit vermeitlich positivem Lenkungsgedanken effektiv die BegĂŒterten immer reicher macht und diejenigne, die fĂŒr nichts Möglichkeiten haben mangels Masse, daran ausbluten lĂ€sst ĂŒber dramatisch gestiegene Verbraucher-Preise.
Aber das Wort Masochismus darf man doch hoffentlich noch?Hier taucht gerade das Wort Politik zu hÀufig auf!
Bitte macht ohne das Thema weiter!
Danke
Wie schon angedeutet, gibt es meines Erachtens noch ganz viel zwischen deinen Beispielen.Da bin ich bei Dir.
Darum schaffen das ja auch die Söhne von Industriellen so einfach, sich in jungen Jahren mit einer Tesla-Flotte als Fuhrpark einen grĂŒnen Anstrich zu geben, wĂ€hrend ein Familienvater (Arbeiter, die Mehrheit!!) mit einem ĂŒberschaubaren Einkommen, zwei Kindern und Mietwohnung (und vielleicht 100 Euro möglicher Sparrate im Monat) ein ökologischer Buhmann ist, der weder Solaraktien besitzt noch sein Leben bei den Hörnern packt, um ĂŒberhaupt etwas fĂŒr die Umwelt zu tun. (z.B. Hybrid-SUV fahren)
Darum nimmt man ihn per EEG Umlage und stÀndig steigenden Spritpreisen (wie kommt er zur Arbeit) einfach nach Belieben aus und huldigt demjenigen, der sein Leben "bei den Hörnern packt" mit den entsprechende Subventionen!!
FrĂŒher war die Verlogenheit noch etwas einfacher zu erkennen, als die Kirche noch Ablassbriefe verkauft hat, heute sind es halt Umlagen, Steuern, Subventionen, die diese "Geldlenkung" erzwingen.