B
blackbeemer
- Dabei seit
- 10.10.2009
- BeitrÀge
- 1.376
Von den Leuten, die ich mit E-Dosen kenne, haben nur zwei Leasingfahrzeuge weil es Firmenfahrzeuge sind. Alle anderen haben die Autos gekauft. Auch einer von den beiden Leasingnehmern fĂ€hrt privat ein gekauftes E-Auto.WĂŒrde mal behaupten, dass 90% aller Elektroautos auf deutschen Strassen geleast sind.
Das Risiko ist relativ gering, die Batterien haben i.d.R. 8 Jahre Garantie, und das wĂŒrden die Hersteller nicht geben wenn es ein gröĂeres Risiko geben wĂŒrde.
Allerdings versuchen die AutoverkÀufer den potenziellen KÀufern gerne LeasingvertrÀge mit Angstargumenten ("nÀchstes Jahr kommt die Wunderbatterie" etc.) einzureden, weil sie an den Fahrzeugen mehr verdienen.
Der Gebrauchtmarkt ist natĂŒrlich durch die hohen Förderungen etwas schwer berechenbar, da gibt es VerkĂ€ufer, die orientieren sich an den Listenpreisen ohne die erhaltene Förderung abzuziehen.
Wer immer gebraucht gekauft hat, sollte vielleicht noch warten, bis die Förderungen ganz weggefallen sind, dann wird der Gebrauchtmarkt transparenter und dann werden auch die Preise der Neufahrzeuge seitens der Hersteller entweder sinken oder es wird Rabatte geben, die im Moment fast nirgends zu kriegen sind.
Es gibt jetzt schon eine gröĂere Zahl LeasingrĂŒcklĂ€ufer, die sind allerdings schnell vergriffen. So lange die Hersteller gar nicht so viele Fahrzeuge bauen können wie sie verkaufen könnten, sind die Gebrauchtpreise leider ziemlich hoch.0,25 % Geldwerter Vorteil ist die Zauberzahl. Und denen ist das so was von Wurscht was nach drei Jahren mit der Batterie ist. In zwei Jahren, wenn die ersten gröĂeren Volumen an Leasing-RĂŒcklĂ€ufern auf den Markt kommen, könnte es aber tatsĂ€chlich interessant werden.
Ich war neulich beim VAG-HĂ€ndler und da standen etliche ID.3,4 und 5 im Verkaufsraum. Auf meine Frage, ob die sofort verfĂŒgbar wĂ€ren, kam die Antwort: Die sind alle lange vorbestellt. Lieferzeit wĂ€re wohl ca. ein Jahr.