Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Die Erkenntnis kommt, bei jedem einzelnem, wenn er merkt wie die grĂŒne Umverteilung von unten nach oben stattfindet. Spaßig wird es, wenn er...
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
BeitrÀge
5.029
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Tante MEEEEEERKEL hat auch die MAUT von Herrn Scheuer ausdrĂŒcklich gelobt!!!

Und wie war das mit der zusÀtzlichen tollen Rente: die RIESTER-Rente............


Wenn hier nur so Gscheite an den Tasten wĂ€ren, wĂŒrde die doch alle eine "Boss Hoss" fahren und nicht so eine billige GS :cool:.

Der dĂŒ.....ste Bauer hat die grĂ¶ĂŸten Kartoffeln sagt man :dance: - also mach dir keine Gedanken ĂŒber das WISSEN, das LEBEN ist endlich.

Ich vermisse hier auch eine Rubrik fĂŒr TESLA-fahrende GS(A)-Fahrer - bei so viel Wissen!

Warum mĂŒssen wir essen und trinken ......... weil wir ENERGIE benötigen ......... und was kommt dabei raus .........:p?

Und daran wird sich nichts Àndern - aber wir lassen uns den pol....schen Schwachsinn gefallen - und das ist das eigentlich traurige an dem ganzen Thema.

Und wenn wir die ganze WĂŒste mit Photovoltaik-Zellen zupflastern, am ENDE haben wir ............. ja genau "wieder mehr" ENERGIE verbraucht!!!!

.......... aber den MÜLL, den wir erzeugt haben, den werden wir nicht mehr los: da bleibt nur der Ausweg auf den MOND.

Und am ENDE kommt kein einiger Tropfen Öl mehr zurĂŒck, den wir verbrannt haben ........... in fetten S-Mercedes, Bugatti, fetten Wohnmobilen, usw.......

ÖL, ĂŒber Hunderten von Millionen Jahren entstanden ............ und wir jagen das einfach durch den Auspuff raus, auf dem WEG mit dem SUV zum Kindergarten.
Die Erkenntnis kommt, bei jedem einzelnem, wenn er merkt wie die grĂŒne Umverteilung von unten nach oben stattfindet. Spaßig wird es, wenn er sieht, wie er ĂŒber seine Ökosteuern jetzt nicht nur die Solaranlage auf dem Dach seines Nachbarn, sondern in einem Aufwasch wegen der erhöhten Elektro-KaufprĂ€mie auch gleich noch dessen Tesla in der Garage mitfinanziert. Und damit der Fahrrad oder Elektroauto fahrende Gutverdiener in der urbanen Altbau-Wohnung seinen Traum von der Verkehrs- und Energiewende weiter trĂ€umen darf, soll der dumme Pendler vom Land mit seinem alten Diesel gefĂ€lligst beim Tanken bluten. Und natĂŒrlich noch die Klappe halten, wenn ihm demnĂ€chst ein Windrad vor die Nase gesetzt wird.
Schauen wir mal wie weit der SouverÀn belastbar ist.

Schon immer, und erst recht in einer Marktwirtschaft, setzt sich ein neues Produkt nur dann durch, wenn es in der Summe seiner Eigenschaften besser ist als das alte. Das ist das Elektroauto nach einer aktuellen Umfrage fĂŒr Autofahrer eben noch lange nicht. Wer dann wie es die GrĂŒGroKo jetzt gerne machen möchte, es mit Verboten und hohen Strafsteuern versucht ( Sobald die GrĂŒnen im Bund mitregieren, wird der CO2-Preis erst recht in schwindelerregende Höhen steigen. Der Öko-Lobbyverein BUND schwĂ€rmt schon von Preisen um 200 Euro pro Tonne nach kurzer Zeit. Damit soll endlich das Tanken unbezahlbar werden) und gleichzeitig auch noch den Erfolg der erhofften Technologie mit immer höheren Summen meint herbeifördern zu können, der wird ĂŒber kurz oder lang auf den Boden der Tatsachen zurĂŒck kommen.
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.231
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
Um das mit der EEG-Umlage zu verstehen, musst Du "Die Anstalt" von Oktober gucken. Da wird das haarfein erklÀrt, warum die EEG-Umlage mit Windkraftanlagen nahezu nichts (mehr) zu tun hat. Oder was meinst Du, warum die steigt bei stagnierendem Ausbau?
Das ist mir im Moment zu viel zum tippen.

Um eine kWh Kohlekraft zu erzeugen, benötigt man ~ 3000€ Investitionskosten. Und da ist nur das Kraftwerk berechnet, nicht die Betriebskosten. Was kostet die kWh Solarenergie in der Erstellung?
Der Wert kann nicht stimmen. Woher kommt der und was wurde dabei als Jahresertrag und Benutzungsstunden zugrunde gelegt.

Normalerweise gibt mam den Preis je kW an. Das sind bei einem modernen GUD Kraftwerk ca. 1000 - 1500 Euro/kW. Etwas teurer als PVA. Bei den spez. Kosten gehören vereinfacht gerechnet noch Brennstoff- und Betriebskosten dazu.

GrĂŒĂŸe Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast

https://www.mobilegeeks.de/artikel/top-10-der-meistzugelassenen-hybridautos-in-deutschland-hersteller/

1. Toyota 31.406
2. Audi 24.900
3. Mercedes 7.321
4. BMW 5.774
5. VW 3.980
6. Kia 3.224
7. Hyundai 2.595
8. Porsche 2.063
9. Lexus 1.625
10. Mitsubishi 856

Auch wenn Toyota die meisten verkauft - in der Summe, und auch bei den jÀhrlichen km-Leistungen, da stehen AUDI, MERCEDES, BWW, VW, Porsche, LEXUS ...... vorne. Und da kannst du gerne den Gewichtsvergleich wiederholen.

Wenn das Fahrzeuge sein sollen, um CO2 einzusparen, oder allgemein Energie zu sparen, dann sind wir genau auf dem richtigen Weg.
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
Dann stell mal deine Spar Hitparade hier rein.

Josef
Als Familienauto, fĂŒr all die kleinen Wegstrecken

Twizy.jpg

Und wenn einer meint, er habe 3 oder 4 Kinder - dann fÀhrt man halt 2 oder 3 mal. Andere fahren mit Fahrrad und AnhÀnger - es ist der Wille gefragt!

Und dann - wie hier schon mehrfach geschrieben - einen GOLF TDI mit 115 PS (oder Ă€hnlich). Mit 4-4,5 l/100 km und dem Fahrkomfort, als 4-TĂŒrer, keiner braucht rational mehr.

Und wer mehr will, der muss dann richtig dafĂŒr zahlen!

Ich habe noch nie verstanden, wieso man als GeschÀftswagen einen Porsche (u. À.) steuerlich absetzen kann, einschl. dessen Spritverbrauch / -kosten.

Und als Motorrad - rein rational - sollte auch hier eine YAMAHA T 700 das Mass der Dinge sein.

Auch die HĂ€user und Wohnungen: eine 4-Köpfige Familie braucht max. 100-120 mÂČ, alles andere ist ökologisch Verschwendung. Die Raumtemperatur sollte auch begrenzt werden auf 16° bei Außentemperaturen unter -5°, wer da 20 oder gar 24° braucht, der sollte dafĂŒr zur Kasse gebeten werden.

Wir haben ein Maß oder Dimension erreicht, da ist der Individualismus out - es muss eine kollektive HĂ€rte eingefĂŒhrt werden, damit wir auch in Zukunft zusammen leben können - friedlich (zumindest als Ziel, wenn ich es auch nicht glaube, dass das geht).

Und als Stromverbrauch sollten ca. 3.000 kWh/a die Grenze sein (4-Personen). Singles sind ca. 1.200 kWh zuzustehen. Und wenn man dann mehr braucht .... eben, dann gibt es satte ZuschlÀge!

Wasserverbrauch allgemein: max. 150 l/Tag (4-Personen)

Genug Zahlen und Fakten, um die Messer zu wetzen :cool:.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.380
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Die 3000€ sind aus einem Vortrag von 2013. Stimmt, war auch ein h zuviel. Hauptsache, ihr habt was zum hochziehen.

Ich bin mir ĂŒber die Notwendigkeit von Reaktionskraftwerken zum Ausgleich von Dunkelflauten o.Ă€. durchaus bewusst. 80% der EE hab ich mal gelesen, braucht man als ReaktionskraftwerkskapazitĂ€t. Die Frage ist nur, ob man dafĂŒr nicht neue Wege gehen muss, weil fossile Energien nun mal im Grunde schon tot sind.

In Deutschland (von wegen Vorreiter) Zucken sie noch, anderswo steht der Tod schon vor der TĂŒr.

https://www.spiegel.de/wissenschaft...-siegen-gegen-eigene-regierung-a-1302412.html
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
BeitrÀge
13.594
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Passt grad gut, da hier unter anderem auch etwas ĂŒber physikalische Grundlagen erklĂ€rt wird.



Gruß Thomas
 
G

Gast 32829

Gast
Als Familienauto, fĂŒr all die kleinen Wegstrecken

Anhang anzeigen 299126

Und wenn einer meint, er habe 3 oder 4 Kinder - dann fÀhrt man halt 2 oder 3 mal. Andere fahren mit Fahrrad und AnhÀnger - es ist der Wille gefragt!

Ich habe noch nie verstanden, wieso man als GeschÀftswagen einen Porsche (u. À.) steuerlich absetzen kann, einschl. dessen Spritverbrauch / -kosten.

Und als Motorrad - rein rational - sollte auch hier eine YAMAHA T 700 das Mass der Dinge sein.
Der Twizzy und zwei mal fahren, da WÄRE dann der Prius sicher ökologischer unter dem Strich,
abgesehen vom zusĂ€tzlichen Verkehr den du mit dieser "Idee" generieren wĂŒrdest, die Strassen wĂ€ren noch mehr verstopft.
Defacto mĂŒsstest du sogar mindestens drei mal fahren, wegen dem GepĂ€ck und dem Hund.

Beim absetzen von der Steuer bin ich bei dir, das ist bei uns die genau gleiche Schice.

DĂŒrfte es beim Motorrad aber schon eine kleine BMW sein, weil bevor ich mir eine Yamaha kaufe werde ich FussgĂ€nger,
oder wie ging der gleich noch mal ?:akkordeon:


Josef, der A3 fÀhrt
 
G

Gelöschtes Mitglied 4179

Gast
Der Twizzy und zwei mal fahren, da WÄRE dann der Prius sicher ökologischer unter dem Strich,
abgesehen vom zusĂ€tzlichen Verkehr den du mit dieser "Idee" generieren wĂŒrdest, die Strassen wĂ€ren noch mehr verstopft.
Defacto mĂŒsstest du sogar mindestens drei mal fahren, wegen dem GepĂ€ck und dem Hund.

Beim absetzen von der Steuer bin ich bei dir, das ist bei uns die genau gleiche Schice.

DĂŒrfte es beim Motorrad aber schon eine kleine BMW sein, weil bevor ich mir eine Yamaha kaufe werde ich FussgĂ€nger,
oder wie ging der gleich noch mal ?:akkordeon:


Josef, der A3 fÀhrt
Ist doch egal, ob YAMAHA, HONDA, KAWA oder BMW ..... such dir etwas aus. 700 ccm ist einfach genug Motorrad "vom rationalen Verstand" aus betrachtet.

Twizzy - ein Beispiel. Ein Auto, wo man nicht wegen jedem Schei.... fÀhrt. Aber man kann, bei Regen, oder weil man einfach zu faul ist. Die FlÀche ist klein - da wo ein Prius steht, da stehen 2 oder gar 3 Twizzy!

Allgemein ist fĂŒr mich der Individualverkehr out - wir haben es ĂŒbertrieben. Man sieht es doch an den StauÂŽs und der Parkplatznot, -chaos in den StĂ€dten.
Wenn Tante Emma wieder ihren "kleinen" Laden im Dorf hat, der Fußballverein vor Ort ist, der BĂ€cker und die Musikschule (nicht das Musikzentrum, das Ärztehaus, der Autoglaspalast) 30 km entfernt "wohnt", dann wird wieder alles etwas "normaler".

Eben so, als man merkte, dass die Flußbegradigungen schei...e sind!

Es geht hier nicht um ĂŒbertriebene, hyperintelligente Ampelschaltungen, die nie funktionieren - es geht um eine "Flurbereinigung", was es schon vor 100 Jahren gab, als man die Probleme erkannte.

Und wenn ich gerade sehe, wo ĂŒberall Weihnachtslichter brennen - ja, da muss es genug Strom geben, genug Geld locker sitzen, da will man auffallen, gesehen werden, sich hervorheben - der dumme Mensch eben!

Frohe Weihnachten!
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
BeitrÀge
3.465
Ort
NĂ€he ă‚±ăƒ«ăƒł (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Die 3000€ sind aus einem Vortrag von 2013. Stimmt, war auch ein h zuviel. Hauptsache, ihr habt was zum hochziehen.

Ich bin mir ĂŒber die Notwendigkeit von Reaktionskraftwerken zum Ausgleich von Dunkelflauten o.Ă€. durchaus bewusst. 80% der EE hab ich mal gelesen, braucht man als ReaktionskraftwerkskapazitĂ€t. Die Frage ist nur, ob man dafĂŒr nicht neue Wege gehen muss, weil fossile Energien nun mal im Grunde schon tot sind.

In Deutschland (von wegen Vorreiter) Zucken sie noch, anderswo steht der Tod schon vor der TĂŒr.

https://www.spiegel.de/wissenschaft...-siegen-gegen-eigene-regierung-a-1302412.html
Es sind 100% wenn man in einer Dunkelflaute nicht auf Strom von NachbarlÀndern angewiesen sein will.
Der einzig gangbare Weg in Deutschland wÀre alles auf die Atomkraft zu setzen und dort nach neuen Standards und Möglichkeiten zu suchen.
Wenn wir unseren kompletten privaten Bedarf und den Industriebedarf an Strom aus der Kernkraft beziehen wĂŒrden, wĂ€ren wir schon sehr weit. Stattdessen wird abgeschaltet, verteufelt und irgend ein grĂŒner Schwachsinn aufgebaut der niemals zu dem gewĂŒnschten Ergebnis fĂŒhren kann, aber erfordert dass konventionelle Kraftwerke redundant vorgehalten werden mĂŒssen.

Das kann man wirklich bejubeln, wenn man völlig verblödet ist wie anscheinend ein großer Teil der Eingeborenen hierzulande.....
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.231
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
Die 3000€ sind aus einem Vortrag von 2013. Stimmt, war auch ein h zuviel. Hauptsache, ihr habt was zum hochziehen.
Mir geht es nicht ums Hochziehen und im speziellen auch nicht um Dich, sondern einfach darum, daß Fakten auch Fakten bleiben. In all den Diskussionen um die Energiewende wird gerne mit geschönten oder halbwahren Aussagen argumentiert, die demzufolge auch oft zu ganz anderen Schlußfolgerungen fĂŒhren.

Ich habe auch eine PV-Anlage, ca. 2 1/2 Jahre alt, die mich etwa 1200 Euro / kW gekostet hat (Netto). Mittlerweile liegen die Preise bei unter 1000 Euro/kW. Mein Maximalertrag lag 2018 bei ca. 6600 kWh. Bezogen auf die installierte Leistung von 5,7 kWp entspricht das Benutzungsstunden von ca. 1160 h. Ein GUD erreicht etwa 7500 h bei normalem Betrieb. Zum Vergleich, das Jahr hat 8760 h.

Das ist der quantitative und qualitative Unterschied zu EEG, der all den Diskussionen selten erwÀhnt wird. WEA erreichen max. ca. 2000 h. Einzig Biogasanlagen erreichen höhere Stunden. Deren Anteil an der Gesaterzeugung ist allerdings gering.

GrĂŒĂŸe Thomas
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.231
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
In Deutschland (von wegen Vorreiter) Zucken sie noch, anderswo steht der Tod schon vor der TĂŒr.
Zum Beispiel in China, MarktfĂŒhrer PVA und Windenergie. Und gleichzeitig der, der die meisten neuen KKW und Kohlekraftwerke baut.
Das hat GrĂŒnde. Da dort niemand sich dagegen wehren kann wird es dort gemacht. Bei uns werden Notwendigkeite wegdiskutiert oder weggeklagt oder wegprotestiert, von Leuten die vielfach keine Ahnung von Tuten und Blasen haben.

GrĂŒĂŸe Thomas
 
G

Gast 11390

Gast
Und wenn ich gerade sehe, wo ĂŒberall Weihnachtslichter brennen - ja, da muss es genug Strom geben, genug Geld locker sitzen, da will man auffallen, gesehen werden, sich hervorheben - der dumme Mensch eben!
Und man bedenke nur mal den Co2 Ausstoß beim anstehenden Feuerwerk, dieser ist in den 1-2 Std. soviel wie 25% der jĂ€hrlichen Holzfeuerungen und ca.2% der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in DE.

Aber was sollÂŽs bringt ja ordentlich Kohle in die Tasche.

von Leuten die vielfach keine Ahnung von Tuten und Blasen haben.
Oh ja das trifft wohl zu wie nie zuvor, hier wĂŒrde ich mal ganz oben anfangen mit ....:(
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.380
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Zum Beispiel in China, MarktfĂŒhrer PVA und Windenergie. Und gleichzeitig der, der die meisten neuen KKW und Kohlekraftwerke baut.
Das hat GrĂŒnde. Da dort niemand sich dagegen wehren kann wird es dort gemacht. Bei uns werden Notwendigkeite wegdiskutiert oder weggeklagt oder wegprotestiert, von Leuten die vielfach keine Ahnung von Tuten und Blasen haben.

GrĂŒĂŸe Thomas
China ist ein Sonderfall, wenn auch ein schwergewichtiger. Die Franzosen bauen seit Jahren an einem AKW, die Kosten laufen völlig aus dem Ruder, genau wie der Zeitplan. Der Aufwand, zumal, wenn man die Entsorgung von BrennstÀben und dem Kraftwerk selbst am Ende der Laufzeit mit einberechnet, ist kaum kalkulierbar. Das funktioniert nur, wenn fast alle Kosten sozialisiert werden. Wie das ja in Deutschland auch gemacht wurde und wird.

Wie gesagt, wir sollten unsere FĂ€higkeiten auf Speichertechnologie legen, nicht auf fossile oder nukleare Energien.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
BeitrÀge
5.029
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Mir geht es nicht ums Hochziehen und im speziellen auch nicht um Dich, sondern einfach darum, daß Fakten auch Fakten bleiben. In all den Diskussionen um die Energiewende wird gerne mit geschönten oder halbwahren Aussagen argumentiert, die demzufolge auch oft zu ganz anderen Schlußfolgerungen fĂŒhren.

Ich habe auch eine PV-Anlage, ca. 2 1/2 Jahre alt, die mich etwa 1200 Euro / kW gekostet hat (Netto). Mittlerweile liegen die Preise bei unter 1000 Euro/kW. Mein Maximalertrag lag 2018 bei ca. 6600 kWh. Bezogen auf die installierte Leistung von 5,7 kWp entspricht das Benutzungsstunden von ca. 1160 h. Ein GUD erreicht etwa 7500 h bei normalem Betrieb. Zum Vergleich, das Jahr hat 8760 h.

Das ist der quantitative und qualitative Unterschied zu EEG, der all den Diskussionen selten erwÀhnt wird. WEA erreichen max. ca. 2000 h. Einzig Biogasanlagen erreichen höhere Stunden. Deren Anteil an der Gesaterzeugung ist allerdings gering.

GrĂŒĂŸe Thomas
Über solche realen Rechenbeispiele macht sich keiner einen Kopf. Schließlich wird doch immer erzĂ€hlt:" Wir haben das gerechnet, glauben Sie es mir"
Lesen oder hören tut man darĂŒber natĂŒrlich auch nie etwas. Und schon gar nicht wann Energie erzeugt oder zur VerfĂŒgung steht (und wann es nicht reicht)

FĂŒr die, die immer wĂŒnderschön rosa rot denken und Strom kommt einfach so aus der Steckdose.

Es geht ganz alleine um die gesicherte Kraftwerksleistung fĂŒr eine Versorgungssicherheit.

Die Parteien vertrauen darauf, dass Deutschland in Zeiten ohne Wind und Sonne ElektrizitÀt von den NachbarlÀndern importieren kann.
Bislang man davon ausgegangen, dass in Europa genug Kraftwerke bereitstehen, um nach dem deutschen Atom- und Kohleausstieg die LĂŒcken in der deutschen Stromversorgung zu fĂŒllen.

Nur zeigt sich gerade, kaum ein Nachbar hat noch KraftwerkskapazitĂ€ten ĂŒbrig.

Denn egal, wohin man seinen Blick auf einer Europakarte auch schweifen lĂ€sst: Fast ĂŒberall werden gesicherte StromerzeugungskapazitĂ€ten vom Netz genommen. Jetzt kommt wieder Logik ins Spiel, die ja eigentlich von den Verantwortlichen mit etwas weiterm Blick als fĂŒe die nĂ€chsten 4 Jahre erwartet wird, es ist ja keine zufĂ€llige Entwicklung, alle EU-Staaten streben den Ausbau der erneuerbaren Energien an.
Folglich passiert dann : Auch unsere Nachbarn in Europa sind dabei, ihre konventionellen, sicheren KapazitÀten zu reduzieren.

Wie sich zeigt werden die KohlekapazitĂ€ten in der EU bis 2025 von 150 Gigawatt auf 105 Gigawatt zurĂŒckgehen. Bis 2030 ist ein weiterer RĂŒckgang auf 55 Gigawatt zu erwarten. Macht 63 % weniger.

Und damit fehlen schon in KĂŒrze ĂŒberall in Europa Kraftwerke mit „gesicherter Leistung“, die unabhĂ€ngig von den aktuellen Wind- und SonnenverhĂ€ltnissen Strom produzieren können. Und es kommen Zeiten von kalten Dunkelflauten (auch dazu habe ich schon hier geschrieben, denn die sind real), die im Winter oft auch zwei Wochen lang anhalten können.

Der BDEW warnt eindeutig aufgrund der aktuellen Situatiuon, dass ElektrizitĂ€t in ganz Europa zeitgleich knapp wird und bergĂŒndet das mit: „Die Zeiten, in denen sehr viel Strom nachgefragt wird, sind in Mitteleuropa nahezu deckungsgleich: Ist die Stromnachfrage in Deutschland hoch, ist dies in der Regel auch in den angrenzenden Staaten der Fall.“ Auch immer mehr WindrĂ€der und Solarparks helfen in solchen Situationen nicht weiter, die fĂŒr Wind und Fotovoltaik entscheidenden Großwetterlagen fĂŒhren in Zentraleuropa zu einer mehr oder weniger deutlichen Gleichzeitigkeit von Erzeugungsmangel oder Überflusssituationen.“ Erneuerbare Energien tragen „nur in geringem Umfang zur gesicherten Leistung bei“

So langsam reift die Erkenntnis bei der Kommission fĂŒr Wachstum, Strukturwandel und BeschĂ€ftigung, dass es zu riskant ist, sich in einer Winter-Dunkelflaute auf Stromimporte zu verlassen, dahin gehen hin, das man in Deutschland neue ErzeugungskapazitĂ€ten auf Basis von Gas braucht. Allerdings werden neue Gaskraftwerke derzeit fast nirgendwo geplant, weil die Refinanzierung unter den Bedingungen der Energiewende zu riskant erscheint. Die Energiewirtschaft fordert deshalb schon seit Langem ein neues Marktsegment, in dem ausschließlich Strom aus gesicherter, wetterunabhĂ€ngiger Erzeugung gehandelt wird. Die Bundesregierung hatte die Einrichtung eines solchen „KapazitĂ€tsmarktes“ jedoch bislang abgelehnt.
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
BeitrÀge
13.594
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Man könnte Deutschland mit einem Netz von Stromspeichern ĂŒberziehen. Immer noch billiger als jedes konventionelle Kraftwerk.
In Australien funktioniert das gut und wird jetzt ausgebaut.

https://teslamag.de/news/weltgroess...-tesla-technik-50-prozent-wird-groesser-25779
Technisch geht gar viel, aber trotz aller Klima- und Umwelthysterie sollte das ganze auch wirtschaftlich sein.
Letztendlich können sich auf die Dauer auch nur wirtschaftliche Lösungen durchsetzen.

Und selbst wenn das mit den Speichern tatsĂ€chlich eine Lösung sein sollte, so dĂŒrfen konventionelle nicht schneller rĂŒckgebaut werden, als die erneuerbaren inkl. Speicher hinzukommen, und aufgrund begrenzter KapazitĂ€ten sollte man natĂŒrlich auch klĂ€ren, inwieweit man gleichzeitig die auf Batteriebetrieb basierende E-MobilitĂ€t vorantreiben kann. Alles gleich und schnell ist was fĂŒr TrĂ€umer und hat mit der Wirklichkeit nigs zu tun.


Gruß Thomas
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
BeitrÀge
3.465
Ort
NĂ€he ă‚±ăƒ«ăƒł (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges ❗Abgefahren – die schönsten Bikertouren in Europa❗NEU❗

    ❗Abgefahren – die schönsten Bikertouren in Europa❗NEU❗: Hallo, wir verkaufen hier ein doppeltes Geburtstagsgeschenk: Abgefahren – die schönsten Bikertouren in Europa (KUNTH Bildband) NEU UNGELESEN...
  • Neues Mitglied aus Essen

    Neues Mitglied aus Essen: Hallo zusammen, ich bin frischgebackener Besitzer einer BMW R 1300 GS und freue mich, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Da Motorradfahren fĂŒr...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Lenkerhöhung Voigt schwarz neu

    Lenkerhöhung Voigt schwarz neu: Verkaufe neue Lenkerhöhung fĂŒr BMW R1200GS K25. Typ der Lenkerhöhung V3015 schwarz NT05 VE:419 KompatibilitĂ€t zum eigenen Bike bitte selber...
  • Neue F800GS Zubehör, Fragen vom Neuling

    Neue F800GS Zubehör, Fragen vom Neuling: Moin zusammen, ich bin ja hier einer von den Neuen und wie ihr vielleicht in meiner Vorstellung gelesen habt, habe ich eine F800GS bestellt. Nun...
  • Biete Bekleidung BMW Valbella Motorradjacke Model 2025, Neu, Grösse 52

    BMW Valbella Motorradjacke Model 2025, Neu, Grösse 52: BMW Bavella Motorradjacke fĂŒr den Touren-, Roadster- oder sogar urbanen Einsatz zu jeder Jahreszeit. Die Jacke zeichnet sich durch ihre hohe...
  • BMW Valbella Motorradjacke Model 2025, Neu, Grösse 52 - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges ❗Abgefahren – die schönsten Bikertouren in Europa❗NEU❗

    ❗Abgefahren – die schönsten Bikertouren in Europa❗NEU❗: Hallo, wir verkaufen hier ein doppeltes Geburtstagsgeschenk: Abgefahren – die schönsten Bikertouren in Europa (KUNTH Bildband) NEU UNGELESEN...
  • Neues Mitglied aus Essen

    Neues Mitglied aus Essen: Hallo zusammen, ich bin frischgebackener Besitzer einer BMW R 1300 GS und freue mich, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Da Motorradfahren fĂŒr...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) Lenkerhöhung Voigt schwarz neu

    Lenkerhöhung Voigt schwarz neu: Verkaufe neue Lenkerhöhung fĂŒr BMW R1200GS K25. Typ der Lenkerhöhung V3015 schwarz NT05 VE:419 KompatibilitĂ€t zum eigenen Bike bitte selber...
  • Neue F800GS Zubehör, Fragen vom Neuling

    Neue F800GS Zubehör, Fragen vom Neuling: Moin zusammen, ich bin ja hier einer von den Neuen und wie ihr vielleicht in meiner Vorstellung gelesen habt, habe ich eine F800GS bestellt. Nun...
  • Biete Bekleidung BMW Valbella Motorradjacke Model 2025, Neu, Grösse 52

    BMW Valbella Motorradjacke Model 2025, Neu, Grösse 52: BMW Bavella Motorradjacke fĂŒr den Touren-, Roadster- oder sogar urbanen Einsatz zu jeder Jahreszeit. Die Jacke zeichnet sich durch ihre hohe...
  • Oben