D
der_brauni
???Ich glaube, für ein solches Kindergartenszenario
Gruß Thomas
???Ich glaube, für ein solches Kindergartenszenario
Ich durfte dieser Tage erstmalig ein E-Auto fahren. Das macht schon riesig Spaß.Mehr und mehr habe ich den Verdacht, dass die ganze E-Mobilität nur erfunden wurde um dem normalen Menschen den Spaß an der individuellen Mobilität zu verleiden.
Gruß Thomas
Ok ich verstehe, Witze über und Kritik an den E-Autos sind hier nicht so gern gesehen.Ich durfte dieser Tage erstmalig ein E-Auto fahren. Das macht schon riesig Spaß.
Aber den Verdacht zu äußern, dass die E-Mobilität den Spaß der individuellen Mobilität nimmt, ist Kindergarten oder Neopopulismus.
Zumindest in den USA gibts das lebenslange Laden seit kurzem wieder zum neuen Model S dazu. Ob das allerdings auch nach Europa kommt, ist angesichts der eh nur noch homöopathischen Verkaufszahlen fraglich. Gerüchteweise werden S und X nicht mehr neu nach Europa exportiert. Hab ich gehört.Jau, ich hätte gerne 2 Tesla S (der gefällt mir) und die lebenslange kostenlose Ladeoption.
Lieber Witze über die prolligen, die stinkenden Abgasschleudern.Ok ich verstehe, Witze über und Kritik an den E-Autos sind hier nicht so gern gesehen.
Gruß Thomas
Wenn mindestens eines der Kriterien erkennbar erfüllt wäre, dann doch gerne. Du hast aber ein Statement gegeben.Ok ich verstehe, Witze über und Kritik an den E-Autos sind hier nicht so gern gesehen.
Gruß Thomas
Ok, ein E-Fahrzeug kann extrem schnell beschleunigen und bietet i.d.R. Ruhe durch Entkopplung von der Außenwelt. Weiterhin kann es durch diverses Infotainment auch unterhaltsam sein, wie z.B. Flatulenzgeräusche bei Tesla, individuell gestaltbare Außenbeleuchtung bei Audi oder Videounterhaltung für den Beifahrer. Laut Kanzler Fritze Merz soll E-Mobilität ja auch nachhaltig sein?Ich durfte dieser Tage erstmalig ein E-Auto fahren. Das macht schon riesig Spaß.
Würden die Verbrenner nicht einen Großteil der Energie in nicht nutzbare Verluste umwandeln, wäre das dort ebenso.E-Fahrzeuge haben den prinzipiellen Nachteil, dass ihr Energieverbrauch ziemlich genau quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt. ...
Der war gutE-Fahrzeuge haben den prinzipiellen Nachteil, dass ihr Energieverbrauch ziemlich genau quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt. Damit ist sportliches Fahren nur über kurze Distanzen möglich.
Doppelte Geschwindigkeit = vierfacher Stromverbrauch - da überlegt man sich schon, ob man auf der Bahn 120 oder nicht doch lieber nur 80 fährt.
Mit gutem Willen kann man beide Kriterien zwischen den Zeilen lesen und auch den virtuellen Zwinkersmiley..Wenn mindestens eines der Kriterien erkennbar erfüllt wäre, dann doch gerne. Du hast aber ein Statement gegeben.
Ich gebe meine Wünsche noch dazu. Min. 80kWh Akku und 800V-Technik.Ok, ein E-Fahrzeug kann extrem schnell beschleunigen und bietet i.d.R. Ruhe durch Entkopplung von der Außenwelt. Weiterhin kann es durch diverses Infotainment auch unterhaltsam sein, wie z.B. Flatulenzgeräusche bei Tesla, individuell gestaltbare Außenbeleuchtung bei Audi oder Videounterhaltung für den Beifahrer. Laut Kanzler Fritze Merz soll E-Mobilität ja auch nachhaltig sein?
Aber sonst? Ja, der E-Mobilität gehört die Zukunft. Ich begrüße es sehr, dass im Betrieb kein CO2 ausgestoßen wird. Und wenn der Strom tatsächlich aus regenerativen Quellen stammt, umso besser. Keine Frage. Aber solange das Design zumist, die Preise unverschämt hoch, ich den Fahrspaß nicht erkennen kann, ich zu Hause keine Möglichkeit habe kostengünstig zu laden, werde ich mir keinen Stromer anschaffen.
Meine Forderungen sollten wirklich nicht unerfüllbar sein:
1. kompakte Maße bis max. 4,50m mit Platz für 4 Personen und etwa 350l Kofferraumvolumen.
2. gefälliges, organisches, zeitloses Design a la Mazda 3 BP. Kein Bauklotzdesign mit zig Falten und Furchen. Kein AggroDesign.
3. Kein SUV
4. Wenigstens die Standard Grundfunktionen wie Licht, Scheibenwischer, (Sitz)Heizung, Lautstärke mittels Dreh-/Drückknopf bedienbar. Haptische Bedienknöpfe mit einem sauber definierten Druckpunkt. Voicebedienung höchstens optional.
5. Reichweite bis etwa 400km
6. Preis bis 30K€
Wird so etwas bereits angeboten?
Ok beim Preis wird’s eng, aber wie wäre es mit einem I4?Ok, ein E-Fahrzeug kann extrem schnell beschleunigen und bietet i.d.R. Ruhe durch Entkopplung von der Außenwelt. Weiterhin kann es durch diverses Infotainment auch unterhaltsam sein, wie z.B. Flatulenzgeräusche bei Tesla, individuell gestaltbare Außenbeleuchtung bei Audi oder Videounterhaltung für den Beifahrer. Laut Kanzler Fritze Merz soll E-Mobilität ja auch nachhaltig sein?
Aber sonst? Ja, der E-Mobilität gehört die Zukunft. Ich begrüße es sehr, dass im Betrieb kein CO2 ausgestoßen wird. Und wenn der Strom tatsächlich aus regenerativen Quellen stammt, umso besser. Keine Frage. Aber solange das Design zumist, die Preise unverschämt hoch, ich den Fahrspaß nicht erkennen kann, ich zu Hause keine Möglichkeit habe kostengünstig zu laden, werde ich mir keinen Stromer anschaffen.
Meine Forderungen sollten wirklich nicht unerfüllbar sein:
1. kompakte Maße bis max. 4,50m mit Platz für 4 Personen und etwa 350l Kofferraumvolumen.
2. gefälliges, organisches, zeitloses Design a la Mazda 3 BP. Kein Bauklotzdesign mit zig Falten und Furchen. Kein AggroDesign.
3. Kein SUV
4. Wenigstens die Standard Grundfunktionen wie Licht, Scheibenwischer, (Sitz)Heizung, Lautstärke mittels Dreh-/Drückknopf bedienbar. Haptische Bedienknöpfe mit einem sauber definierten Druckpunkt. Voicebedienung höchstens optional.
5. Reichweite bis etwa 400km
6. Preis bis 30K€
Wird so etwas bereits angeboten?
Ist es aber nicht. Und der Strom muss ja auch erst mit hohen Verlusten hergestellt und durch die Leitungen transportiert werden.Würden die Verbrenner nicht einen Großteil der Energie in nicht nutzbare Verluste umwandeln, wäre das dort ebenso.
Ist bei Verbrennern übrigens auch so.E-Fahrzeuge haben den prinzipiellen Nachteil, dass ihr Energieverbrauch ziemlich genau quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt. Damit ist sportliches Fahren nur über kurze Distanzen möglich.
Und da liegt der "Betrug" - was kosten die 18kWh an der Tanke und die 1,8l Diesel?Mein kleiner e-Fiat braucht mit 130 knapp 18 kWh/100 km, das entspricht 1,8 l Dieselenergie.