Im MDMot "Piemont" sind die wichtigsten dieser Hotspot-Region beschrieben und geroutet. Wobei der literarische Wert dieses Printprodukts eher einfacheres Niveau bietet.
Als Beilage im Tankrucksack aber praktisch aufgemacht.
Mit dem "Kann" und dem "Muss" ist's wie in den netten Clubs auch.
Mann sollte sich evtl. schon selbst die Mühe machen, mal selbst auf genannten Alpenrouten.de o. ä. (Denzel) zu recherchieren, und die Beschreibungen, Anforderungen und Kommentare samt Bilder für sich selbst auswerten. Und dann mit dem eigenen Können abstimmen.
Bitte noch bedenken, daß diese Beschreibungen immer nur Momentaufnahmen sein können, die sich nach einem Tag, je nach Wetter, grundlegend ändern können.
Schon die Suche hier im Forum bietet sooviele Anregungen und bebilderte und bedrohnte Reiseberichte, die für mich das Fernweh jedesmal beim Lesen unerträglich werden lassen.
Gerne würde ich hier ein paar Mitglieder als einschlägige Schotterkönige und -innen namentlich erwähnen, um die Suche nach deren Reiseberichte im Schotter der Westalpen zu erleichtern.
Täte aber sicher vielen Unrecht, wenn ich sie namentl. unerwähnt ließe oder übersehen hätte.