Ich hatte eine Sonderanfertigung der GP503. Von der handwerklichen Fertigung einwandfrei. In der Zeitschrift "Motorrad" wird das von max2h lobend erwähnt.
Ich persönlich habe mit der GP503 in der letzten Zeit nicht mehr alleine Reifen wechseln können, sondern immer jemand kräftiges oder schweren als Helfer gebraucht. Das Problem ist, dass entgegen den Videos Reifen die tausende von Kilometern montiert waren, sich nicht so leicht abdrücken lassen wie ein Neureifen den man drauf und für den Film gleich wieder runter macht. Neureifen lassen sich auch nicht so leicht aufziehen wie Reifen die schon mal drauf waren. Ich hatte den Eindruck, dass die Reifen in den letzten Jahren Minischritt für Minischritt etwas enger wurden. Das war dann insbesondere bei Felgen mit Speichen ein Graus, weil ja die Räder/Felgen an den Speichen gegen Drehen mit einem Arretierstift blockiert werden. Die ganze Kraft des langen Hebels zum Drehen des Montageschuhs wirkt auf eine Speiche ...
Ich kann jedem nur empfehlen der die Reifen selbst montieren will, sich eine richtige Maschine zu kaufen wenn der Platz zum Aufstellen da ist. Ich hab mal 2 200 Euro ausgegeben für Maschine und Wuchtgerät (völlig überdimensioniert für mich als Privatmann, aber macht halt Spaß) und war der Meinung, dass sich das nie rechnen wird, hab aber trotzdem Edding-Striche zum Zählen gemacht. Wir haben 2 Motorräder und 2 Autos und auch mein Junior kauft Autoreifen jetzt billiger zum Internetpreis und der Break-Even-Point scheint doch demnäxt erreichbar..
Zu den Macken: Die Felgen an meiner funkelnigelnagelneuen 1250 (EZ 06/2020) waren bei Auslieferung perfekt schwarz.
Jetzt hab ich Reifen gewechselt und mit Schrecken festgestellt, dass Macken drin waren, bevor die Räder auch nur ausgebaut waren. Es scheint also möglich zu sein, dass irgendwas Macken macht, was nicht durch Reifenmontage bedingt ist.