
ginfizz
- Dabei seit
- 01.02.2017
- Beiträge
- 2.161
Ich hadre mit den Begriffen wasserdicht, wasserfest und Hydrophobierung .
Da habe ich mal nachgelesen
Hydrophobiertes Leder - so bleibt’s wasserabweisend
Leebmann schreibt zu Atlantis:
Vor Jahren hatte ich mal zu dem Thema "Leder - Wasserdicht" (nicht Membran!) ein Gespräch bei Leder Baumann/München. Da kam deutlich zum Ausdruck, macht man Leder zu 100% Wasserdicht dann verliert es den ausgezeichneten Klimakomfort durch die natürliche Atmungsaktivität des Leders.
Hydrophobierung - so verstehe ich das. Die Lederfaser wird so behandelt, dass die Wasseraufnahme der Lederfaser eingeschränkt wird. Die Poren bleiben aber offen. So sehe ich das bei meinen Segelschuhen. Salzwasser kommt durchs Leder, der ganze Schuhe steht unter Salzwasser, ist aber relativ schnell wieder trocken und das Leder wird nicht brüchig.
Da habe ich mal nachgelesen
Hydrophobiertes Leder - so bleibt’s wasserabweisend
Leebmann schreibt zu Atlantis:
- hochabriebfestes Vollrindsleder (1,2 – 1,4 mm), stark hydrophobiert und somit hochgradig wasserabweisend (nicht wasserdicht, da keine Membran verwendet wird)
Vor Jahren hatte ich mal zu dem Thema "Leder - Wasserdicht" (nicht Membran!) ein Gespräch bei Leder Baumann/München. Da kam deutlich zum Ausdruck, macht man Leder zu 100% Wasserdicht dann verliert es den ausgezeichneten Klimakomfort durch die natürliche Atmungsaktivität des Leders.
Hydrophobierung - so verstehe ich das. Die Lederfaser wird so behandelt, dass die Wasseraufnahme der Lederfaser eingeschränkt wird. Die Poren bleiben aber offen. So sehe ich das bei meinen Segelschuhen. Salzwasser kommt durchs Leder, der ganze Schuhe steht unter Salzwasser, ist aber relativ schnell wieder trocken und das Leder wird nicht brüchig.
Zuletzt bearbeitet: