D
Drolfi
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.08.2025
- Beiträge
- 1
Servus zusammen,
bin neu hier und wende mich mal an die erfahrenen Langstreckenfahrer hier. Ich plane für den Sommer eine längere Tour (ca. 2 Wochen, Richtung Westalpen), bei der ich auch mal 2-3 Nächte am Stück wild campen oder auf Plätzen ohne Stromanschluss stehen möchte.
Die Bordsteckdose der GS ist super für Navi und Handy während der Fahrt, keine Frage. Aber über Nacht wird's dann eng, wenn noch die Akkus für die Kamera und die Drohne geladen werden müssen und vielleicht abends noch das Tablet für die Routenplanung Saft braucht.
Die üblichen kleinen USB-Powerbanks sind da schnell am Ende.
Jetzt überlege ich, mir eine größere Powerstation (so im Bereich 500-700 Wh) zuzulegen. Das Problem: Die guten Dinger von EcoFlow & Co. sind mir zu teuer, und für die paar Nächte im Jahr ist das eine heftige Investition, die dann den Rest der Zeit nur im Keller rumsteht.
Also hab ich mir überlegt, das ganze zu mieten und bin nach ein wenig suchen bei einem Online-Verleih gelandet, der eigentlich Veranstaltungstechnik macht, aber eben auch genau solche Powerstations im Programm hat. Die Seite heißt Renty und sie hätten eine Anker mit 500Wh im Sortiment. Link kann ich leider keinen posten...
Welche Größe (in Wh) wäre realistisch für 2-3 Nächte, um das übliche Lade-Gedöns zu versorgen? Reichen die 500Wh von dem Ding?
Oder ist die Idee Quatsch und es gibt eine viel smartere, leichtere Lösung, die ich gerade komplett übersehe?
Bin für jeden Input aus der Praxis super dankbar!
Grüße
bin neu hier und wende mich mal an die erfahrenen Langstreckenfahrer hier. Ich plane für den Sommer eine längere Tour (ca. 2 Wochen, Richtung Westalpen), bei der ich auch mal 2-3 Nächte am Stück wild campen oder auf Plätzen ohne Stromanschluss stehen möchte.
Die Bordsteckdose der GS ist super für Navi und Handy während der Fahrt, keine Frage. Aber über Nacht wird's dann eng, wenn noch die Akkus für die Kamera und die Drohne geladen werden müssen und vielleicht abends noch das Tablet für die Routenplanung Saft braucht.
Die üblichen kleinen USB-Powerbanks sind da schnell am Ende.
Jetzt überlege ich, mir eine größere Powerstation (so im Bereich 500-700 Wh) zuzulegen. Das Problem: Die guten Dinger von EcoFlow & Co. sind mir zu teuer, und für die paar Nächte im Jahr ist das eine heftige Investition, die dann den Rest der Zeit nur im Keller rumsteht.
Also hab ich mir überlegt, das ganze zu mieten und bin nach ein wenig suchen bei einem Online-Verleih gelandet, der eigentlich Veranstaltungstechnik macht, aber eben auch genau solche Powerstations im Programm hat. Die Seite heißt Renty und sie hätten eine Anker mit 500Wh im Sortiment. Link kann ich leider keinen posten...
Welche Größe (in Wh) wäre realistisch für 2-3 Nächte, um das übliche Lade-Gedöns zu versorgen? Reichen die 500Wh von dem Ding?
Oder ist die Idee Quatsch und es gibt eine viel smartere, leichtere Lösung, die ich gerade komplett übersehe?
Bin für jeden Input aus der Praxis super dankbar!
Grüße
